Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Löschhilfevertrag mit Nachbargemeinde, Wie? Wo? Was?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    04.01.2008
    Beiträge
    265
    wie Überhose- wozu ein Vertrag??
    wir alarmieren eine Nachbarwehr und die kommen, genauso wen nwir alarmiert werden,da kommen wir auch,wohin(anderer Ort,Kreis,LAnd) ist doch dabei egal.

  2. #2
    Registriert seit
    24.01.2004
    Beiträge
    170
    Löschhilfevertrag= Kostenbescheid durch andere Kommune wird nicht gestellt. Frei nach dem Motto "Ihr kommt kostenfrei zu uns dafür kommen wir kostenfrei zu euch".

    Kämmerer der jeweiligen betroffenen Kommune sehen das gerne...

    - Bundesland Sachsen

  3. #3
    Registriert seit
    29.11.2006
    Beiträge
    383
    Sowas nennt man bei uns überörtliche Hilfe und ist etwas ganz normales welches sicher keinen Vertrag benötigt.

  4. #4
    Registriert seit
    31.01.2007
    Beiträge
    344
    Zitat Zitat von Anton Beitrag anzeigen
    Sowas nennt man bei uns überörtliche Hilfe und ist etwas ganz normales welches sicher keinen Vertrag benötigt.
    Moin!

    In Niedersachsen ist die nachbarschaftliche Löschhilfe sogar gesetzlich verankert und grundsätzlich kostenlos. Ich denke, in anderen Bundesländern wird es nicht anders sein. Daher verstehe ich den Sinn und Zweck eines derartigen Vertrages auch nicht. Welchen Vorteil will man damit erreichen? Welche Nachteile will man damit aus der Welt schaffen?

  5. #5
    Registriert seit
    24.01.2004
    Beiträge
    170
    Sachsen:

    http://www.sz-online.de/jungeszene/a...asp?id=1795796

    http://www.grussschiene.de/grossscho...etail357b.html

    Vielleicht kennt sich jemand mit dem Thema Löschhilfevertrag aus.

    Eine Nachbarkommune muss ihre Feuerwehrkameraden und Technik nicht unentgeldlich zur Verfügung stellen.

    Was kostet eine DLK 23/12 die Stunde beim Sturmschaden? :-)

  6. #6
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    664
    Zitat Zitat von Ludwig Beitrag anzeigen
    Sachsen:

    http://www.sz-online.de/jungeszene/a...asp?id=1795796

    http://www.grussschiene.de/grossscho...etail357b.html

    Vielleicht kennt sich jemand mit dem Thema Löschhilfevertrag aus.

    Eine Nachbarkommune muss ihre Feuerwehrkameraden und Technik nicht unentgeldlich zur Verfügung stellen.

    Was kostet eine DLK 23/12 die Stunde beim Sturmschaden? :-)

    Bei uns kostet die DLK 23/12 außerhalb der unentgeltlichen Pflichtaufgaben je Stunde 57€ und feuerwehrtechnisches Personal 21€ je Stunde.
    mein Name ist Programm

  7. #7
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Zitat Zitat von Ludwig Beitrag anzeigen
    Sachsen:

    http://www.sz-online.de/jungeszene/a...asp?id=1795796

    http://www.grussschiene.de/grossscho...etail357b.html

    Vielleicht kennt sich jemand mit dem Thema Löschhilfevertrag aus.
    Dieser Löschhilfevertrag, ist doch nur ein Stück Papier wo draufsteht, das Hilfe kommt, wenn nicht genug Personal vorhanden ist.

    Also, wie es ja so schön, in den einen Artikel steht, dass sich der Bürgermeister mit dem Brandschutz befassen muß.
    Frei übersetzt, wenn meine Feuerwehr, nicht stark genug ist, verspricht die Nachbarwehr zu kommen, damit ich meiner Bezierksregierung zeigen kann, wir sind Einsatzbereit, und uns bitte nicht auflöst, oder abmahnt.

    Was ich schade, an dem Artikel finde, ist die Reihenfolge der Aufzählung:
    1. 150jähriges Jubiläum, und danach die Feuerwehrtechnischen Sachen.

  8. #8
    Registriert seit
    25.09.2006
    Beiträge
    115
    Kann es sein dass bei euch die Landkreisweite Zusammenarbeit nicht wirklich ausgeprägt ist?

    Bei uns in bayern wird nach 7 Alarmstufen alarmiert. Ja nach größe der Feuerwehren sind mehr oder weniger Feuerwehren mit im Alarmplan. Ein Beispiel:

    Alarmstufe 2, Mittelbrand.

    Wenn in unserer Kreisstadt Alarmstufe 2 ausgelöst wird dann kommt nur deren Feuerwehr, sowie eine weitere kleine nahegelegene Ortsfeuerwehr.

    Passiert des ganze in der kleinen Gemeinde xy dann kommen die 5 umliegenden Ortswehren.

    Nur zum Verständniss.

    Auch bei uns sind die Zeiten nicht klasse und wir haben am Tag Probleme. Unsere Gemeine (ca. 9000 Einwohner) hat eine Stützpunktwehr (HLF, TLF, DLK und ELW) und eine zweite Ortswehr (LF16, LF8, GW).

    Bisher wurde am Tag bei alarmstufe 2 nur unsere zwei Feuerwehren alarmiert. Nachdem wir gemerkt haben dass des ganze knapp werden kann wurde mit der Nachbargemeinde abgesprochen das eine ihrerer Ortswehren mit in den Alalmplan kommt. Die sind also Tagsüber bei uns immer dabei.

    Und des ganze ist überhaupt kein Problem.

    Umgekehrt fahren wir mit der DLK auch öfter etwas weiter.

    Und da jammert auch keiner über die Kosten.

    mfg

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •