Ergebnis 1 bis 15 von 35

Thema: Getränke bei euch in der HiOrg

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    Hallo Leute,

    bei uns: Der Küchendienst wechselt jeden Monat, erledigen ihn zwei Personen, haben sie zwei Monate zu wirtschaften. Der Küchendienst kauft Speisen und Getränke ein, bereitet zu den Diensten verschiedene Essen zu (solche Sachen wie Beefsteak mit Ei und Brot oder Kartoffelsalat etc., im Sommer meist Grillgut), deckt die Tische ein, stellt Getränke bereit, legt die Preise für die Essen fest (Getränke haben ihre Festpreise). Jeder Kamerad schreibt dann während des Dienstes das, was er verzehrt, auf seinen Getränkedeckel. Bevor er heim geht, hat er bei dem bzw. den Küchendiensthabenden zu blechen.

    Weiterhin bieten wir unseren Kameraden die Möglichkeit, immer etwas zu trinken, wenn sie sich außerdienstlich in der Wehr aufhalten. Getränke werden also in sinnvollem Maße immer aus dem Lager in den Aufenthaltsraum gestellt bzw. im Sommer in einen Kühlschrank in der Fahrzeughalle gefüllt. Wenn jemand was trinken will, gibt es eine Liste, auf der alle Kameraden stehen und wo man dann entsprechend einträgt. Zum nächsten Dienst hat der bzw. haben die Küchendiensthabenden die Liste zu überprüfen und diese Beträge ebenfalls abzukassieren. Eine tolle Sache, finde ich. Man findet sich so gerne mal außerdienstlich ein, im Sommer abends zum Grillen oder einfach mal als kleinen Stammtisch.

    Nach Einsätzen sind Getränke frei, nach Bedarf werden dann auch noch Bockwurst ausgegeben. Auch zur Weihnachtsfeier oder anderen Feierlichkeiten ist der Abend bzw. ein Teil (Essen oder Getränke) frei.

    Könnte mir kein besseres System vorstellen!

    MfG
    Max

    PS: Wie ist das eigentlich? Darf man innerhalb einer Feuerwehr eigentlich etwas erwirtschaften, also die Getränke für 20 Ct. mehr verkaufen und so einen Gewinn erzielen? Wenn ja, ist vorgeschrieben, was mit dem Gewinn passieren muss?
    Geändert von Leitstelle_V (19.02.2008 um 15:14 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Ihr werdet ja einen Feuerwehrverein haben, wenn das über den läuft und das für Vereinszwecke bzw. die Verwendung von den nötigen Organen beschlossen wird, müsste das legal sein.
    Sonst hat jeder Verein ein mächtiges Problem...
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  3. #3
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von Leitstelle_V Beitrag anzeigen
    Darf man innerhalb einer Feuerwehr eigentlich etwas erwirtschaften, also die Getränke für 20 Ct. mehr verkaufen und so einen Gewinn erzielen? Wenn ja, ist vorgeschrieben, was mit dem Gewinn passieren muss?
    Klar, wenn man eine Schankgenehmigung hat, und die Gewinne versteuert! ;-)

    Ne, mal Spaß bei Seite: Bei uns läuft das ähnlich. Einer oder eine ist für die Küche verantwortlich. Ausser dem jenigen hat niemand drin was verloren. Getränke und Essen gibt´s gegen Bares oder es wird auf einem Zettelblock aufgeschrieben. Bevor man geht, sollte man seine Schulden begleichen. Wenn´s mal nicht geht, dann zahlt man halt beim nächsten Mal.
    Wenn man sich ausserrhalb des Bereitschaftsabends im Bereitschaftsheim aufhält (Ausbildung, spezielle Gruppenabende) an denen die Küche nicht bewirtschaftet ist, schreibt man den Verbrauch auf einen Zettel, und beim nächsten Bereitschaftsabend wird abgerechnet.

    Soweit ich weiß, funktioniert das System ganz gut. Allerdings kann ich nicht beurteilen, ob jemals schon mal größere Summen "verloren" gegangen sind.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.652
    Zitat Zitat von Leitstelle_V Beitrag anzeigen
    PS: Wie ist das eigentlich? Darf man innerhalb einer Feuerwehr eigentlich etwas erwirtschaften, also die Getränke für 20 Ct. mehr verkaufen und so einen Gewinn erzielen? Wenn ja, ist vorgeschrieben, was mit dem Gewinn passieren muss?
    Klar! Die Kommune freut sich! Da die Feuerwehr eine kommunale Einrichtung (meist Abteilung des Ordnungsamtes) ist, MUSS jeder Gewinn SOFORT bei der Kommune abgeliefert werden! Also die wird sich freuen, wenn die Feuerwehr regelmäßig Geld abliefert und den Stadtsäckel auffüllt....
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  5. #5
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    Natürlich erzielen wir keinen Gewinn ;-). Wir verkaufen die Sachen so, dass nur der Einkaufspreis wieder reinkommt - das ist doch aber i.O. oder?

    MfG
    Max

    PS: Wo kein Kläger, da kein Richter, aber man weiß ja nie...

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.652
    Einfacher ist es wenn

    1. "Liebes Ordnungsamt, natürlich erwirtschaftet unsere Feuerwehr keine Gewinne! Die Getränke werden immer, per Umlage, von den Kameraden privat für die Mitglieder der Wehr eingekauft!"

    oder

    2. das ganze läuft ganz offiziell über den "Freundeskreis Feuerwehr Kleinkleckersdorf e.V.", der es sich zur Vereinsaufgabe gemacht hat, die örtliche Feuerwehr zu sponsern. Als eigenständiger Verein darf man nämlich Gewinn erwirtschaften... (Schanklizenz ist übrigens nicht erforderlich, da nicht an die Öffentlichkeit ausgeschenkt wird sondern nur für Vereinszwecke!)
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  7. #7
    Registriert seit
    02.10.2002
    Beiträge
    197
    Hallo, bei uns ist es so.
    Softgetränke und Wasser sind währed Einsatz und Dienst dank eines aktivem der bei C..a Cola arbeitet frei und werden auch immer auf den Fahrzeugen mitgeführt. Wer nach dem Dienst oder Einsatz Bier trinken oder etwas essen will, der macht auf ner Strichliste bei seinem Namen nen Strich. Hat bis jetzt auch immer gut geklappt, jeder war so ehrlich und hat sein Bierchen auch aufgeschrieben. Der Kassenwart rechnet dann zum Dienst immer ab, das klappt eigentl. alles problemlos. Sind eine Feuerwehr mit ca. 40 aktiven.

  8. #8
    Registriert seit
    15.12.2001
    Beiträge
    190
    Bei uns gibt entweder einer ne Kiste (gemischt) aus, oder wir lassen den "Hut" kreisen.
    Für den Überschuss wird dann mal ein Grillabend veranstaltet.

    Gruß
    1HFM
    Feuer aus, fahren nach Haus!

  9. #9
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    696
    hallo .. bei uns ist es so...

    Wir haben eine Küche mit Kühltheke und die ist immer offen ohne schloss... wen sich jemand was nimmt macht er sich einen Strich in der Strichliste .. ab 25 € gibts ne mündliche mahnung das er bezahlen soll. An Übungsabende gibts einen Küchendienst der für das bewirten des Personals zuständig ist .. die kochen auch essen ... der Küchendienst wechselt bei uns jeden Monat .


    Und das mit dem Schloss aufbrechen ist der hit. Da würd ich aber mal die Reifen anziehen das kann doch net sein .... und sowas sollen Kollegen sein .. tz nä bei uns net ....

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •