Ergebnis 1 bis 15 von 37

Thema: Gerätesatz Absturzsicherung - Wie bildet Ihr aus?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.03.2006
    Beiträge
    348
    Servus,

    also interessant für die Bayern ist, daß es an den SFS'en einen Zusatz-Lehrgang für die "Ausbilder TM - TF" gibt. (Aufbaulehrgang für Ausbilder
    für Truppmann und Truppführer - Absturzsicherung)
    Somit schließe ich daraus, daß hier die Ausbildung an die Masse gerichtet werden soll, da ja normaler Weise jede größere Fw ihre TM und TF selbst ausbildet.
    Meiner Meinung nach wäre das was für die Kreisausbildung.
    MfG
    Daniel
    __________________________________________________ __________________________________________

    ööhhhhm,.....
    Spiele

  2. #2
    Registriert seit
    03.03.2006
    Beiträge
    348
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Die Bayern sind für das Thema auch etwas sensibler als die anderen. So richtig hochgekocht ist die Absturzsicherung ja nach den z.T. wagemutigen Dachräumaktionen bei der "Schneekatastrophe".
    Ja, nicht unbedingt.

    Wir haben schon seit über 5 Jahren Sicherungsgurte und Falldämpfer in den Fahrzeugen. Da die nun aber ausgemustert werden müssen, ersetzten wir diese durch Gerätesätze - Absturzsicherung.

    Man kann also sagen bei uns ist hier auch schon ein wenig in der Masse ausgebildet worden.
    MfG
    Daniel
    __________________________________________________ __________________________________________

    ööhhhhm,.....
    Spiele

  3. #3
    Registriert seit
    14.04.2007
    Beiträge
    86
    Hallo,

    wir haben auch einen Gerätesatz Absturzsicherung in der Wehr.
    Die Ausbildung läuft bei uns so ab, dass jeder, der das machen will, zuerst einen Lehrgang auf Landkreisebene besuchen muss. Wenn dieser absolviert wurde, wird dann 4 mal pro Jahr gemeinsam mit allen Wehren der Stadt das Wissen nochmal aufgefrischt und wiederholt.
    Die Übungen und Ausbildung in den einzelnen Wehren ist dann deren eigene Sache.
    Aber grundsätzlich bietet sich das Üben miteinander an, da im Moment die meisten Wehren nur einen Gerätesatz haben und für das Sichern ein zweiter Satz von großem Vorteil ist.
    Auch bei uns im Landkreis ist die Absturzsicherung erst nach dem tödlichen Unfall eines FMs im Winter 2006 richtig aktuell geworden.

    mfg
    Geändert von woodstock (26.05.2008 um 23:32 Uhr)

  4. #4
    faboi Gast
    Ich persönlich finde das ja alles ganz gut, jedoch muss man einfach mal bedenken, dass das alles Absturzsicherung ist. Denn wenn man so viele Sätze hat dann kommt man schnell in Versuchung in die Personenrettung oder Arbeiten im Seil hineinzurutschen. Und das ist ganz klar nicht erlaubt.
    Daher reichen meistens max. 2 Sätze völlig aus. Den Rest kann man dann immer noch bei der Höhenrettung holen oder in solchen Fällen macht es wahrscheinlich eh Sinn, die gleich zu holen.

    Gruß faboi

  5. #5
    Registriert seit
    31.03.2003
    Beiträge
    520
    Hallo Zusammen!
    Also wir haben Ende 2006 an jeden Standort einen Sack mit Abstusi bekommen. Letztes Jahr haben wir dann erst auf Stadtebene einen Lehrgang für die Multiplikatoren gemacht, von jedem Standort einen. Mit den Multiplikatoren zusammen wurde dann ein Lehrgang für insgesamt 16 Kameraden auf die Beine gestellt. In 3 Wochen wird wieder ein Lehrgang für 16 Kameraden stattfinden.
    Zwischendurch üben wir in den Sommernonaten ein mal im Monat. Dabei werden immer verschiedene Situationen geübt.
    Die breite Manschaft kennt die Säcke auch, aber eigentlich nur mit der Erklärung: "Das ist unser Abstusi-Sack, der ist da verlastet und es ist das und das drin."

    Einen Bericht zu der letzten Übung findet ihr hier:
    http://www.feuerwehr-lohmar.de/nachr...4cbf140cce520a

    Gruß
    Reissdorf

  6. #6
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531

    Gerätesatz Absturzsicherung

    In unserer Wehr ist ein Gerätesatz Absturzsicherung vorhanden. Während des Truppmann-II-Lehrgangs auf Kreisebene durften wir uns auch mal damit "fallen" lassen (ca. 1-2 Leitersprossen). Seitdem habe ich keinen Kontakt mehr damit gehabt. M.E. waren auch mindestens zwei unserer GF an der LFS-SH zur Ausbildung. Ich kann mich aber nicht erinnern, dass der Gerätesatz Absturzsicherung in den letzten Jahren benutzt wurde - weder zur Übung noch im Einsatz. Ich glaube, ich werde beim nächsten Dienst mal einen Vorschlag machen, auch wenn ein paar Kameraden mich anschließend lynchen werden ;-).

    LG
    Rundhauber

  7. #7
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Als Nicht-Feuerwehrmann habe ich mal eine Frage an Euch Profis:

    Was genau ist ein "Gerätesatz Absturzsicherung"? Was beinhaltet er? Was kann man damit machen? Für wieviel Helfer an einer Einsatzstelle ist so ein Gerätesatz ausgelegt? Kann man damit auch Patienten sichern?

    Neugierig, Mr. Blaulicht

  8. #8
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.273
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Kann man damit auch Patienten sichern?
    Sichern schon. Aber nicht retten. Dafür gibt es die Höhenretter.

    Theoretisch und praktisch ist es auch machbar, lassen aber die Dienstvorschriften net zu. ;)
    Grüße Chris

    Das Drama aller Zeiten hat eigentlich nur ein einziges Thema gehabt: die Unfähigkeit der Menschen, miteinander zu leben. Zitat von Gerhard Bronner

  9. #9
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531

    Was genau ist ein "Gerätesatz Absturzsicherung"?

    @ überhose:
    Super-Link! Steht alles drin.

    @ Mr. Blaulicht:
    Der Gerätesatz Absturzsicherung ist, wie der Name sagt, eine Sicherung gegen Absturz, also z.B. wenn Du auf einem Dach oder einem Baugerüst herumturnst. Er hat m.E. nichts mit Höhenrettung o.ä. zu tun.

    LG
    Rundhauber

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •