Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 67

Thema: Gründung HVO ???

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    So, bevor sich hier gegenseitig wieder zerfleischt wird, BTT:
    Zitat Zitat von FFWBRK Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Und zwar habe ich schon länger im Kopf das ich gerne einen HVO Standortes zugehören würde, nur gibt es bei uns keinen im Ort.

    Jetzt wollte ich mal Fragen was, bzw wer alles zur Gründung erforderlich ist.
    Wieviel Personal man braucht usw...!

    Ein Paar Daten:

    RTW bzw. NEF brauchtmeist zwischen 5-10 MInuten zur Einsatzstelle.
    Unser Markt hat mit allen Ausendörfern rund 4000 Einwohner.
    Nächste Rettugngswache ausser oben gennanter NAW ca 35 km entfernt.


    Mfg
    Du solltest Dir gut überlegen, ob es einen Sinn macht, eine HvO-Gruppe ins Lebenm zu rufen.
    Pro: Wenn der erste RTW unterwegs ist, verkürzt sich das therapiefreie Intervall deutlich. Nun geht es allerdings nicht um den zweitnächsten Notarzt sondern um den zweitnächsten RTW und dessen Eintreffzeit. Die würde mich interessieren, bevor ich hier weiterrechne.

    Contra:
    - Du brauchst Material (Einmalmaterial und "Hardware")
    - Personal (es bringt nix, wenn Du allein so ein HvO-System stellst!)
    - ein Fahrzeug
    - Ausbildung
    - Melder oder eine andere Alamrierungsart
    - ...
    unterm Strich alles sehr sehr teuer. Wenn Du da keinen Sponsor findest, hast Du von Anfang an schlechte Karten.
    Einen Sponsor findest Du allerdings nur, wenn Du anhand fundierter Fakten nachweisen kannst, dass sich solch ein HvO-System wirklich lohnen würde, nicht im wirtschaftlichen Sinne, aber im ethischen.

    Sollte Euer RTW zum Beispiel alle zwei Tage mal einen Einsatz haben und im Schnitt für diesen Einsatz eine Stunde benötigt, so wäre eine Alarmierung nur in ca. 2% der Zeit notwendig (1/48). Und auch nur dann, wenn sich genau in dieser Stunde ein weiterer Notfall ereignet.
    Nun kann man einfach mal nachschauen, wie oft dies in den letzten Jahren der Fall war. Und schon sieht man, wie oft es tatsächlich zu einer Alarmierung der HvO-Gruppe gekommen wäre.
    Bei Alarmierungen des eigenen RTW auch noch die HvO-Gruppe herauszuklingeln, macht bei einer Eintreffzeit von 5-10 Minuten nicht wirklich viel Sinn.

    Wie gesagt, schreib mal, wo Dein Standort oder besser der Standort der geplanten HvO-Gruppe ist, wo "Euer" RTW stationiert ist und wo die umliegenden RTWs stehen.

    Dann tragen wir das ganze mal in eine Karte ein und dann sehen wir weiter.
    Zusätzlich wären auch noch die Auslastungszahlen der genannten RTWs sinnvoll.

    Denn nix ist so frustran wie eine Einheit, die nie alarmiert wird!!!

    Gruß, Mr. Blaulicht

  2. #2
    FFWBRK Gast
    Erstmal Danke...!


    Nächster RTW und NEF stehen 9 km entfernt...
    2. RTW und ein NAW und weiteres NEF ca. 26km entfernt...


    Der Rest noch weiter...!

    Zu den Materialien:

    Funkgerät 4m, und ein FME würde selbst ( von mir ) gestellt werden.
    Notfallausrüstung müste besorgt werden...!
    Ausbildung bei mir RA und Kollege SAN A+B vorhanden ( wir beide würden icher mit machen eventuell noch 2 weitere Hauptamtliche RA´s )
    Augerückt würde mit Privatfahrzeug werden !

    Mfg

  3. #3
    Registriert seit
    18.04.2006
    Beiträge
    1.599
    Zitat Zitat von FFWBRK Beitrag anzeigen
    Erstmal Danke...!


    Nächster RTW und NEF stehen 9 km entfernt...
    2. RTW und ein NAW und weiteres NEF ca. 26km entfernt...


    Der Rest noch weiter...!

    Zu den Materialien:

    Funkgerät 4m, und ein FME würde selbst ( von mir ) gestellt werden.
    Notfallausrüstung müste besorgt werden...!
    Ausbildung bei mir RA und Kollege SAN A+B vorhanden ( wir beide würden icher mit machen eventuell noch 2 weitere Hauptamtliche RA´s )
    Augerückt würde mit Privatfahrzeug werden !

    Mfg
    Also bei 9 km Entfernung rentiert sich sicherlich kein HVO!!!??? der ist ja innerhalb maximal 5-10 Minuten da... Je nach Straßenzustand und Tageszeit...

  4. #4
    FFWBRK Gast
    Ja ned immer wenn es auf ein Dorf Rausgeht dann können das auch mal leicht 15- 20 min werden !

    Mfg

  5. #5
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Abwarten, net so schnell mit den jungen Pferden. Schick mir doch bitte mal die gewünschten Angaben per PN. Also Euer (gewünschter) Standort, RTW-Standort und entfernter RTW-Standort. Ich hab die Karte gerade vor mir...

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    Warum fragst Du denn nicht bei den HvOs in Deiner Umgebung (z.B. HvO Eslarn, Waidhaus, Tännesberg, FR Oberviechtach) oder den anderen im KV WEN-NEW-TIR nach? Da gibt es so viele, die Dir (bei berechtigtem Interesse) hilfsbereit zur Seite stehen werden.
    Aber so, wie ich Dich einschätze, hat knuddl nicht sooo unrecht...

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  7. #7
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Also, wenn ich mir das so ansehe, seit Ihr mit 5 Fahrzeugen (4 RTW + 1 KTW) und zusätzlich 9(!) HvO-Gruppen (wenn es nicht sogar noch welche von der Feuerwehr gibt) für 123.780 Personen mehr als gut versorgt.
    Im Vergleich:
    Heidelberg hat 144.650 Einwohner und 3 RTW + 2 KTW. Allerdings haben wir insgesamt 17 Kliniken und ein Haufen auch nachts produzierende Industrie und zusätzlich den ein oder anderen Autobahnkilometer von drei Autobahnen. Darüberhinaus haben wir im Stadtgebiet keine einzige HvO-Gruppe. Wenn man den Rhein-Neckarkreis noch mitrechnet, sieht´s noch schlechter aus.

    Ich denke also nicht, dass es sich lohnt, für Euren Standort (ich denke mal, dass Du von Trabitz redest - korrigier mich bitte, wenn es nicht stimmt) eine HvO-Gruppe ins Leben zu rufen.

    Ihr würdet Euch im unmittelbaren Bereich von zwei weiteren Gruppen befinden - und Konkurenz "belebt" nicht immer das Geschäft (hihi, welch Kalauer).

    Schließt Euch da lieber einer bereits vorhandenen Gruppe an. Das macht meiner Meinung nach mehr Sinn.

    Ich hab´s mal in die Karte eingezeichnet. Die Kreise sind RTW-Standorte, die Rechtecke HvO-Gruppen.

    Gruß, Mr. Blaulicht

    PS: Quellen:
    www.brk-weiden-neustadt.de
    www.heidelberg.de
    http://maps.google.de
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	HvO.JPG 
Hits:	169 
Größe:	64,5 KB 
ID:	7770  

  8. #8
    Registriert seit
    04.12.2006
    Beiträge
    34
    Zitat Zitat von knuddl Beitrag anzeigen
    Also bei 9 km Entfernung rentiert sich sicherlich kein HVO!!!??? der ist ja innerhalb maximal 5-10 Minuten da... Je nach Straßenzustand und Tageszeit...
    Also, wir sind 8 km von der nächsten Stadt entfernt, und selbst da kann sich eine HvO-Gruppe lohnen. Man muss immer mal vom worst case ausgehen. Es ist Nacht, die Rettungswachen sind (leider) nur mit Nachtbesetzung verfügbar, und selbst wenn es nur darum geht, einen Rettungswagen einzuweisen, kann eine HvO-Gruppe nützlich sein. Selbst tagsüber kann es lange dauern, bis ein Einsatzfahrzeug des hauptamtlichen Rettungsdienstes vor Ort ist. Die Tagesverfügbarkeit kann logischerweise nicht immer gegeben sein, weil hin und wieder sollte man ein wenig Geld verdienen. Aber aufgrund einer Entfernung von 9 km heißt das noch lange nicht, dass eine HvO-Gruppe sich nicht rentiert!
    mit den besten Grüßen
    Christoph

  9. #9
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von hoerbie Beitrag anzeigen
    und selbst wenn es nur darum geht, einen Rettungswagen einzuweisen, kann eine HvO-Gruppe nützlich sein.
    Als Einweiser kann jeder Bauerntölpel herhalten, dafür brauch ich kein Geld in eine HvO-Gruppe zu stecken...

  10. #10
    Registriert seit
    31.01.2007
    Beiträge
    344
    Tach zusammen!

    Warum macht man hier den Nutzen einer HvO-Gruppe von der Entfernung zum nächsten verfügbaren Rettungsmittel abhängig.

    Ich denke, das der Faktor Zeit eine wesentlich wichtigere Rolle spielt. Wer sich z.B. mal intensiv mit den Überlebenschancen bei einem Herz-Kreislaufstillstand beschäftigt hat, wird wissen, wie rapide die prozentuale Wahrscheinlichkeit des Überlebens abnimmt, je länger keine qualifizierten EH - Maßnahmen getroffen werden.

    Zur Zeit machen sich bei uns die BF und einige FF auch Gedanken bzw. sind in konkreten Planungen. Und das in einer Stadt mit 55.000 Einwohnern mit BF und ständig besetztem NEF und 2 RTW.

    Die "Rand"-Feuerwehren werden, so sie denn wollen, an AED´s ausgebildet und sollen den therapiefreien Zeitraum überbrücken. Und das trotz der Tatsache, das die Wache der BF z.B. von meiner FF bzw. meinem Stadtteil nur ca. 5 km entfernt ist.

  11. #11
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Poli Beitrag anzeigen
    Die "Rand"-Feuerwehren werden, so sie denn wollen, an AED´s ausgebildet und sollen den therapiefreien Zeitraum überbrücken. Und das trotz der Tatsache, das die Wache der BF z.B. von meiner FF bzw. meinem Stadtteil nur ca. 5 km entfernt ist.
    Für den Fall, das sie zufällig mit derartigen Patienten konfrontiert werden, oder wirklich im Rahmen einer Alarmierung als "First Responder"?

  12. #12
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von Poli Beitrag anzeigen
    Warum macht man hier den Nutzen einer HvO-Gruppe von der Entfernung zum nächsten verfügbaren Rettungsmittel abhängig.
    Ganz einfach: Ein RTW ist ein ständig besetztes Rettungsmittel. Für die Entfernung von 5 km braucht er - abhängig von der Verkehrslage - 5-7 Minuten. Eine Hvo-Gruppe, die nicht ständig besetzt ist - also Fahrzeug erst im GH abholen muss - hat Ausrückzeiten von 3-5 Minuten. Angenommen habe ich hier mal die Ausrückzeiten von freiw. Feuerwehren, die man hier so liest. Dann muss ebenfalls noch zum Patient gefahren werden - und das bei der gleichen Verkehrslage. Also dürfte der Zeitunterschied eher marginal sein. Wahrscheinlich trifft der Rettungsdienst in den allermeisten Fällen vorher ein.

    Aus diedem Grund sollte man sehr wohl Berechnungen anstellen, ob eine HvO-Gruppe sinnvoll ist oder nicht. Neben einer hohen Investion führen nämlich lange einsatzfreie Zeiten auch dazu, dass die Mitglieder unroutiniert und frustriert werden.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  13. #13
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von Bugs B© Beitrag anzeigen
    manch Einem reicht das eben nicht, da FR = Blaulicht-Fahren = Befriedigung... ;-)
    Nicht mal das! Es muss noch was anderes sein...

    Zitat Zitat von FFWBRK Beitrag anzeigen
    Augerückt würde mit Privatfahrzeug werden !

  14. #14
    Registriert seit
    12.07.2006
    Beiträge
    549
    ich meine, ich bin auch in FF und DRK tätig, aber wieso eine Gruppe gründen die sich nicht mal sinnvoll begründen lässt.

    vielleicht sucht FFWBRK aber auch nur gleichgesinnte, falls er mal wieder jemanden per selbstjustiz steinigen möchte, *siehe anderer Beitrag*
    semper et ubique

    "Man muss nicht immer nur nehmen, man muss sich auch mal geben lassen können"
    - GerdShow -

  15. #15
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Nicht mal das! Es muss noch was anderes sein...
    http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ad.php?t=36566

    Ein Schelm, wer einen Zusammenhang vermutet ^^
    Greetz

    Benni

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •