Ergebnis 1 bis 15 von 36

Thema: FMS und Alarmierung bei der Feuerwehr

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Erklär das mal den Arbeitgebern der 50...
    Erklär das mal dem evtl. Adressaten eines Kostenbescheides für diesen Einsatz...
    Erklär das mal dem Einsatzleiter vor Ort, der nur eine DLK bräuchte, aber nun noch X andere Fahrzeuge und dazugehöriges Personal da herumhüpfen hat, was alles beschäftigt werden will, weil Bereitstellungsraum ist ja genauso schwer zu erklären, wie ein Nichtausrücken...
    Kommt halt auf die Alarmierung an. Wenn explizit eine DLK nach gefordert wurde, sollte natürlich auch nur das betreffende Fahrzeug rausfahren.
    Wenn es ein solches System gibt, sollte man allerdings seitens der Leitstelle dafür sorgen, dass nicht 50 FWler alarmiert werden.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  2. #2
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht Beitrag anzeigen
    Wenn es ein solches System gibt, sollte man allerdings seitens der Leitstelle dafür sorgen, dass nicht 50 FWler alarmiert werden.
    Problem: Die Leitstelle ist nicht überall der FW weisungsbefugt, die FW kann daher ihre Schleifen so bilden, wie sie lustig ist.
    Natürlich kann man z.B. eine DLK-Schleife bilden, die Alarmierungstechnik gibt das ja i.d.R. auch her, selbst bei der langweiligsten alten analogen Piepserei ;-)
    Nur: die FW muss das wollen.

  3. #3
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Ohne jetzt zu sehr vom Thema FMS abschweifen zu wollen, aber:

    Ich sehe da eine Menge Probleme auf die betreffende Feuerwehr zukommen. Zum einen sind alle anderen fünf Fahrzeuge (50 Männer auf jeweils 9 Sitzplätze abzüglich DLK) nicht durch den 35er und 38 abgesichert, weil ja für diese Fahrzeuge keine höchtse Eile geboten war. Zweitens dürfte das auch ein finanzielles Problem für die Feuerwehr werden, spätestens dann, wenn für eine DLK der Verdienstausfall von 50 Leuten bezahlt werden muss. Um nur einige zu nennen. Aber wenn die Feuerwehr und der jeweils zuständige Richter das mitmachen...

    Gruß, Mr. Blaulicht

  4. #4
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Probleme, die auf einen zukommen könnten, interessieren die Feuerwehren in D ja leider äußerst wenig. Man leidet ein wenig am "Heilig-Kuh-Syndrom", und bislang gabs das Problem ja auch noch nie, und überhaupt, und ehrenamt, und so...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •