Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 23 von 23

Thema: Druckluft für LF

  1. #16
    Registriert seit
    12.07.2012
    Beiträge
    136
    Ich würde auch zu einem externen Kompressor raten, ein billiger aus dem Baumarkt reicht schon aus.
    Haben wir bei uns in der Wehr auch.

    Grüße

  2. #17
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Zitat Zitat von Hacky Beitrag anzeigen
    Nun haben wir an den Anschluss vor dem Vierkreisschutzventil vom Fahrzeug - Kompressor einen externen Luftanschluss angeschlossen.
    PROBLEM:
    Uns füllt es die Kessel im Ruhezustand nicht!
    Anliegen haben wir 12bar Druck.
    Und ihr wisst auch, was ihr tut?

    Zitat Zitat von DrExpert Beitrag anzeigen
    Ich würde auch zu einem externen Kompressor raten, ein billiger aus dem Baumarkt reicht schon aus.
    Haben wir bei uns in der Wehr auch.
    Druckluftleitung geplatzt, Kompressor läuft pausenlos, läuft heiß, und die Hütte brennt ab. Ist ja nicht so, dass es nicht schon oft genug vorgekommen ist.

  3. #18
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Angriff von Außerirdischen e.t.c....

    ...
    Man sollte nicht gleich den Teufel an die Wand malen. Einen Kompressor kann man auch so platzieren dass die Bude nicht runterbrennt.

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  4. #19
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von MeisterH Beitrag anzeigen
    Druckluftleitung geplatzt, Kompressor läuft pausenlos, läuft heiß, und die Hütte brennt ab. Ist ja nicht so, dass es nicht schon oft genug vorgekommen ist.
    Dafür haben Kompressoren eigentlich eine Thermosicherung.
    Zumindest solche die dafür vorgesehen sind, im Fahrzeug verbaut zu werden.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  5. #20
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    571
    Einfach so irgendwo in die Leitung nen Anschluss einbauen kann auch nach hinten los gehen.
    Da kann es beim nächsten Tüv ganz schnell heißen " Das Fahrzeug wird stillgelegt".

    Es gibt da einen nachrüstsatz mit sicherheitsventil usw. Kostet zwar etwas, dafür ist man aber auf der sicheren seite.
    Einbauen sollte das auch nur eine LKW Werkstatt.
    Vom billigen Baumarkt kompressor ist nur abzuraten.
    Es sollte schon was vernünftiges sein.
    Da gibt es noch zu beachten, je nach kesselgröße ist das ding Tüv pflichtig.
    Auch die druckluftschläuche sollten gute qualität haben. Die billigen taugen nichts für dauerbelastung. Die werfen mal ganz schell beulen und platzen gerne.
    Soweit die eigenen Erfahrungen.

  6. #21
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von grisu1975 Beitrag anzeigen
    Da gibt es noch zu beachten, je nach kesselgröße ist das ding Tüv pflichtig.
    Welcher Fahrzeugkompressor hat einen Kessel?
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  7. #22
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Es geht seit dem ersten Beitrag auf dieser Seite um externe Geräte.

  8. #23
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Es geht seit dem ersten Beitrag auf dieser Seite um externe Geräte.
    Ohh, da hatte ich was falsch in Erinnerung.
    Sorry.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •