Das sehen allerdings viele nicht unbedingt als selbstverständlich an, solche Dinge nicht der Kommune aufs Auge zu drücken...
Also der Hintergrund für meine Frage ist das wir wenn die ILS Nürnberg in betrieb geht, ein Alarmfax zugesendet bekommen. Weiterhin erfolgt die Einsatzberichterstellung über ein WEB-Tool (https://www.bayern-ils.de/ILSWebseit...earbeitung.pps). entsprechen sollte in dem Feuerwehrhaus auch Telefon, Fax und Internetanschluß vorhanden sein.
Nur ich finde dafür nichts schriftliches.
Wir als kleine Fw (2 fzg.) haben Telefon sowie Fax im Gh. Das ganze wird vom Verein getragen.
Bei uns wird das Telefon nicht nur für Pizza bestellen oder mal den Vorsitzenden anrufen, sondern auch für Einsätze, vor kurzem ist bei uns der Funk ausgefallen, die ganze kommunikation zwischen der örtlichen Einsatzleitung, der Leitstelle und uns (als Einsatzbereitschaft) lief über das Telefon. Sowas kommt zum Glück sehr selten vor.
Ich hab über under Telefon im Gerätehaus sogar schon Notrufe angenommen, das lag allerdings nicht daran das bei uns die 112 unbekannt ist, sondern eher daran das die Leute den ernst Lage nicht wahrgenommen haben, andere haben sogar gesagt sie hätten Angst wenn sie bei der 112 anrufen und es nicht so schlimm ist den Einsatz bezahlen zu müssen. Wir haben die Leute natürlich nach dem ersten Schreck entsprechend aufgeklärt.
Ok, zurück zum Thema:
Internet wird es bei uns auch bald wieder eingeführt werden, da es von diesem komischen
Florix (Feuerwehr-Verwaltungsprogramm, ist flächendeckend in Hessen eingeführt) bald nur nohc die Webbasierte Version geben soll.
Ich halte Telefon schon für wichtig! Über Fax und Internet lässt sich streiten.
"Herr Zugführer, bei mir ist ein wenig Öl aus dem Auto gelaufen, liegt jetzt bei mir in der Einfahrt rum, könnten Sie das eventuell binden, ich hab nichts dazu. Ich spende ja auch jedes Jahr 200€ an den Verein und bezahl das Ölbindemittel, hauptsache, das trocknet jetzt nicht ein"
1) "Mir egal, rufen's die 112"
2) "Leitstelle, alarmieren Sie meine 50 Kameraden"
3) "Ja klar, ich ruf über mein Privattelefon, obwohl ich keine Telefonkosten erstattet krieg, schnell 2 Leute an"
4) "Kein Thema, ich ruf schnell 2 Leute an und nutze das Telefon im Gerätehaus"
"Die Übung heute abend muss leider entfallen, weil die Hauptfeuerwache seit 5 Stunden im Einsatz ist und das Personal für die Atemschutzstrecke unterwegs ist"
1) --> oben, 3), "2" ist durch "30" zu ersetzen
2) "Sollense ruhig antrödeln, dann machma eben nix"
3) --> oben 4) analog zu verwenden
"Hat jemand von Euch [nach einem alarmierten Unwettereinsatz] ein Handy, das geht? Der Handyempfang geht nicht und ich würde gerne meine Mutter/Freundin/Familie anrufen, dass ich noch später komm, weil wir noch Bereitschaft schieben"
1) "Nein, Pech gehabt"
2) "Solche Weicheier brauchen wir nicht, die ihrer Mamma Bescheid geben müssen, wo sie sind, fahr heim"
3) --> oben 4) analog zu verwenden
So, das sind mal 3 Situationen, die ich schon hautnah erlebt habe.
Da kann man ein Telefon in der Wache brauchen und die paar Eulen für einen ISDN-Anschluss (evtl. Kostenteilung zwischen Verein und Kommune) wird's wohl grade noch geben, wenn man so die Verdienste diverser Beamter / Politiker anschaut, die über's selbe Konto abgewickelt werden, oder?
Das ist einfach eine grandiose Einladung zum Auseinanderpflücken ;-) 5. Einen solchen Einsatz würd ich gar nicht erst übernehmen, und wenn, dann bitte schön mit Alarmierung und allem drum und dran => Kostenerstattung! Feuerwehr ist kein Nachbarschaftshilfsverein...
6. Man könnte für so Kleinkram auch kleine Schleifen bilden...
7. Und das mit der Kostenerstattung ist auch Quatsch, Funktionsträger erhalten Aufwandsentschädigungen, die u.a. genau solche Sachen abdecken sollen. Und m.W. enthalten alle Feuerwehrgesetze in D einen Satz wie "hat Anspruch auf Erstattung notwendiger Auslagen" o.ä..
Siehe obigen Punkt 7.
Siehe obigen Punkt 7, wobei ich hier mit deinen Punkten 2. (nur grundlegend anders formuliert) und auch 1. keine Probleme hätte. Wer während einer Bereitschaft etwas anderes zu erledigen hat, oder beim Dableiben irgendjemanden zu informieren hat, soll halt gehen. Gerade solche Einsätze, die einen bei Unwetterbereitschaften erwarten, sidn in den seltensten Fällen so zeitkritisch, als das man dafür unbedingt eine komplette Wehr in Bereitstellung im GH haben muss.
Herzlichen Glückwunsch, du stehst fest auf beiden Beinen im Leben, du hast deine unverrückbare Meinung gefunden. Daher akzeptiere ich voll und ganz, dass du kein Telefon willst und gut ist. Fin du disput.
Achja: "Feuerwehr ist kein Nachbarschaftshilfsverein"
Die Leute akzeptieren unser Feuerwehrfest in ihrer Nachbarschaft, haben sich noch nie beschwert, wenn wir mit Tatütata um 3 Uhr morgens ausgerückt sind und sind persönliche Freunde und Bekannte von der ganzen Feuerwehr.
Warum kann ich da nicht mit ner Schaufel Ölbindemittel schnell vorbeifahren, das draufstreuen und es gut sein lassen?
Vielleicht bin ich etwas altmodisch oder seltsam, mag gut sein. Aber ich habe auch kein Problem damit, schnell außerhalb meiner Pflicht jemandem nebenbei zu helfen, wenn es eine Selbstverständlichkeit ist.
Und dass jemand zu Hause schnell Bescheid gibt, dass es später wird, ist für mich eine Sache der Höflichkeit gegenüber den Leuten, die mein Essen kochen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)