Tja, so wie es aussieht bilden die meisten Feuerwehren wohl garnicht aus, oder? Dann muss ich meine Frage wohl anderst stellen. Welche Wehren haben denn überhaubt einen Gerätesatz Absturzsicherung?
Wir haben 2 Sätze ...
Und bei uns is das ne eigene Gruppe ... also keine Ahnung wie oft etc die üben.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Servus,
wir sind gerade dabei so etwas aufzubauen. In welchen Umfang das geschiet weis ich noch nicht. Aber Anregung wären schon interessant. :)
MfG
Daniel
__________________________________________________ __________________________________________Spiele
ööhhhhm,.....
Wir haben einen Gerätesatz Absturzsicherung sowie zwei Sätze Rollgliss.
Mit dem Rollgliss darf jede unterwiesene Person arbeiten, das bilden wir auch selber aus.
Mit dem Gerätesatz Absturzsicherung darf man nur mit dem dementsprechenden Lehrgang arbeiten (THAb), das arbeiten mit diesem Satz wird in der Standortausbildung auch nur grob behandelt.
---------
/ <Radom> \
|__________|
\.. Meister../
|________|
also ich denk auch dass es nicht schlecht ist dieses Thema in Gruppen auszubilden. Da kann viel falsch gemacht werden und die große Masse könnte sich das sicher nicht alles merken.
Nur zu speziell sollte man das auch nicht aufziehen. Die abgrenzung zwischen Absturzsicherung und Höhenrettung muss schon klar erkennbar sein. Höhenrettung ist in meinen Augen nur was für die BF.
Ich würde sagen nicht nur BF, es gibt auch ländliche Gebiete in denen man desöfteren eine Höhenrettungsgruppe benötigt mal von den Alpen ausgeschlossen.
Bei uns ist die nächste Höhenrettungsgruppe in einer kleinen Freiwilligen Feuerwehr stationiert, diese haben wir in den letzen Jahren auch schon desöfteren benötigt wie z.B. hier oder hier
Die nächste BF mit einer Höhenrettungsgruppe wäre Kaiserslautern und diese ist etwa 55km entfernt..
---------
/ <Radom> \
|__________|
\.. Meister../
|________|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)