ein hab ich noch - aber jetzt geht es dann in die Untiefen des Shellscriptings unter Windows (was um Längen unkomfortabler ist als unter Linux...)

Code:
@echo off
setlocal enabledelayedexpansion
set TRENNZEICHEN=#
set betreff="

for /f "delims=" %%a in (DWD2.htm.txt) do (
   set zeile=%%a
   set betreff=!betreff!%TRENNZEICHEN%!zeile!
)

set betreff=!betreff!"

set betreff=%betreff:ä=ae%  
set betreff=%betreff:ö=oe%  
set betreff=%betreff:ü=ue%  
set betreff=%betreff:ß=ss%  
set betreff=%betreff:Ä=AE%  
set betreff=%betreff:Ö=OE%  
set betreff=%betreff:Ü=UE%  
set betreff=%betreff:#= %  

c:\programme\wetterwarnung\sendemail.exe -f absender@blafasel.net -t empfänger@blafasel.net -u %betreff% -o message-file=c:\dokume~1\(Name des angemeldeten Benutzers)\anwend~1\wetter~1\dwd2.htm.txt -s mail.gmx.net:25 -xu (GMX-Login) -xp (GMX-Passwort)
das als Batchdatei mit den von mir oben schon erwähnten Anpassungen im Sendemail-aufruf und es bringt den Warntext nach Eliminieren von Zeilenumbrüchen und Sonderzeichen in den Betreff sowie den "originalen" Warntext in den Mailbody.

Diese Batchdatei legt man idealerweise in den Ordner, wo auch die dwd2.htm.txt rumgeistert, oder man muß in der Batch oben bei der zu parsenden Datei den vollen Pfad eintragen.


Edit: Rechtschreibung korrigiert ;)