Ergebnis 1 bis 15 von 20

Thema: Rechtliches zu Heckblitzern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Christian Gast
    Hallo,


    also meine aktuellsten Infos (Quelle reiche ich nach!)

    Für gelbe Leuchten gilt:

    - Erlaubt als Absicherung einer Unfall-/Arbeits- oder Gefahrenstelle
    - nur bei stehendem Fahrzeug (Koppelung mit Feststellbremse!)
    - Anlage darf auch ohne Blaulicht funktionieren
    - maximal 6 Leuchten (Glühlampen, Strobe oder LED)
    - alle gleichzeitig synchron blinkend
    - kein Lauflicht, keine richtungsweisung, keine Pfeile
    - e-Zulassung erforderlich

    Für blaue Leuchten gilt:

    - nur falls "Hauptblaulichter" verdeckt sind
    - nur bei geöffneter Kofferraumklappe
    - als Ersatz für Rundumkennleuchten am Heck (Schlingmann-LED-Blitzer)
    - mind. 270° Sichtbarkeit
    - Schaltung mit Blaulicht erforderlich
    - unabhängig von der Handbremse
    - e-Zulassung und K~ Nummer erforderlich

  2. #2
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.257
    Zitat Zitat von Christian Beitrag anzeigen
    Hallo,


    also meine aktuellsten Infos (Quelle reiche ich nach!)

    Für gelbe Leuchten gilt:

    - nur bei stehendem Fahrzeug (Koppelung mit Feststellbremse!)
    Da du ja aus Deutschland kommst, könnte diese Information stimmen.
    Für Bayern gilt dieses definitiv nicht.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  3. #3
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Da du ja aus Deutschland kommst, könnte diese Information stimmen.
    Für Bayern gilt dieses definitiv nicht.
    Also das interessiert mich jetzt doch mal - Straßenverkehrsrecht ist Bundesrecht, Einschränkungen durch Länder sind eigentlich nicht zulässig, nur zusätzliche "Ausnahmegenehmigungen" - oder habe ich im Rechtsstudium nicht aufgepasst?

    Gruß
    Knut

  4. #4
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.257
    Zitat Zitat von knutpotsdam Beitrag anzeigen
    Also das interessiert mich jetzt doch mal - Straßenverkehrsrecht ist Bundesrecht, Einschränkungen durch Länder sind eigentlich nicht zulässig, nur zusätzliche "Ausnahmegenehmigungen" - oder habe ich im Rechtsstudium nicht aufgepasst?

    Gruß
    Knut

    Siehe "AUSNAHMEGEN.BAY.STMWIVT AZ 7320a357/8"
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  5. #5
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von knutpotsdam Beitrag anzeigen
    Also das interessiert mich jetzt doch mal - Straßenverkehrsrecht ist Bundesrecht, Einschränkungen durch Länder sind eigentlich nicht zulässig, nur zusätzliche "Ausnahmegenehmigungen" - oder habe ich im Rechtsstudium nicht aufgepasst?
    Naja, konkurrierende Gesetzgebung, der Bund hat da geregelt, weil es zur "Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse etc." notwendig war. Allerdings sagst du doch selbst, dass die Landesbehörden Ausnahmen genehmigen können, ich vermute mal, das Ganze beruht auf §70 StVZO.

  6. #6
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Hi,

    ich hatte beim Überfliegen des Beitrages zuerst den Eindruck, die Bayernsache wäre ein Einschränkung der zuvor benannten Regelung, aber Nachlesen ist doch immer die bessere Sache ;-).

    Gruß
    Knut

  7. #7
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Hehe, jau. :)

  8. #8
    Registriert seit
    15.01.2007
    Beiträge
    83
    Die frage ist ja erstmal was für Heckblitzer gemeint sind.

    Z.B. Hänsch effekta RWS Typ 42 dürfen im Stand mit Warnblinkanlage eingeschaltet werden, da gibt es keine Probleme.
    Das RWS ist ja nach §53a StvZO zugelassen.

  9. #9
    Registriert seit
    26.03.2011
    Beiträge
    3
    Zitat Zitat von Christian Beitrag anzeigen
    Hallo,


    also meine aktuellsten Infos (Quelle reiche ich nach!)

    Für gelbe Leuchten gilt:

    - Erlaubt als Absicherung einer Unfall-/Arbeits- oder Gefahrenstelle
    - nur bei stehendem Fahrzeug (Koppelung mit Feststellbremse!)
    - Anlage darf auch ohne Blaulicht funktionieren
    - maximal 6 Leuchten (Glühlampen, Strobe oder LED)
    - alle gleichzeitig synchron blinkend
    - kein Lauflicht, keine richtungsweisung, keine Pfeile
    - e-Zulassung erforderlich

    Für blaue Leuchten gilt:

    - nur falls "Hauptblaulichter" verdeckt sind
    - nur bei geöffneter Kofferraumklappe
    - als Ersatz für Rundumkennleuchten am Heck (Schlingmann-LED-Blitzer)
    - mind. 270° Sichtbarkeit
    - Schaltung mit Blaulicht erforderlich
    - unabhängig von der Handbremse
    - e-Zulassung und K~ Nummer erforderlich
    Ich möchte das Thema noch mal aufgreifen. Woher war deine Quelle?
    Bei uns steht die Anschaffung eines neuen MTF an und als Heckwarnanlage wollen wir den Signalmaster mit 8 LED´s verbauen wo von die beiden äußeren blau und auch währent der Alarmfahrt leuchten sollten aber nach deine Aussage ist das ja nicht erlaubt.

    Die Aufbaufirmen sind sich da auch nicht sicher, der eine sagt ja es ist erlaubt der andere nicht.

    Hast du da vileeicht noch paar infos für mich

  10. #10
    Registriert seit
    01.08.2007
    Beiträge
    557
    Blau wird hier auch nur im Stand genutzt (jedenfalls die in die verkehrswarnanlage integrierten). ist dann via kontakt mit der handbremse gekoppelt.

  11. #11
    Registriert seit
    26.03.2011
    Beiträge
    3
    wieviel LED´s dürfen es dan sein? Bleibt es trotzdem bei diesen 6?
    Geändert von traeumer13 (27.03.2011 um 01:36 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •