Hallo,
bei einer Großschadenslage empfiehlt sich der Anschluß an einen Festnetzanschluß (wenn vorhanden) z.B. per Kabeltrommel. Das ist meist noch sicherer. 100 m Fernmeldeleitung kann man prima auf Trommel geben, dazu ein Kästchen mit NTBA, a/b Wandler und fertig !
Ab einer gewissen Einsatzdauer loht der Aufbau einer solchen Verbindung ....
Tipps dazu: www.fmiuk.de
Ich fühle mich irgendwie an BW-Zeiten erinnert: Kabeltrommel auf Rücken - Richtung wie zeige - Entfernung wie ich dachte - MARSCH! Es lebe der Ackerschnacker (FFOBZB)!!!
Und dann knackst Du den nächsten Telekom-Verteilerkasten und klemmst Dein Kabel auf irgendeinen Anschluß? Oder trommelst Du kilometerweit Kabel ab bis zum GH? Ich kann Dir da im Moment nicht so ganz folgen.
MkG
Rundhauber
DSL-Leitung eines Anwohners der in der Nähe des Fahrzeugstandortes wohnt? Oder hald irgendein öffentliches Gebäude mit DSL...
Zum UMTS kann ich nur soviel sagen, dass wir es bisher noch keine Situation hatten in der wir größere Schwierigkeiten hatten - allerdings muss ich sagen, dass ich mit der Abdeckung der Netze von D2 und BASE ziemlich unzufrieden bin!! o2 ist da um Welten besser auf der ländlichen Gegend!
Wir (UG-ÖEL) sind allerdings gerade am testen von SkyDSL - Grundsätzlich funktioniert es schon ziemlich gut allerdings fehlt uns leider noch die fest verbaute Schüssel auf dem Dach die sich automatisch ausrichtet.
MFG Flo
Sag ich doch, in diesem Fall lohnt sich der Name "
Hallo zusammen
(at)rundhauber
Meistens ist irgendwo ein (privater) Telefonanschluß in der Nähe. Dort steckt man sich mit seinem ELW ein und schon hat man eine prima Telefon- und Datenverbindung über die man telefonieren, faxen, mailen und surfen kann.
Mit dem Anschlussinhaber füllt man gemeinsam ein Formular aus, dass er einem den Anschluss für die Zeit des Einsatzes überlässt. Über einen (nachträglichen) Einzelverbindungsnachweis werden die kosten übermittelt und die Stadt rechnet mit dem Anschlussinhaber ab.
Notwendiges Zubehör: Trommel mit Zweidrahtleitung, Anschlußzubehör, NTBA, Splitter, a/b-Adapter auf einem Brettchen in einem Koffer montiert. Bisschen Fernmeldewerkzeug (Zange, Schraubendreher, LSA Werkzeug) und fertig. Sollte zusammen keine 150 Euro kosten und man hat einen Anschluss in Festnetzqualität.
Hehe
Ich nehms mal als Kompliment! :-p
Dankeschön ;D ;)
Nochmals zum UMTS: Wenn ihr euer UMTS über die Gemeinde / Landratsamt laufen habt, dann überprüft regelmäßig (wöchentlich!!), ob noch alles funktioniert... Die schaffen es nämlich gerne neue Verträge abzuschließen und dabei euer UMTS zu killen -.- -.-
Dann habt ihr eine Menge Spaß das ganze wieder hinzubiegen grml
MFG Flo
Hallo,
das passiert doch beim normalen UMTS auch nicht. Ich kann meinen UMTS Stick auch nach 6 Wochen Nicht-Nutzung einstecken und das Teil funktioniert einwandfrei. Stellt sich nun die Frage warum das bei einem Vertrag über die Gemeinde / LRA nicht so sein soll ? Bitte mal um Aufklärung da ich in Kürze unseren neuen ELW auch mit Datentechnik ausstatten möchte. Nicht das da noch eine Vetragsergänzung notwendig ist.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)