Ergebnis 1 bis 15 von 42

Thema: Stroh-/Heubrand - Kontrolliertes Abbrennen mit Lüfter beschleunigen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Doch, die Aussage gibt es von der LFS Celle!
    "Stroh- und Heubrände sollten nicht (mit Wasser) gelöscht werdens, wenn das Stroh/Heu auf einem Heuboden mit Lehmschüttung liegt!", so die ungefähre Aussage der LFS beim Gruppenführerlehrgang.
    Das ist aber ein ganz andere Hintergrund und nicht mit der Kernaussage im ersten Beitrag zu vergleichen...
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  2. #2
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Etienne Beitrag anzeigen
    Das ist aber ein ganz andere Hintergrund und nicht mit der Kernaussage im ersten Beitrag zu vergleichen...
    Jein

    wenn ich ein Scheune mit Lehmboden nicht mit Wasser löschen sollte muss ich guggen das ich das Problem "brennendes Heu" anders löse.

    Im Zweifel mit schnellerem Abbrand...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  3. #3
    Registriert seit
    12.09.2005
    Beiträge
    90

    Macht schon Sinn...

    Moin

    Das ganze wurde in der März-Ausgabe der BRANDSCHUTZ in einem Einsatzbericht beschrieben.
    Als kurzer Abriss hier:
    - Alarm um 00:42 für 4 Ortsfeuerwehren
    - Eintreffen um 00:48, es brennen zwei Reihen Stroh-Rundballen in jeweils drei Lagen übereinander (insgesamt 350 Stück) in voller Ausdehnung.
    - Kontrolliertes Abbrennen der Ballen unter Einsatz von drei Überdrucklüftern und einem THW Bergeräumgerät
    - Um 01:31 konnten 2 Ortsfeuerwehren bereits aus dem Einsatz entlassen werden
    - lediglich eine B-Leitung zur Wasserversorgung
    - Riegelstellung zum angrenzenden Futtermittellager
    - 2 C-Rohre zum Schutz des Bergeräumgeräts
    - Einsatzende um 07:42
    - Übriggeblieben ist eine komplett trockene Wiese und ein Häufchen Asche (und ein etwas höherer Verschleiß an den Lüftern)

    Natürlich kann so ein Vorgehen nur bei offen gelagerten Ballen auf freier Fläche gemacht werden. Bei einer Scheune oder ähnlichem sieht das anders aus.

    Vielleicht könnt ihr mir ja mal spasshalber folgende Fragen beantworten.
    1. Wie hätte die Wiese nach der herkömmlichen -ozeanischen- Löschmethode ausgesehen?
    2. Um wie viel höher wäre der Schaden für den Bauer gewesen?
    3. Wann wäre der Einsatz zu Ende gewesen?
    4. Wasserverbrauch?
    5. Schaummittelverbrauch?
    6. Kräftebedarf?
    Gruß
    Flo
    ----------
    Achtung Achtung!!
    Bilden Sie eine Gasse, es folgen weitere Großfahrzeuge!!!
    - D A S G I L T A U C H F Ü R D I E S T R A S S E N B A H N !! -

  4. #4
    Registriert seit
    18.02.2006
    Beiträge
    713
    Die Idee mit den Lüftern ist ein echt unkonventioneller und meiner Ansicht auch guter Ansatz. Bis vor einiger Zeit wurde in den örtlichen Bereichen noch das "Einschäumen bis zum gehtnichtmehr" praktiziert und propagandiert. Allerdings gabs dann mal mächtig Ärger wegen eines Landwirtes, der sein Feld danach nicht mehr bebauen konnte (Belastung usw.).

    Eine Werkfeuerwehr bei uns hier in der Gegend hat so einen Riesenlüfter. Allerdings sind zum Glück die meisten Heubrände auf eine Größenordnung unter fünf Rundballen (als Anhaltspunkt) beschränkt. Dort ging es bisher auch diese mit dem Radlader auszubreiten und abbrennen zu lassen.

  5. #5
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von grab3107 Beitrag anzeigen
    Allerdings gabs dann mal mächtig Ärger wegen eines Landwirtes, der sein Feld danach nicht mehr bebauen konnte (Belastung usw.).
    Hat dieser der Gemeinde gegenüber Schadensersatzansprüche gestellt? (z.B. Ernteausfall)

    Würd mich interessieren...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  6. #6
    Registriert seit
    29.08.2005
    Beiträge
    423
    Nebenbei: Ein Heuwehrgerät haben wir auch. Sowas: http://www.kfv-nu.de/Wissenswertes/heustock.html
    Soweit ich mich erinnern kann, mußten wir es während meiner aktiven Zeit noch nie in diesem Einsatzzweck verwenden. Zum Bewässern von brennenden Haufen aber auch gut geeignet: Die Luftanschlüsse der Lanzen sind C-Kupplungen....

    duese

  7. #7
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Wenn es die Umstände zulassen , finde ich die Idee nicht schlecht. Es dauert schließlich ja eine halbe Ewigkeit bis dicke / gestapelte Heuballen von selbst bis zum Kern durchgebrannt sind , daher wird man mit den Lüftern eine enorme Zeitersparniss erreichen .

    ~J~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  8. #8
    Registriert seit
    04.01.2005
    Beiträge
    709
    Hatten wir vor kurzem auch .. aber was bringt die ein kleiner Lüfter bei 30-40 Rundballen ?
    Am besten ist das immernoch ein Trecker der dir alles auseinander zieht um es dann abzulöschen.
    Signatur geändert nach Aufforderung.

    بس سبتر الكس

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •