Ergebnis 1 bis 15 von 58

Thema: [monitord 2.0 rev 293] POCSAG Konfiguration / CRC-Check?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    06.03.2008
    Beiträge
    26
    Sicher das ihr auf POC512 Meldungen bekommt?

    Und schau mal nach ob die Datenbank richtig definiert ist etc.

    Zum testen von POCSAG kannst du die monitor 1.8.1 verwenden, dort sieht man noch die Auswertung auf dem Bildschirm.

  2. #2
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    97
    Hallo,

    ja ich bin mir sicher.
    der alte Monitor sagt, dass angeblich FMS kommt, was ich mir nicht vorstellen kann (2m band) ist aber auch egal, da ich mit einem kleinem Tool Pocsag meldungen generiert hatte und diese nicht angezeigt bekomme.
    Komicherweise habe ich beim monitor genau das gleiche Problem.

    Habe ich den monitor aber in der 32Bit Chroot laeuft es :/

    Ich kann die Meldungen auch aufnehmen und dann an meinem Windows PC durch einen anderen Decoder jagen und siehe da, die Meldungen erscheinen..

    Jens

  3. #3
    Registriert seit
    06.03.2008
    Beiträge
    26
    Hm das ist komisch!

    Aber mir ist auch schon aufgefallen, dass die Linux Treiber scheinbar das Signal verändern? Auf meinem Windows-PC erhalte ich nahe zu keine Fehlkorrekturen - auf der Linux kiste ohne Ende.

    (Eingangspegel habe ich auch schon verändert - Laut, Leise - egal)

  4. #4
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    97
    Wenn das der treiber währe.. nur mal angenommen, wieso kann ich dann die Aufnehmen (arecord) mit dem windows tool decodieren?

  5. #5
    Registriert seit
    06.03.2008
    Beiträge
    26
    Hm entweder ist die Linux-Auswertung sehr schlecht oder Linux gibt gewisse Frequenzen nicht so aus wie es Windows tut?! (was ich irgendwie nicht glaube)

    Ich teste mal meine Pc-Hardware auf Knoppix - mal sehen ob es daran liegt.

  6. #6
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    97
    Nutzt du IRC? Wenn ja, geh mal ind euirc (irc.de.euirc.net) und such nach Jens

  7. #7
    Registriert seit
    06.03.2008
    Beiträge
    26
    Nach Stundenlanger rumprobiererei --- es liegt an der Soundkarte vom Laptop.
    Aus irgendwelchen Gründen wird im Mikroeingang das Signal verfälscht.

    Zum Vergleich hab ich meine Audigy 2ZS am Mikrofoneingang auch ausprobiert - alles ok.

    Somit fällt mein SMS-Alarmnotebook erstmal ins Wasser.

  8. #8
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    97
    Tja, du hast noch die wahl eine externe USB Soundkarte zu nutzen.
    Evtl. auch PCMCIA ;)

  9. #9
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    monitord - wie schon monitor - arbeitet mit einer Aufzeichnungsrate von 22,5 kBit/s - ggf. liegt hier der Unterschied zum arecord , bzw. der anderen Ansteuerung des Treibers ?

    Kann eine Aufnahme des monitors auch am PC ausgewertet werden ?

  10. #10
    Registriert seit
    21.08.2005
    Beiträge
    251
    Zitat Zitat von fratzi Beitrag anzeigen
    Ich habe eben einfach mal POC32 unter WINE (also unter Linux als Windows Emulation) gestartet.
    Fast alle Decoder-Programme brauchen einen Echtzeit-Timer und das funktioniert mit Emulationen oder Virtualisierung nicht oder nicht sehr gut. Ich habe schon POC32, FMS32 und Monitor in VMWare-Sitzungen probiert -- eventuell geht ZVEI ohne Fehler, aber bereits bei FMS hakt es aus und POC1200 geht eigentlich nicht ohne Fehler.
    Zitat Zitat von fratzi Beitrag anzeigen
    Nach Stundenlanger rumprobiererei --- es liegt an der Soundkarte vom Laptop.
    Aus irgendwelchen Gründen wird im Mikroeingang das Signal verfälscht.
    Der Mikroeingang hat einen Vorverstärker. Das Line-In-Signal vom Scanner ist zu stark. Drei Optionen:
    a.) benutze den Line-In-Eingang, wenn du einen hast. Bei einigen alten Notebooks (z.B. Toshiba Satelite Pro, HP Omnibook 500 -- meine Alarm-Notebooks) gibt's den leider nur in der Docking-Station.
    b.) Moderne Notebooks mit nur einem Eingang können zwischen Mikro und Line-In Umschalten. Such im Alsa-Mixer (Gnome) nach einer Option namens "In-Gain" oder so ähnlich, die wird ber Default nicht angezeigt (Bearbeiten - Einstellungen)
    c.) Läßt sich der Mic-Vorverstärker nicht abschalten, regle den REC-Pegel auf die geringste Stellung größer 0, das klappt bei meinem alten HP Omnibook recht gut, wenn ich die Dockingstation nicht zur Hand habe.
    Zitat Zitat von fratzi Beitrag anzeigen
    Somit fällt mein SMS-Alarmnotebook erstmal ins Wasser.
    Wenn die o.g. Tipps nicht funktionieren, kannst du immer noch eine simple USB-Audio-Karte (Kosten ca. 20 EU) statt der internen Verwenden. Ich arbeite hier ab und zu mit einer alten Creative X-Fi, die wird von Linux als Soundblaster erkannt und unterstützt. Ich setze die zeitweise als zweite Karte für den zweiten Scanner ein.

    Andreas

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •