Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Forstunfälle - Alarm und Ausrückeordnung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    24.01.2004
    Beiträge
    170

    Forstunfälle - Alarm und Ausrückeordnung

    Hallo,

    im deutschen Forst kommt es fast tagtäglich zu schweren Unfällen. Mich würde sehr interessieren wie es beim Alarmstichwort Forstunfall anderswo gehandhabt wird. (Bergwacht, RTH, Feuerwehr usw.)

    Aus gegebenen Anlass ein Beispiel aus meiner Heimat:

    http://www.freiepresse.de//TREFFPUNK...ex.shtml?run=0

    Unangekündigte Übung in einem Waldstück im Landkreis Aue Schwarzenberg, am selben Abend der Ernstfall!
    Eure Meinung zu den Bildern der Übung hätte ich natürlich auch gern gewusst.

    Schöne Woche noch!

  2. #2
    Registriert seit
    17.11.2007
    Beiträge
    161
    hallo,
    also unsere gemeinde bietet jährlich motorsägenkurse an.
    dabei wird alles rund um forstarbeit durchgearbeitet. 1 tag theorie und an einem anderen tag praxis.
    von der PSA, den richtigen umgang mit der motorsäge bis zur technik des richtigen baumfällens mit fallrichtungsvorgabe wird hier alles erarbeitet und praktisch unterwiesen.
    hatte vor ein paar jahren teilgenommen und fands sehr empfehlenswert, da man bei uns in der wehr nur zum schneiden berechtigt ist, wenn man auch teilgenommen hat!

    was man allerdings beachten sollte, das der kurs nichts nützt, wenn man keine praxis hat.
    wir haben leute in der wehr - und das wird wohl nicht nur bei uns so sein - die haben noch nie mit der motorsäge gearbeitet und ohne entsprechende übung, sprich keine erfahrung wird man wohl nicht weit kommen.
    mindestens eine übung pro jahr halten wir über das thema forst im allgemeinen.
    Geändert von Gorm (11.02.2008 um 11:42 Uhr)
    mit kameradschaftlichem Gruß!
    Gerätewart und zuständig für Funk

  3. #3
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Ich glaube Ihr redet aneinander etwas vorbei.

    Er redet von der AAO, bei Forstunfällen, und du von dem was die Gemeinde dazu beiträgt das sowas nicht passiert. Fakt ist leider, das auch erfahreren Leuten mit dem fichtenmoped mal Unfälle passieren.

    Hier gibts kein Stichwort wie "Forstunfall". Hier wird es nach "Person klemmt", "Person verschüttet" oder "Notfall Chr." oder "Notfall sonstiger" gehandelt. NEF und RTW sind immer dabei. Dann kommt es halt aufs Stichwort und den Dispo an, ob er nur ein LF oder direkt Rüstzug und einen LZ mitschickt (evtl. mit Höhenretter, Ab-Bau, Ab-Bauergänzung etc,).

  4. #4
    Registriert seit
    17.11.2007
    Beiträge
    161
    achso, ja soviel zum titel *G* (hab mich wohl zu sehr am beitrag orientiert)

    wenn sowas vorkommt, war ja zum glück nur ein einziges mal, dann müssen wir mit dem lf8 raus, da motorsäge, steckleiter und greifzug vorhanden sind.

    wie das dann mit unserer neuen ils in landshut disponiert wird, wird sich noch rausstellen.
    deshalb haben wir ja eine ausgiebige bestandsaufnahme in beiden unserer fahrzeuge samt gerätehaus hinter uns gebracht *immernochschwitz* :-)

    bisher hats ja nur geheissen "hier martin XX, person bei forstunfall unter baum eingeklemmt"
    wird sich wohl nach einführung unter "P eingeklemmt" einbinden
    Geändert von Gorm (11.02.2008 um 11:52 Uhr)
    mit kameradschaftlichem Gruß!
    Gerätewart und zuständig für Funk

  5. #5
    Registriert seit
    29.11.2006
    Beiträge
    383
    Nun wie soll das sein mit der AAO?

    Feuerwehrtechnich wird das der an der Unfallstelle nächste Fahrzeug alarmiert. Da wir sehr viel Wald haben (ländliche Gegend) ist bei uns auch fast jedes Fahrzeug entsprechend ausgerüstet.

    Es wird je nachdem wie die Meldung bei der LSt angekommen ist, auch mindestens immer ein RTW mitalarmiert meistens auch sofort NEF.

  6. #6
    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    709
    also bei uns wird sicher bei sowas ein rüstwagen mit rausgehauen......wnn das mal nicht geschieht dann wird er denke ich nachgefordert...das wurde uns auch vor kurzer zeit beim kettensägenlehrgang so erzählt das ein rw fast immer unentbehrlich ist (bei gößeren sachen wo man zb nen seilzug/winde brauch)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •