Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Forstunfälle - Alarm und Ausrückeordnung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    FirestormIII Gast
    Bei verschütteter/eingeklemmter Person wird die Schleife "Vollalarm, Technische Hilfe" aktiviert, was zur Folge hat, dass der Hilfeleistungszug der Stützpunktfeuerwehr plus die zuständige Orts- bzw. Gemeindefeuerwehr ausrückt. Dazu natürlich RTW + NEF bzw. NAW (abhängig von zuständiger Rettungswache).

  2. #2
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Ist bei uns genauso.
    Einsatzstichwort: THY = Technische Hilfeleistung mit Menschenleben in Gefahr.

    Zuordnung:
    ELW 1 (BF)
    HLF (BF)
    RTW (BF)

    LF 16/12 (FF)

    je nach Einsatz-/Lagemeldung wird dann noch NEF/DL/RW/Löschboot oder Kleinboot sowie SEG-Höhenrettung/DLRG oder ein Rettungstaucherzug/-gruppe mit-/nachalarmiert.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  3. #3
    Registriert seit
    11.03.2003
    Beiträge
    668
    -1 Notfallrettungsmittel
    -RTH / ITH
    -je nach Gelände Bergwacht
    -ELRD
    ..bei Bedarf auch SanEL, UG-SanEL, RLSt-Leitung

  4. #4
    Registriert seit
    21.01.2008
    Beiträge
    28
    bei uns würde in dem fall von der RLST TH Groß PKL=Technische Hilfe Groß Person klemmt. Deswegen rücken dann auch 2 der 3 Ortswehren aus. Der TH-Zug besteht aus ELW, LF 16, RW2 und ein LF 8. Dazu RTW+NAW.

  5. #5
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    In unserem Kreis gibt es dass Alarmstichwort "Technische Hilfe. Person/Forstarbeiter- Unfall im Wald.


    Dann fährt ein
    -RTW,
    -NAW
    -ein RW 2,
    -die Drehleiter, soweit der Weg es zuläßt,
    -GKW-Wald, ein Unimog, ausgestattet wie ein abgespecktes LF 10/8, voll-Gelände-gängig, mit 3 Waldmoppets(2x langes Schwert,1x kurzes Schwert) Kettenzügen, div., Material für Baumfällarbeiten. Ist noch ein überbleibsel, aus vergangenen Tagen.

    So, und damit das Gebrüll, Gelächter, div., Diskussionen wieder losgehen:
    -Manchmal sogar ein Boot!!!! Denn durch ein Wald verläuft ein grösserer Bach, und es ist jemand ne Alarmübung eingefallen, mit Person unterm Baum, der gleichzeitig die Brücke, blockiert, und teilweise zerstört hat. Und kein weiterer Zugang möglich ist. Also, Sachen auf´s Boot verlasten, übersetzen, weitermachen. Ich freue mich schon auf eure Antworten.

    Abweichende AAO:
    -Ortsansässige Löschgruppe,
    -Löschgruppe GKW Wald
    -Alarmkreisführer
    -Stadtbrandmeister
    -Bergungsgruppe wg DLK, RW2, Boot


    Wobei der Stadtbrandmeister erst den GKW-Wald mit Vorrang alarmiert, und dann entschieden wird,was noch alarmiert, benötigt wird.

    Wird bei uns jedes Jahr 2 mal, mit dem Forstamt geübt. Einmal geplant, und einmal als Alarmübung.

  6. #6
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Das wäre doch mal eine nette Geschichte für das THW - Brücke bauen bzw. notfallmäßig Pontonsteg anlegen.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  7. #7
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Zitat Zitat von Pille112 Beitrag anzeigen
    Das wäre doch mal eine nette Geschichte für das THW - Brücke bauen bzw. notfallmäßig Pontonsteg anlegen.
    Glaube ich nicht, denn das machen die aus dem eff-eff, und ist denen vielleicht zu langweilig. Hab mal gesehen wie die aus Bretter, Holzpfählen, und Seilen einen bauen. Für 10m, 20min.
    Respekt, und Anerkennung

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •