So, bevor sich hier gegenseitig wieder zerfleischt wird, BTT:
Du solltest Dir gut überlegen, ob es einen Sinn macht, eine HvO-Gruppe ins Lebenm zu rufen.
Pro: Wenn der erste RTW unterwegs ist, verkürzt sich das therapiefreie Intervall deutlich. Nun geht es allerdings nicht um den zweitnächsten Notarzt sondern um den zweitnächsten RTW und dessen Eintreffzeit. Die würde mich interessieren, bevor ich hier weiterrechne.
Contra:
- Du brauchst Material (Einmalmaterial und "Hardware")
- Personal (es bringt nix, wenn Du allein so ein HvO-System stellst!)
- ein Fahrzeug
- Ausbildung
- Melder oder eine andere Alamrierungsart
- ...
unterm Strich alles sehr sehr teuer. Wenn Du da keinen Sponsor findest, hast Du von Anfang an schlechte Karten.
Einen Sponsor findest Du allerdings nur, wenn Du anhand fundierter Fakten nachweisen kannst, dass sich solch ein HvO-System wirklich lohnen würde, nicht im wirtschaftlichen Sinne, aber im ethischen.
Sollte Euer RTW zum Beispiel alle zwei Tage mal einen Einsatz haben und im Schnitt für diesen Einsatz eine Stunde benötigt, so wäre eine Alarmierung nur in ca. 2% der Zeit notwendig (1/48). Und auch nur dann, wenn sich genau in dieser Stunde ein weiterer Notfall ereignet.
Nun kann man einfach mal nachschauen, wie oft dies in den letzten Jahren der Fall war. Und schon sieht man, wie oft es tatsächlich zu einer Alarmierung der HvO-Gruppe gekommen wäre.
Bei Alarmierungen des eigenen RTW auch noch die HvO-Gruppe herauszuklingeln, macht bei einer Eintreffzeit von 5-10 Minuten nicht wirklich viel Sinn.
Wie gesagt, schreib mal, wo Dein Standort oder besser der Standort der geplanten HvO-Gruppe ist, wo "Euer" RTW stationiert ist und wo die umliegenden RTWs stehen.
Dann tragen wir das ganze mal in eine Karte ein und dann sehen wir weiter.
Zusätzlich wären auch noch die Auslastungszahlen der genannten RTWs sinnvoll.
Denn nix ist so frustran wie eine Einheit, die nie alarmiert wird!!!
Gruß, Mr. Blaulicht