Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 35

Thema: Getränke bei euch in der HiOrg

  1. #16
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Geht ja nicht ums bestehlen.. Da vergisst man einen Dienst mal etwas Kleingeld, nimmt sich was ohne zu bezahlen und sagt sich "beim nächsten mal bezahl ich das" - und vergisst dass dann natürlich..
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  2. #17
    Registriert seit
    19.09.2007
    Beiträge
    28
    Bei uns läuft das alles ganz anders.
    Wir haben in unserem Aufenthalstraum eine kleine Theke und da stehen alle Getränke. Jeder kann sich nach belieben bedienen. Bezahlen muss man nichts.
    Jetzt muss ich aber auch dazusagen, dass wir nur ein kleiner Ortsverein sind, bei dem man die aktiven Mitglieder an zwei Händen abzählen kann. Da fallen dann auch keine riesiegen Kosten an.
    Zumal die aktiven Mitglieder auch jede Menge arbeiten verrichten und dafür ja auch keinerlei Entschädigung bekommen. Das wird dann auf diese Art und Weise, einem Neujahrsempfang, einem Ausflug oder einem Helferfest revanchiert.

    Gruß
    SEG-V
    SEG-Verpflegung:
    Wir verpflegen Sie bei Katastrophen, Großschadensfällen, Festen, Veranstaltungen und Feiern ...
    www.drk-vg-woerrstadt.de

  3. #18
    Registriert seit
    07.12.2004
    Beiträge
    147
    Bei uns ging es Jahre lang gut.

    Irgendwann fehlte immer wieder Geld ich der Kasse. Ende vom Lied. Jetzt steht ein Automat im Gemeinschaftsraum. Hatten den zufällig im Internet gebraucht erstanden.

  4. #19
    Registriert seit
    15.04.2006
    Beiträge
    793
    Hallo,

    dachte gar nicht, dass das in manchen Wehren so große Probleme macht.

    Wir (ca. 50 Mann) haben Strichlisten, in der Getränke, Essen und Snacks "gestricht" werden.

    Der Kassenwart "wertet" diese dann monatlich aus und kassiert dann ein.

    Manche zahlen auch im Voraus, z.B. 50 o. 100€ von denen dann abgerechnet wird.

    Das funkioniert bei uns so schon seit Jahren problemlos.

    Das ganze läuft als Verein zur Förderung der Wehr. Einnahmen werden bei Tag der offenen Türen sowie durch die Getränke/Essen, die jeder übers Jahr verzehrt usw. erwirtschaftet

    Schade, dass manche selbst in solchen Kreisen mit schwarzen Schaafen zu kämpfen haben.
    Gruß
    Sebbel2

    Sebastiand(..)funkmeldesystem.de

    __________________________________________________ _______
    „Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen.“ (Murphy)

  5. #20
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Bei unseren Dienstabenden, und eigenen Veranstaltungen, gibt es die Getränke für Lau. Wenn jemand Geburtstag hat, gibt er 15€, oder ne Kiste, und der Rest wird aus der FW-Kasse bezahlt. Dafür grillen wir 2x im Jahr, in unserem Ort Steaks auf´em Holzkohlegrill.
    Da in unserem GH, das ganze Jahr über Ausbildungen stattfinden, stellen wir dort die Getränke. 0,3l für 0,60€.
    Da wird halt vom Ausbilder kurz, zu beginn gesagt, wenn die Kasse nicht passt gibt´s nix mehr, und das hat bisher immer gepasst.
    Einmal fehlten 5€, die aber nach der Abschlußfeier des letzten Lehrgangs nach gezahlt wurden.

    Wir sind doch Kameraden.

  6. #21
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    Bei unserer Feuerwehr sind Getränke frei. Keiner braucht für die Getränke bezahlen.
    Sogar auf Feuerwehrfesten die besucht werden, werden die Getränke aus unserer Kasse bezahlt.

    Blinky

  7. #22
    Registriert seit
    14.06.2007
    Beiträge
    24
    Hi Blinky,

    das mit den Feuerwehrfesten ist bei uns auch so. Es gibt einen festen Betrag, der versoffen werden kann und danach zahlt jeder selber.

    Auf Dienstabenden zahlt jeder 5 Euro und dafür ist dann Essen und Trinken frei. Ist das Fass Bier leer, wird neu gesammelt. Natürlich hat auch die JF bei uns frei und die Kinderfeuerwehr eigentlich auch, aber da die Kleinen nicht gleich Cola trinken sollen, kauft die sich immer ihren Apfelsaft aus eigener Kasse.
    Es ist bestimmt viel Schönes dran, am Element, dem nassen, weil man das Wasser trinken kann! Man kann’s aber auch lassen!
    Wasser trinkt nur der Vierbeiner – der Mensch der findet Bier feiner. Heinz Erhardt

  8. #23
    Florian Pullenreuth Gast
    wir handhaben das auch schon seit Jahren mit Strichlisten, funzt einwandfrei!

  9. #24
    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    709
    hm bei uns ibt ne strichliste da macht meisten ein un derselbe die striche... un wenn man sich halt noch was nimmt sagt man halt "mach mal noch nen strich" bezahlt wird halt aller ka 2 monate...manche bezhlen auch jedes mal...ja nach dem...

  10. #25
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Also bei uns ist das folgendermaßen geregelt:

    An "normalen" Regeldiensten können Essen und Getränke gekauft werden.
    Die Ausgabe erfolgt durch eine "Küchenkraft" Preis liegt (wenn ichd as gerade richtig im Kopf habe) bei 65Ct. für eine 0,5l Flasche Cola (zzgl. Pfand).
    Evtl Überschüsse gehen an den Förderverein!
    Teilweise haben die Teileinheiten noch eigene Getränkereserven, ebendso steht es natürlich jedem frei sich selbst zu versorgen!

    Bei allen was nicht "Regeldienst" ist, ist Trinken (und ggf. Essen, je nach dauer) natürlich frei!
    Egal ob es jetzt Einsatz, Übung, Besprechungen, Sonderdienste und was weiß ich nicht sind!

    Daneben gibt es noch des öfteren (offizielle) Grillabende usw. am Anschluss an den (dann verkürzten) Regeldienst. Hier wird Essen UND Trinken dann gestellt!

    Ausserdem haben wir noch Offizielle Festivitäten (Eimal im Frühjahr mit geladenen Gästen im offiziellen Stil, einmal im Winter als Weihnachtsfeier wo wir dann die letzten Jahre immer eine Kneipe kpl. gemietet haben, ohne jegliche Formalität für uns und Anhang.
    Aussenstehende sind wenn - ausdrücklich Privat- geladen.)
    Hier ist Essen und Trinken dann natürlich ebendfalls frei!

    Die Warmverpflegung (Essen) ausserhalb des Regeldienstes und Einsatz wird je nach Anlass und Anzahl der Kräfte entweder durch unsere eigene Küche, oder Kurierfahrt zur Pommesbude(Pizzeria) oder auch mal Cateringservice gestellt.

    Im großen und ganzen finde ich die Lösung so eigendlich ganz gut!

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  11. #26
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    Hallo Leute,

    bei uns: Der Küchendienst wechselt jeden Monat, erledigen ihn zwei Personen, haben sie zwei Monate zu wirtschaften. Der Küchendienst kauft Speisen und Getränke ein, bereitet zu den Diensten verschiedene Essen zu (solche Sachen wie Beefsteak mit Ei und Brot oder Kartoffelsalat etc., im Sommer meist Grillgut), deckt die Tische ein, stellt Getränke bereit, legt die Preise für die Essen fest (Getränke haben ihre Festpreise). Jeder Kamerad schreibt dann während des Dienstes das, was er verzehrt, auf seinen Getränkedeckel. Bevor er heim geht, hat er bei dem bzw. den Küchendiensthabenden zu blechen.

    Weiterhin bieten wir unseren Kameraden die Möglichkeit, immer etwas zu trinken, wenn sie sich außerdienstlich in der Wehr aufhalten. Getränke werden also in sinnvollem Maße immer aus dem Lager in den Aufenthaltsraum gestellt bzw. im Sommer in einen Kühlschrank in der Fahrzeughalle gefüllt. Wenn jemand was trinken will, gibt es eine Liste, auf der alle Kameraden stehen und wo man dann entsprechend einträgt. Zum nächsten Dienst hat der bzw. haben die Küchendiensthabenden die Liste zu überprüfen und diese Beträge ebenfalls abzukassieren. Eine tolle Sache, finde ich. Man findet sich so gerne mal außerdienstlich ein, im Sommer abends zum Grillen oder einfach mal als kleinen Stammtisch.

    Nach Einsätzen sind Getränke frei, nach Bedarf werden dann auch noch Bockwurst ausgegeben. Auch zur Weihnachtsfeier oder anderen Feierlichkeiten ist der Abend bzw. ein Teil (Essen oder Getränke) frei.

    Könnte mir kein besseres System vorstellen!

    MfG
    Max

    PS: Wie ist das eigentlich? Darf man innerhalb einer Feuerwehr eigentlich etwas erwirtschaften, also die Getränke für 20 Ct. mehr verkaufen und so einen Gewinn erzielen? Wenn ja, ist vorgeschrieben, was mit dem Gewinn passieren muss?
    Geändert von Leitstelle_V (19.02.2008 um 15:14 Uhr)

  12. #27
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Ihr werdet ja einen Feuerwehrverein haben, wenn das über den läuft und das für Vereinszwecke bzw. die Verwendung von den nötigen Organen beschlossen wird, müsste das legal sein.
    Sonst hat jeder Verein ein mächtiges Problem...
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  13. #28
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von Leitstelle_V Beitrag anzeigen
    Darf man innerhalb einer Feuerwehr eigentlich etwas erwirtschaften, also die Getränke für 20 Ct. mehr verkaufen und so einen Gewinn erzielen? Wenn ja, ist vorgeschrieben, was mit dem Gewinn passieren muss?
    Klar, wenn man eine Schankgenehmigung hat, und die Gewinne versteuert! ;-)

    Ne, mal Spaß bei Seite: Bei uns läuft das ähnlich. Einer oder eine ist für die Küche verantwortlich. Ausser dem jenigen hat niemand drin was verloren. Getränke und Essen gibt´s gegen Bares oder es wird auf einem Zettelblock aufgeschrieben. Bevor man geht, sollte man seine Schulden begleichen. Wenn´s mal nicht geht, dann zahlt man halt beim nächsten Mal.
    Wenn man sich ausserrhalb des Bereitschaftsabends im Bereitschaftsheim aufhält (Ausbildung, spezielle Gruppenabende) an denen die Küche nicht bewirtschaftet ist, schreibt man den Verbrauch auf einen Zettel, und beim nächsten Bereitschaftsabend wird abgerechnet.

    Soweit ich weiß, funktioniert das System ganz gut. Allerdings kann ich nicht beurteilen, ob jemals schon mal größere Summen "verloren" gegangen sind.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  14. #29
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von Leitstelle_V Beitrag anzeigen
    PS: Wie ist das eigentlich? Darf man innerhalb einer Feuerwehr eigentlich etwas erwirtschaften, also die Getränke für 20 Ct. mehr verkaufen und so einen Gewinn erzielen? Wenn ja, ist vorgeschrieben, was mit dem Gewinn passieren muss?
    Klar! Die Kommune freut sich! Da die Feuerwehr eine kommunale Einrichtung (meist Abteilung des Ordnungsamtes) ist, MUSS jeder Gewinn SOFORT bei der Kommune abgeliefert werden! Also die wird sich freuen, wenn die Feuerwehr regelmäßig Geld abliefert und den Stadtsäckel auffüllt....
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  15. #30
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    Natürlich erzielen wir keinen Gewinn ;-). Wir verkaufen die Sachen so, dass nur der Einkaufspreis wieder reinkommt - das ist doch aber i.O. oder?

    MfG
    Max

    PS: Wo kein Kläger, da kein Richter, aber man weiß ja nie...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •