Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Software Hydrantenpläne

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.04.2005
    Beiträge
    151

    Software Hydrantenpläne

    Ich hab den Beitrag "Was sollte auf den Laptop ?" gelesen und da ka mir eine Frage:

    Gibt es eine Software die:
    Einfach zu bedienen ist und auf der sich ein Verzeichnis der vorhandenen Hydranten anlegen lässt?

    Wir haben zwar einen großen Plan im GH auf der sich alle Hydranten (ca.500 Stück) bei uns im Ort befinden. Aber wenn man vor dem Ausrücken einen Blick darauf wirft, hat man das 3 Minuten später wieder vergessen, oder man findet eine Situation vor die "vor Ort" dann meist ganz anders ist. Bei uns parken gerne Autos über den "Deckeln".

    Meine Idee schon seit längerem:

    Einen Laptop aufs Auto, der nach dem Einschalten gleich eine Software startet mit den Hydrantenverzeichnissen.
    Man gibt nur die Strasse ein und bekommt eine Auflistung der verfügbaren Hydranten mit Lagebeschreibung (Hausnummer, etc.).

    Schön wäre es auch wenn man nur einen Teil des Strassennamens eingeben muss.

    Muss ja nicht mit Lageplan im Detail sein, sondern einfach nur mit den nötigsten Informationen für den Gruppenführer.

    Gibt es so eine Software oder wie könnte man so eine Software selber erstellen.
    Ist sowas mit EXEL machbar ?

    Hab hier in einem Beitrag schon etwas über die Problematik gelesen und das einige auch schon Lösungen haben.

    Zwar haben wir alte Pläne (von der Stadt) auf jedem Fahrzeug, auf denen die Hydranten eingezeichnet sind. Aber es sind Pläne die zusammen eine Größe von 2x2mtr. haben und wo nicht nur die Strassen, sondern auch der Verlauf und die Bezeichnung der Rohrleitungen eingetragen ist. Alles in allem sehr unübersichtlich.

    Und einen Laptop der nicht genutzt wird liegt auch rum. Das wäre doch mal eine sinnvolle Nutzung für das Gerät: Strasse eingeben und man hat die Hydranten auf dem Schirm.

    Es gab oder gibt doch hier im Download-Bereich einen Frequenzrechner. Man gibt die Frequenz oder den Kanal ein und bekommt entsprechend den Kanal oder die Frequenz angezeigt. Ist zwar nur eine DOS Version, aber sowas würde ja im Prinzip ausreichen.

    Das die manuelle Eingabe aller Hydranten zuerst einmal recht aufwendig ist, ist mir klar. Aber dann hätte man zumindest eine aktuelle Datenbank.

    Wenn also jemand eine eigene Tabelle schon mal mit einer Software erstellt hat, dann wäre ich für Tipps dankbar.
    Geändert von Florian Schleswig (12.12.2007 um 13:11 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    20.08.2007
    Beiträge
    65

    Mit Excel machbar!

    Hi,

    also ich kann zuerst einmal sagen das ich das für eine gute Idee halte. OK, wir haben dafür A4 Ordner auf unseren Fahrzeugen. Hartkopie finde ich immer noch besser als Computerzeugs!

    Aber soetwas ist mit Excel auf jeden fall möglich, nur müssen dazu die ganzen Daten zu allerst mal eingegeben werden.

    Das ist genauso wenn ich in meine Telefonliste schaue, da Klicke ich auf SUCHEN und geb ein Teil des Namens ein und schon brigt er mich zu den Möglichkeiten die er finden kann!

    Gruß

  3. #3
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Navigationsgerät mit großem Schirm kaufen (z.B. Aldi -> 299€), alle Wasserentnahmestellen (Hydranten, Saugstellen, Zisternen) und sonstige wichtige Punkte (Schieber, Strahler, GSG, etc.) als POI speichern und ab geht`s. Die POI-Software samt Datenbank auf der CF-Card speichern, dann kann man mühelos ein Update einspielen

    Wir erfassen gerade unsere Wasserentnahmestellen und rüsten dann alle Löschfahrzeuge damit aus. Günstiger und einfacher geht es vermutlich nicht.


    MfG

    Frank

  4. #4
    Registriert seit
    22.08.2006
    Beiträge
    67
    Ich würde, wenn es einfach sein soll, eine Accses Datenbank anlegen. Die ist zum einen als Hartkopie ausdruckbar und in Ringbuchordner ablegbar, zum anderen per Computer abfragbar.

    Ich präfiriere aber immer noch die kompliziertere, dafür technisch elegantere Variante, die auf eine AutoCAD Zeichnung aufbaut.
    Die Software, den Autodesk .idw Viewer gib es zum kostenlosen Download bei Autodesk und die CAD Zeichnungen über das Ver- und Endsorgungsnetz, sowie über die Gasanbindung gibt es, für die Feuerwehr, ebenfalls kostenlos beim Versorgungsunternehmen.

    Der Vorteil liegt in den Möglichkeiten die mit der Zeichnung möglich sind.

    Der Nachteil ist gerade im freiwilligen Bereich, es versteht niemand die Benutzung der Software, obwohl es prinzipiell einfach einfach ist. Das mag aber auch am demographischen Wandel, am mangeldem Interesse, oder aber auch am mangelden Bildungsgrad der Personen liegen.

  5. #5
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    Zitat Zitat von florentinezufuss Beitrag anzeigen
    Ich würde, wenn es einfach sein soll, eine Accses Datenbank anlegen. Die ist zum einen als Hartkopie ausdruckbar und in Ringbuchordner ablegbar, zum anderen per Computer abfragbar.

    Ich präfiriere aber immer noch die kompliziertere, dafür technisch elegantere Variante, die auf eine AutoCAD Zeichnung aufbaut.
    Die Software, den Autodesk .idw Viewer gib es zum kostenlosen Download bei Autodesk und die CAD Zeichnungen über das Ver- und Endsorgungsnetz, sowie über die Gasanbindung gibt es, für die Feuerwehr, ebenfalls kostenlos beim Versorgungsunternehmen.

    Der Vorteil liegt in den Möglichkeiten die mit der Zeichnung möglich sind.

    Der Nachteil ist gerade im freiwilligen Bereich, es versteht niemand die Benutzung der Software, obwohl es prinzipiell einfach einfach ist. Das mag aber auch am demographischen Wandel, am mangeldem Interesse, oder aber auch am mangelden Bildungsgrad der Personen liegen.
    ich habe das genau für eine größere WF gemacht. Kann ich für die FF nur abraten - zu unhandlich!
    Der Plan für die WF (ein größerer Standort) hatte das Format DIN A0 ;-)
    Gut, man kann sowas auch aufteilen, aber je mehr Seiten dadurch entstehen, desto weniger Übersicht bekommt man (z.B. längere Gasleitung, die quer über die Karte verläuft -> da dann mehrere Seiten...?!)
    Der Arbeitsaufwand ist selbst mit AutoCAD-Kenntnissen serh hoch, sofern man keinen Zugriff auf die Vermessungspläne hat (die hatte ich damals und musste "nur" ca. 20Mio unbrauchbare Layer aus dem Plan nehmen, bis ich das hatte, was gebraucht wurde ;-)..)
    Greetz

    Benni

  6. #6
    Registriert seit
    27.07.2007
    Beiträge
    225

    Hydrabnten- & Anfahrtspläne

    sind die fragen oder anregungen noch aktuell?

    ich hatte mir vor ca. 2 jahren mal die mühe gemacht und alles in einer excel tabelle angefertigt.

    raugekommen ist ein laminiertes A4 blatt, zum einen mit dem Hydrantenplan und zum anderen noch eine Anfahrtsbeschreibung zur einsatzstelle. die hydranten sind mit einem lechtroten klebepunkt versehen und die straße wurde mit einem filzstift gelb gemalt.

    die arbeit war nicht gerade leich und dazu noch zeitaufwendig.

    der Hydrantenplan lief darmals ein jahr zur probe in unserem ort, und nun wurde das projekt vergrössert, damit die ganze stadt (6 ortsteile) ein und die selben pläne auf ihren fahrzeugen hat.

    die pläne liegen in hängemappen, welche wir in die dafür vorgesehen kästen platziert haben.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Hydrantenplan.JPG 
Hits:	1927 
Größe:	72,9 KB 
ID:	8071  

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •