Zitat Zitat von Pille112 Beitrag anzeigen
Ist auch meine Meinung - unter Zf geht da gar nichts.
Die Gründe dafür wurden ja schon kurz und prägnant erläutert.
Hi,

sehe ich genauso...
Aber die reicht die Ausbildung ZF alleine?
Ich habe neben dieser noch einige Zusatzausbildungen gemacht.
(Speziell Fernmeldebereich, aber auch Stabsarbeit)

Und ich denke das es für die FW-BW ähnlich ist.

Ich habe hier gerade mal in das "gelbe Heft: Hinweise für die Führungs- und Fernmeldeorganisation" vom (damaligen) Fernmeldereferenten im IM-BW, Hein Otto Geisel geschaut. (Der ist ja jetzt an der LFS-Bruchsal)

Dort steht unter Personal:
Zitat Zitat von Heinz Otto Geisel
3.2 Fernmeldepersonal
Zur Umsetzung der taktischen Vorgaben entsprechend den vorgestellten betrieblichen Möglichkeiteb ist ausreichend geschultes Personal zur Planung und zum Aufbau und Betrieb im einsatzfall bereit zu halten. Dazu ist im Stadt- oder Landkreis eine Fernmeldegruppe zu bilden, die sich aus fachkundigen und ausgebildeten Fernmeldern der verschiedenen, bei der Gefahrenabwehr mitwirkenden Organisationen besteht.

Der Leiter der Gruppe - "klassische" Bezeichnung: Leiter des Fernmeldebetriebs- und seine BEIDEN Vertreter sollten ausgebildetete Fernmeldesachbearbeiter sein. Einer davon kann im Einsatzfall die Funktion des Sachgebietsleiters S6 - "klassische" Bezeichnung : Fernmeldeführer - im Stab der Einsatzleitung übernehmen...
Zwar sind hier die Begriffe etwas anders, aber ich denke Fernmeldegruppe= Fernmeldezug und Fernmeldeführer=Zugführer des Fernmeldezuges...

Gruß
Carsten