Danke Frank, dann kann ich ja den Ordner im Schrank lassen ;-)
Das Problem ist nicht unbedingt der Chip, sondern mehr das Hybrid.
Zumindest sofern es vergossen ist.
Der Chip selber dürfte wohl eher selten übern Jordan gehen. Eher die C's und der Elko.
Nachdem es die Dinger wohl aber auch unvergossen gibt - so in einem FuG10/R, das grad reinkam, nehm ich meine Aussage teilweise wieder zurück. Nach allem was die Schaltunterlagen hergeben, unterscheidet sich der der PLL-Hybrid in den FuG10/R und FuG13a/R nicht wesentlich. Gleiches gilt für den Oszillator-Trennverstärker. Eine Reparatur halt ich für möglich und kostenmäßig tragbar.
Im Moment denk ich sogar über einen Nachbau des PLL-Hybrids und des Trennverstärkers nach. Damit ließen sich dann alle FuG10(a)/R und FuG13a/R mit PLL-defekt wieder in Gang bringen.
Zumindest solange, bis ich die Preise für den Chip auf dem Tisch hab ;-)