Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Fug 13a Bosch Hilfe

  1. #1
    speedydriver Gast

    Fug 13a Bosch Hilfe

    Hallo,

    habe ein Bosch Fug 13a nun mein Problem ist wenn ich es einschalte ein sehr laute Pfeifton kommt. es ist ein sehr lautes Piepsen.

    Der Akku ist voll aufgeladen!

  2. #2
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    Altes oder neues (R) Modell.

    Ein durchgehender Ton oder ein Unterbrochenes Piepen?
    Ein Hoher Ton, oder eher etwas dumpf...

    Ist die Tonhöhe konstant oder schwankt die etwas, wie zb. bei einer Rückkopplung ?

    Senden möglich?

    Was mir als allererstes in den Sinn kommt:
    gültige Kanal-Bandlagenkombination eingestellt?
    (Alles andere ist eh ein Fall für die FuWe)

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  3. #3
    Registriert seit
    18.06.2004
    Beiträge
    822
    Ich kenn das Fehlerbild nur von den prozessorgesteuerten Retro-Modellen.

    Wenn's nicht der Akkualarm oder eine Fehleinstellung ist, so hast Du bei der Fehlersuche gute Trefferquoten bei der PLL. So war's bei nahezu allen Geräten, die wir hier am Messplatz hatten. Das war die gute Nachricht.

    Und jetzt die schlechte: Die PLL gibt es nicht mehr als Ersatzteil. Zu den Zeiten, als die Geräte noch neu waren, war die schon teuer und ging zu selten kaputt, als dass es sich gelohnt hätte was auf Lager zu legen. Mitunter wird's auch schon schwierig die Geräte bei Motorola in Berlin repariert zu bekommen. Aber ne vorherige Anfrage is es wert. So spart man Zeit und Geld.
    Hier werden sie repariert
    www.funk-werkstatt.de

  4. #4
    speedydriver Gast
    Wieviel würde das kosten zu reparieren ca.?

    Kannst mir noch kurz erklären was die PLL genau ist??

  5. #5
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    @TM
    also ich habe das Fehlerbild (angenommen es handelt sich wirklich um einen langen durchgehenden nicht ganz so schrillen Ton) auch bei anderen Fehlern schon gehabt!
    Aber richtig, im Endeffekt bedeutet es PLL nicht gerastet - Warum auch immer

    Ach ja: Weiß du zufällig gerade was das für ein PLL Chip auf dem Modul ist?

    @Speedy

    Kosten: ???
    Das kann von 50Euro bis zu einem Wirtschaftlichen Totalschaden gehen. Aber ein paar hundert Euros bist du da schnell los!
    Wenn es wirklich das PLL-Modul ist, dann sieht es Mau aus!

    Die PLL ist ein Bestandteil der Frequenzaufbereitung! Sie Kontrolliert und Stabilisiert die im VCO (Oszillator) erzeugten Frequenzen und ist so ziemlich das Herzstück aller modernen Funkgeräte. Fehler im Bereich der PLL sind auch nicht immer ganz so einfach einzukreisen, da es einerseits gewisse (teure) Messtechnik vorraussetzt und es andererseits ja eine Regelschleife ist, wo sich alles untereinander beeinflusst!
    Näheres: http://de.wikipedia.org/wiki/Phase-locked_loop

    Auf jeden Fall nichts was man daheim am Küchentisch machen kann!

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  6. #6
    speedydriver Gast
    also der Ton ist der selber wie der Akkualarmton durch gehend, ich kann Tonruf 1 drücken es ist dann noch der Tonruf 1 solange zuhören wie ich die taste drücke (Tonruf 1) aber das Pfeifen bleibt.

    Tonruf 2 und Sprechtaste geht nicht, die Frequenz wird nicht aktiviert.

    Mit dem Chip kann ich nichts sagen.

  7. #7
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hier mal ein bild zur Info...
    Das PLL-Modul ist mit einem Pfeil gekennzeichnet...

    Gruß
    Carsten
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	fug10a.jpg 
Hits:	408 
Größe:	90,1 KB 
ID:	7390  
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  8. #8
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Also die Frage wg. des Chips war ja auch an TM112 gerichtet...

    Aber zu dir:
    Um das noch mal zusammenzufassen:
    Du hörst einen durchgehenden "heulton" ohne Unterbrechungen.
    Nur TR1 macht etwas, es wird aber nicht gesendet!

    Und du hast so ein Gerät wie das auf dem Foto (unten) abgebildete,
    NICHT wie die darüberliegende Frontplatte (auf das Muster der Platte achten!)

    Gruß
    Carsten
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	13aR.jpg 
Hits:	576 
Größe:	79,3 KB 
ID:	7391  
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  9. #9
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Zitat Zitat von DG3YCS Beitrag anzeigen
    Ach ja: Weiß du zufällig gerade was das für ein PLL Chip auf dem Modul ist?
    http://www.iz8ede.it/datasheet/MB1505.pdf

    HTH

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  10. #10
    speedydriver Gast
    Du hörst einen durchgehenden "heulton" ohne Unterbrechungen.
    Nur TR1 macht etwas, es wird aber nicht gesendet!
    Ja das ist richtig, empfang nach dem einschalten für 1 Sekunde etwas hörbar dannach dieser gräsliche Heulton.

    Mein Fug sieht genau so aus nur von Bosch!!! Unter ist ein Vergleichsbild meins ist fast noch wie neu!!!

    Was kann das sein??? ich will jetzt unnnötige kosten vermeiden wenn es nicht für 200€ zu repararien ist gehts in Ebay
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	380e_1.JPG 
Hits:	415 
Größe:	11,5 KB 
ID:	7394  

  11. #11
    Registriert seit
    18.06.2004
    Beiträge
    822
    Danke Frank, dann kann ich ja den Ordner im Schrank lassen ;-)

    Das Problem ist nicht unbedingt der Chip, sondern mehr das Hybrid.
    Zumindest sofern es vergossen ist.
    Der Chip selber dürfte wohl eher selten übern Jordan gehen. Eher die C's und der Elko.

    Nachdem es die Dinger wohl aber auch unvergossen gibt - so in einem FuG10/R, das grad reinkam, nehm ich meine Aussage teilweise wieder zurück. Nach allem was die Schaltunterlagen hergeben, unterscheidet sich der der PLL-Hybrid in den FuG10/R und FuG13a/R nicht wesentlich. Gleiches gilt für den Oszillator-Trennverstärker. Eine Reparatur halt ich für möglich und kostenmäßig tragbar.

    Im Moment denk ich sogar über einen Nachbau des PLL-Hybrids und des Trennverstärkers nach. Damit ließen sich dann alle FuG10(a)/R und FuG13a/R mit PLL-defekt wieder in Gang bringen.
    Zumindest solange, bis ich die Preise für den Chip auf dem Tisch hab ;-)
    Hier werden sie repariert
    www.funk-werkstatt.de

  12. #12
    Registriert seit
    18.06.2004
    Beiträge
    822
    Zitat Zitat von speedydriver Beitrag anzeigen
    Was kann das sein???
    Das ist das "alte" 13a. Die PLL dort ist noch gräßlicher zu reparieren. Schau Dir mal den Anhang an. Insbesondere wo das "Sperrsignal" erwähnt ist.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Hier werden sie repariert
    www.funk-werkstatt.de

  13. #13
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Zitat Zitat von tm112 Beitrag anzeigen
    Nachdem es die Dinger wohl aber auch unvergossen gibt - so in einem FuG10/R, das grad reinkam, nehm ich meine Aussage teilweise wieder zurück. Nach allem was die Schaltunterlagen hergeben, unterscheidet sich der der PLL-Hybrid in den FuG10/R und FuG13a/R nicht wesentlich. Gleiches gilt für den Oszillator-Trennverstärker. Eine Reparatur halt ich für möglich und kostenmäßig tragbar.

    Im Moment denk ich sogar über einen Nachbau des PLL-Hybrids und des Trennverstärkers nach. Damit ließen sich dann alle FuG10(a)/R und FuG13a/R mit PLL-defekt wieder in Gang bringen.
    Zumindest solange, bis ich die Preise für den Chip auf dem Tisch hab ;-)
    Hallo Thomas,

    Also das die auch Unvergossen im Umlauf sind kann ich nur bestätigen!
    Alle (R) die ich im Moment hier habe (2x10a def., 1x10 def. 1x 10a-OK, 1x 13a OK) haben ein UNvergossenes Modul. Ich denke auch die meisten die mir bisher durch die Finger gelaufen sind! (Wobei die aber hauptsächlich auch nur aus 3 Quellen/Beschaffungsaktionen stammen)

    Deshalb ja auch meine NAchfrage... Das der Chip selbst er seltener def. ist habe ich mir auch schon gedacht, allerdings auch nicht unmöglich. Alles andere aber sieht mir sehr Standartmäßig auf dem Modul aus und sollte Problemlos beschaffbar sein!
    Ein Auslöten des Moduls ist ja kein größeres Problem...

    Leider habe ich zu dem Modul selber keine Schaltunterlagen in meinem Servicehandbuch!
    (HAbe aber auch nur die HAndbücher für 10a/13a sowie NUR dem 10aR(-125), aus dem 13aR habe ich nur ein paar Auszüge) deshalb die Nachfrage!

    @Speedy
    (und Thomas)
    Da es ja das alte Gerät ist, kann das Signal ja auch bedeuten das der Kanal gesperrt ist.
    Ich hatte schon ein solches Gerät wo einer der Wahlschalter def. war und so immer eine Ungültige Kanal-Betriebsartenkombination anlag! (Folge: Sperrton!)
    HAst du die Möglichkeit das zu testen?
    Das währe vieleicht noch eine Hoffnung! Allerdings habe ich ziemlich lange nach einem Ersatzdrehschalter gesucht, da der aus den 10a mechanisch irgendwie nicht passte???.

    Wenn es aber wirklich ein Fehler in einem der Module ist und du findest niemanden der zufällig gerade ein FuG13a PLL-Modul (sehr selten!) rumliegen hat und günstig zur Verfügung stellt, ist eine Rep. eher aussichtslos! Zumindest nicht kostengünstig!
    Motorola hat zwar noch einige Module (aber nicht mehr alle!), die lagen aber fast alle vor 5 Jahren schon deutlich im dreistelligen Euro Bereich.
    Und ein solches Modul aufvriemeln und selbst Reparieren ist nicht in einer Stunde getan, mit Beschaffung der ET usw. kann das einen Techniker schon mindestens einen NAchmittag beschäftigen- OHNE Erfolgsgarantie!!

    Daher wohl (leider) ein Vitrinengerät! Prüfe aber vorher noch das mit den Drehschaltern!
    Deshalb währe Ebay (Aber bitte ehrlich als Defekt und nicht als: "Ungeprüft, funktioniert wahrscheinlich...") wohl im Bereich des Möglichen... Würde da auch wohl mitbieten (Suche noch ein BOSCH-13a (alt) für meine Sammlung. Dann habe ich fast alles zusammen)

    Oder Sage was du dafür noch haben möchtest! Gerne auch im Tausch gegen ein (funktionierendes) 4m Mobilgerät oder 2m HFG.

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  14. #14
    speedydriver Gast
    @ DG

    also mit einem Tausch gegen funktionierendes 4m wäre für mich wenn du einverstanden bist sicherlich eine gute Lösung. Da mein Telefunken 8b vor 2 wochen auch den Geist aufgeben hat.

    Geb mir bitte mal deine Mail-Addy


    thanks für alle die so toll gepostet haben

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •