Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: AVR-Freak gesucht ;-) !!!!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von friend112 Beitrag anzeigen
    Die Schaltung werde ich aber wenn es soweit ist in einen anderen Thread veröffentlichen um hoffentlich konstruktive Kritik zu bekommen....
    Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
    ZVEI/FMS/POCSAG mit AVR zu erzeugen oder zu dekodieren ist eigentlich auch kein Problem,
    nur krieg ich da sicher Copyright-Probleme mit mir selbst, den Code aus einem kommerziellen
    Projekt zu "klauen" ;) Erst recht hier im Forum ..
    Wobei dann eher die beiden Fragen wären:

    a) In wieweit würde das Projekt dann später veröffentlicht

    b) Wer würde nach erfolgter fertigstellung der beiden Prototypen die Rechte an einer kommerziellen Nutzung erhalten ;)

    Wobei hier generelle vorraussetzung wäre, dass es ein reiner Testsender und kein "Auswerte-Testsender) bleibt ^^

    MfG Fabsi

    P.S.: DAS sollte man allerdings nicht hier im Forum klären, dazu kannste dich ja mit klein Timmie per PM oder ICQ unterhalten ;) (alternativ auch mich, wenn du ihn nicht erreichst *g*)

  2. #2
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    Hallo,

    ich selbst behersche auch die avr Programmierung. Ich studiere Maschinenbau, fachrichtung Mechatronik und programmiere dort auch avr für 3 Mittel Projekte. Also ich suche keinen der das Programm dann alleine schreiben soll...
    Schließlich ist bei diesem Projekt das Programm das größte problem, die hardware ist eigentlich kein großes problem...
    Das größte Problem daran ist einen ausreichend steilen Tiefpass zu entwerfen, da ich bei 180 MHz eine nicht unerhebliche Störfrequenz auf 220 MHz habe...


    Ich gedachte als IC einen Atmega8 zu nutzen. Ich programmiere in der Regel in der Sprache C und nicht in assembler. Des weiteren gedenke ich nicht copyright geschützte Programme zu "klauen", sondern wenn dann nur open source Programme die anschließend nur erwähnt werden müssen zu verwenden.
    Desweiteren soll das kein kommerzielles projekt werden. Ich slbst gedenk den Tester nicht zu vertreiben. Die Schaltung gedenke ich hier im Forum online zu stellen und auch die Software zur Verfügung zu stellen. Diese aber warscheinlich nur als hex File, ähnlich wie beim FME-Tester Programm.

    Der DDS ist ein SPI-Chip. Die Frequenz kann dort quasi direkt über den spi-Bus geschrieben werden.


    Zum kein Problem...
    Also ZVEI wird noch das größte Problem, da geht es ja nicht darum die Frequenzen zu erzeugen, sondern der Prozessor muss direkt die modulierte Frequenz ausgeben. Das wird noch recht aufwendig...

    In Elektor gab es mal einen HF-tester auf Basis des ad9851, dort haben sie mit einem Pascal-Programm vorher Sinustabellen erzeugt, diese im Speicher abgelegt und dann mit einem 32kHz Timmer 32 Stützstellen zum dds geschickt. Also ein analoges Signal aufzumodulieren ist alles andere als einfach...

    Pocsag und FSK als Digitale Signale machen es da schon etwas einfacher... Da man dort nur zwischen zwei Frequenzen umschalten muss...

    Mfg. friend112
    Geändert von friend112 (07.04.2008 um 16:21 Uhr)
    Wer suchet, der findet!

  3. #3
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Hallo

    Ich würde den µC etwas größer wählen (Atmega16 oder Atmega32) weil ich so grob beim drüber nachdenken fast fürchte dass der Speicher bei am ATMega8 etwas knapp werden könnte :)

    Ich würd gern helfen aber meine Zeit ist sehr begrenzt, aber ich stell mich mal hiermit für Fragen gerne zur Verfügung und könnte auch zur not mal ein kleines Codestück schreiben wenn nötig.


    Grüße
    Matthias
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •