Ergebnis 1 bis 15 von 17

Thema: UG-ILS

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    26.12.2006
    Beiträge
    86
    Soviel wie ich weis gibt es eine Aufwandsentschädigung wie hoch die ist keine Ahnung
    MFG
    FireFlo112

  2. #2
    Registriert seit
    06.11.2008
    Beiträge
    8
    Ich will das mal für den Bereich unserer ILS (darum ging es ja) kommentieren :

    1. Ein Verstärkungskonzept in personeller Hinsicht ist zwingend erforderlich, mit der ILS-Regelbesetzung ist eine Sturmlage oder ein sonstiger Großschaden nicht bewältigbar.

    2. Hof und Umgebung hat keine BF, nichtmal eine hauptamtliche FF-Wache. Somit ist auf diese Weise eine Verstärkung nicht möglich.

    3. Diese Verstärkung aus dem Löschzug einer BF zu rekrutieren kann auch schiefgehen, wenn man die Dynamik mancher Einsätze berücksichtigt ... wenn der Zug draußen ist, ist er weg, eventuelle erforderliche spätere Nachbesetzung der ILS dann nur schwer und zeitverzögert möglich. Und ob sich nach einem Freischicht-Alarm recht viele Brandmeister für den ILS-Dienst melden ... ?

    4. Die 16-Stunden ILS-Praktikum pro Monat sind nicht "ausnützen" der Leute, sondern vorbereiten auf die Praxis ... nur wer den Regelbetrieb kennt, kann im Großschaden vernünftig eigenständig arbeiten; Eingeschult wird auf den ELP unter Aufsicht eines Hauptamtlichen Disponenten oder des Schichtführers.

    5. Die UG-ILSler sind nebenamtlich (geringfügig) beschäftigt auf € 400,- Basis und disponieren nicht (darauf werden sie auch nicht eingeschult) sondern sind ausschliesslich in der Notrufabfrage tätig.

    6. Mit dem dreistufigen Verstärkungskonzept ist es möglich, die Regelbesetzung der ILS von nachts drei, bzw. tagsüber fünf Mann, in kurzer Zeit durch Verstärkungsstufen auf über 10 Mann schichtfähig (!) hochzufahren.
    Stufe 1: Der hauptamtliche Inhouse-Bereitschaftsdienst wird aktiviert (Arbeitsaufnahme in 1 Minute)
    Stufe 2: Die hauptamtliche Rufbereitschaft (von zu Hause) wird alarmiert (Arbeitsaufnahme in max. 30 min, eher schneller, je nach Wohnort)
    Stufe 3: nebenamtliche UG-ILS, Leitstellenleitung, ggf. Alarm für Dienstfreie hauptamtliche Mitarbeiter

    So können in kurzer überschaubarer Zeit alle 10 Tische (6x ELP, 4x AAP) besetzt werden.
    Bei vorhersehbaren Ereignissen (z.B. Unwettervorwarnung) geschieht dies schon vorher, damit rechtzeitig wenn das Wetter kommt alle schon da sind.
    Geändert von HochFranke (06.11.2008 um 10:47 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •