Ergebnis 1 bis 15 von 37

Thema: Gerätesatz Absturzsicherung - Wie bildet Ihr aus?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    faboi Gast
    Zitat Zitat von Goffl Beitrag anzeigen
    Hallo alle zusammen,

    ich hätte mal eine Frage. Wie bildet Ihr in euren Wehren für den Gerätesatz Absturzsicherung aus? Mach Ihr die Ausbildungen für alle, oder nur für einen Teil der Mannschaft. Und wie intensiv betreib ihr das? bzw. wie viele Stunden pro Jahr.

    Diese Ausrüstung ist ja immer mehr im kommen.

    Schon mal vielen Dank für die Antworten.
    Also bei uns halten die Multiplikatoren ein bis zweimal im Jahr einen therotetischen Abend im jedem Zug ab. Und dann wird es evtl. ein einer Übung mal aufgegriffen und eingesetzt. Aber wie gesagt gibt es diesen Vortrag für jeden, denn es sollte zumindest mal jeder gesehen haben. ;-)

  2. #2
    Registriert seit
    08.11.2003
    Beiträge
    179
    Tja, so wie es aussieht bilden die meisten Feuerwehren wohl garnicht aus, oder? Dann muss ich meine Frage wohl anderst stellen. Welche Wehren haben denn überhaubt einen Gerätesatz Absturzsicherung?

  3. #3
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Wir haben 2 Sätze ...
    Und bei uns is das ne eigene Gruppe ... also keine Ahnung wie oft etc die üben.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  4. #4
    Registriert seit
    03.03.2006
    Beiträge
    348
    Servus,

    wir sind gerade dabei so etwas aufzubauen. In welchen Umfang das geschiet weis ich noch nicht. Aber Anregung wären schon interessant. :)
    MfG
    Daniel
    __________________________________________________ __________________________________________

    ööhhhhm,.....
    Spiele

  5. #5
    Registriert seit
    24.06.2006
    Beiträge
    552
    Wir haben einen Gerätesatz Absturzsicherung sowie zwei Sätze Rollgliss.
    Mit dem Rollgliss darf jede unterwiesene Person arbeiten, das bilden wir auch selber aus.

    Mit dem Gerätesatz Absturzsicherung darf man nur mit dem dementsprechenden Lehrgang arbeiten (THAb), das arbeiten mit diesem Satz wird in der Standortausbildung auch nur grob behandelt.
    ---------
    / <Radom> \
    |__________|
    \.. Meister../
    |________|

  6. #6
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Also keine Höhenrettungsgruppe, sondern wirklich eine "Gruppe Absturzsicherung"? Den Gedanken, dafür "Spezialisten" vorzuhalten, find ich gar nicht so verkehrt. Damit läuft die Sache wahrscheinlich besser, als wenn man es in der breiten Mannschaft ausbildet.
    Habt ihr für diese Gruppe irgendwelche Voraussetzungen (z.B. AGT)?
    Ja eine reine Abstursicherungsgruppe ...
    Höhenrettung ist ja für ne freiwillige Feuerwehr kaum noch zu bewerkstelligen.
    Anforderungen soweit ich weiß keine ... außer Schwindelfreiheit *g*
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  7. #7
    Registriert seit
    08.11.2003
    Beiträge
    179
    also ich denk auch dass es nicht schlecht ist dieses Thema in Gruppen auszubilden. Da kann viel falsch gemacht werden und die große Masse könnte sich das sicher nicht alles merken.

    Nur zu speziell sollte man das auch nicht aufziehen. Die abgrenzung zwischen Absturzsicherung und Höhenrettung muss schon klar erkennbar sein. Höhenrettung ist in meinen Augen nur was für die BF.

  8. #8
    Registriert seit
    24.06.2006
    Beiträge
    552
    Zitat Zitat von Goffl Beitrag anzeigen
    Nur zu speziell sollte man das auch nicht aufziehen. Die abgrenzung zwischen Absturzsicherung und Höhenrettung muss schon klar erkennbar sein. Höhenrettung ist in meinen Augen nur was für die BF.
    Ich würde sagen nicht nur BF, es gibt auch ländliche Gebiete in denen man desöfteren eine Höhenrettungsgruppe benötigt mal von den Alpen ausgeschlossen.

    Bei uns ist die nächste Höhenrettungsgruppe in einer kleinen Freiwilligen Feuerwehr stationiert, diese haben wir in den letzen Jahren auch schon desöfteren benötigt wie z.B. hier oder hier
    Die nächste BF mit einer Höhenrettungsgruppe wäre Kaiserslautern und diese ist etwa 55km entfernt..
    ---------
    / <Radom> \
    |__________|
    \.. Meister../
    |________|

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •