Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Software Hydrantenpläne

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    22.08.2006
    Beiträge
    67
    Ich würde, wenn es einfach sein soll, eine Accses Datenbank anlegen. Die ist zum einen als Hartkopie ausdruckbar und in Ringbuchordner ablegbar, zum anderen per Computer abfragbar.

    Ich präfiriere aber immer noch die kompliziertere, dafür technisch elegantere Variante, die auf eine AutoCAD Zeichnung aufbaut.
    Die Software, den Autodesk .idw Viewer gib es zum kostenlosen Download bei Autodesk und die CAD Zeichnungen über das Ver- und Endsorgungsnetz, sowie über die Gasanbindung gibt es, für die Feuerwehr, ebenfalls kostenlos beim Versorgungsunternehmen.

    Der Vorteil liegt in den Möglichkeiten die mit der Zeichnung möglich sind.

    Der Nachteil ist gerade im freiwilligen Bereich, es versteht niemand die Benutzung der Software, obwohl es prinzipiell einfach einfach ist. Das mag aber auch am demographischen Wandel, am mangeldem Interesse, oder aber auch am mangelden Bildungsgrad der Personen liegen.

  2. #2
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    Zitat Zitat von florentinezufuss Beitrag anzeigen
    Ich würde, wenn es einfach sein soll, eine Accses Datenbank anlegen. Die ist zum einen als Hartkopie ausdruckbar und in Ringbuchordner ablegbar, zum anderen per Computer abfragbar.

    Ich präfiriere aber immer noch die kompliziertere, dafür technisch elegantere Variante, die auf eine AutoCAD Zeichnung aufbaut.
    Die Software, den Autodesk .idw Viewer gib es zum kostenlosen Download bei Autodesk und die CAD Zeichnungen über das Ver- und Endsorgungsnetz, sowie über die Gasanbindung gibt es, für die Feuerwehr, ebenfalls kostenlos beim Versorgungsunternehmen.

    Der Vorteil liegt in den Möglichkeiten die mit der Zeichnung möglich sind.

    Der Nachteil ist gerade im freiwilligen Bereich, es versteht niemand die Benutzung der Software, obwohl es prinzipiell einfach einfach ist. Das mag aber auch am demographischen Wandel, am mangeldem Interesse, oder aber auch am mangelden Bildungsgrad der Personen liegen.
    ich habe das genau für eine größere WF gemacht. Kann ich für die FF nur abraten - zu unhandlich!
    Der Plan für die WF (ein größerer Standort) hatte das Format DIN A0 ;-)
    Gut, man kann sowas auch aufteilen, aber je mehr Seiten dadurch entstehen, desto weniger Übersicht bekommt man (z.B. längere Gasleitung, die quer über die Karte verläuft -> da dann mehrere Seiten...?!)
    Der Arbeitsaufwand ist selbst mit AutoCAD-Kenntnissen serh hoch, sofern man keinen Zugriff auf die Vermessungspläne hat (die hatte ich damals und musste "nur" ca. 20Mio unbrauchbare Layer aus dem Plan nehmen, bis ich das hatte, was gebraucht wurde ;-)..)
    Greetz

    Benni

  3. #3
    Registriert seit
    27.07.2007
    Beiträge
    225

    Hydrabnten- & Anfahrtspläne

    sind die fragen oder anregungen noch aktuell?

    ich hatte mir vor ca. 2 jahren mal die mühe gemacht und alles in einer excel tabelle angefertigt.

    raugekommen ist ein laminiertes A4 blatt, zum einen mit dem Hydrantenplan und zum anderen noch eine Anfahrtsbeschreibung zur einsatzstelle. die hydranten sind mit einem lechtroten klebepunkt versehen und die straße wurde mit einem filzstift gelb gemalt.

    die arbeit war nicht gerade leich und dazu noch zeitaufwendig.

    der Hydrantenplan lief darmals ein jahr zur probe in unserem ort, und nun wurde das projekt vergrössert, damit die ganze stadt (6 ortsteile) ein und die selben pläne auf ihren fahrzeugen hat.

    die pläne liegen in hängemappen, welche wir in die dafür vorgesehen kästen platziert haben.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Hydrantenplan.JPG 
Hits:	1913 
Größe:	72,9 KB 
ID:	8071  

  4. #4
    Registriert seit
    16.03.2002
    Beiträge
    110
    Hallo,

    die meiner Meinung nach ultimative Lösung:

    Alle Einsatzobjekte liegen georeferenziert in einer Datenbank vor.

    Alle Wasserentnahmestellen liegen georeferenziert in einer Datenbank vor.

    Nach Eingabe einer Einsatzadresse (Teiladresse mit Auswahl ist kein Problem) werden alle
    Wasserentnahmestellen in einem einstellbaren Bereich (z. B. 500 mtr.) mit
    Entfernung und Richtung angezeigt (werden anhand der Koordinaten berechnet).

    Auf Wunsch wird hierzu ein Kartenausschnitt eingeblendet.

    Ich weiß, das ist ein immenser Arbeitsaufwand, den ich mir auch noch nicht angetan habe.

    Für die Datenbankgeschichte habe ich ein Access-Beispiel im Web gefunden, die Adresse suche ich noch raus und poste sie hier.

    für die Kartengeschichte schwebt mir die Nutzung des OpenStreetMap-Projektes vor.

    Vielleicht habe ich hier einige Anregungen geben können, viel Spaß bei der Umsetzung.

    Gruß Ralf

  5. #5
    Registriert seit
    16.03.2002
    Beiträge
    110
    Hallo,

    hier die versprochene Web-Adresse für ein Access-Beispiel
    mit Entfernungs- und Richtungsangabe:

    www.arne-dieckmann.de

    Gruß Ralf

  6. #6
    Registriert seit
    09.10.2006
    Beiträge
    222
    Wenn bei einem der nächsten Einsätze der Feuerwehr Altenholz ein Hydrant für die Wasserversorgung benötigt wird, so wird deren Standort schon auf der Anfahrt ermittelt werden können. Sobald sich ein Löschfahrzeug einem Hydranten nähert, wird dies auf dem eingebauten Navigationssystem angezeigt.


    Das System beinhaltet alle Hydranten der Gemeinde Altenholz mit allen Ortsteilen. Die Hydrantenpläne wurden mittels der Software „Google Earth“ digitalisiert und mit einem speziellen Programm für die Geräte angepasst. Auf der digitalen Karte werden der Standort des Hydranten, der Durchmesser und die Entfernung angezeigt. So kann bei einem Hydranten mit geringem Durchmesser sofort ein Hydrant mit einem größeren Durchfluss gefunden werden.

    Schon auf der Anfahrt zum Einsatzort werden der Besatzung auf dem ELW & dem LF 16 / 12 alle Hydranten in der Umgebung in einer digitalen Karte gezeigt. So kann der Maschinist oder auch der Einheitsführer gleich einen günstigen Standort für das Fahrzeug wählen.

    Bei knapp 300 Hydranten dauerte es in der Vergangenheit oftmals eine Weile, bis ein Hydrant gefunden werden konnte. Die Schilder am Straßenrand sind trotz der Hinweisschilder nicht immer sofort auffindbar.
    Auf verdreckten, verschneiten oder auch zugewachsenen Wegen sind Hydranten schwer zu finden.

    Das digitale Hydrantenverzeichnis erleichtert nun die Suche nach Hydranten.
    Wenn eine Feuerwehr dieses auch umsetzen möchte, braucht sie nur ein Tom Tom Navigationsgerät und die Software Google Earth. Man trägt alle Hydranten in Google Earth als „Eigenen Ort“ ein. Dann konvertiert man die in Google Earth gespeicherten Orte mittels eines speziellen Programms als Wegpunkte für das Tom Tom. Das Programm nennt sich „Tyre“ und ist kostenlos verfügbar. Lediglich das Tom Tom Gerät muss man sich kaufen.

    Download von Tyre: http://www.janboersma.nl/gett/index.php
    Download von Google Earth: http://earth.google.com/intl/de/


    Ich habe dieses System entwickelt, im Anhang findet ihr zwei Bilder davon. Funktioniert perfekt.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	P32900201.JPG 
Hits:	903 
Größe:	36,5 KB 
ID:	8072   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	P329002011.JPG 
Hits:	1049 
Größe:	51,5 KB 
ID:	8073  

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von Ralf Beitrag anzeigen
    Hallo,

    hier die versprochene Web-Adresse für ein Access-Beispiel
    mit Entfernungs- und Richtungsangabe:

    www.arne-dieckmann.de

    Gruß Ralf
    Der Link geht nicht.....
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  8. #8
    Registriert seit
    16.03.2002
    Beiträge
    110
    Entschuldigung,

    habe es gepostet, ohne es zu prüfen. Der Web-Auftritt ist umgezogen:

    http://www.ardiman.de/datenbanken/ac...fernungen.html

    Gruß Ralf

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •