Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Software Hydrantenpläne

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    20.08.2007
    Beiträge
    65

    Mit Excel machbar!

    Hi,

    also ich kann zuerst einmal sagen das ich das für eine gute Idee halte. OK, wir haben dafür A4 Ordner auf unseren Fahrzeugen. Hartkopie finde ich immer noch besser als Computerzeugs!

    Aber soetwas ist mit Excel auf jeden fall möglich, nur müssen dazu die ganzen Daten zu allerst mal eingegeben werden.

    Das ist genauso wenn ich in meine Telefonliste schaue, da Klicke ich auf SUCHEN und geb ein Teil des Namens ein und schon brigt er mich zu den Möglichkeiten die er finden kann!

    Gruß

  2. #2
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Navigationsgerät mit großem Schirm kaufen (z.B. Aldi -> 299€), alle Wasserentnahmestellen (Hydranten, Saugstellen, Zisternen) und sonstige wichtige Punkte (Schieber, Strahler, GSG, etc.) als POI speichern und ab geht`s. Die POI-Software samt Datenbank auf der CF-Card speichern, dann kann man mühelos ein Update einspielen

    Wir erfassen gerade unsere Wasserentnahmestellen und rüsten dann alle Löschfahrzeuge damit aus. Günstiger und einfacher geht es vermutlich nicht.


    MfG

    Frank

  3. #3
    Registriert seit
    22.08.2006
    Beiträge
    67
    Ich würde, wenn es einfach sein soll, eine Accses Datenbank anlegen. Die ist zum einen als Hartkopie ausdruckbar und in Ringbuchordner ablegbar, zum anderen per Computer abfragbar.

    Ich präfiriere aber immer noch die kompliziertere, dafür technisch elegantere Variante, die auf eine AutoCAD Zeichnung aufbaut.
    Die Software, den Autodesk .idw Viewer gib es zum kostenlosen Download bei Autodesk und die CAD Zeichnungen über das Ver- und Endsorgungsnetz, sowie über die Gasanbindung gibt es, für die Feuerwehr, ebenfalls kostenlos beim Versorgungsunternehmen.

    Der Vorteil liegt in den Möglichkeiten die mit der Zeichnung möglich sind.

    Der Nachteil ist gerade im freiwilligen Bereich, es versteht niemand die Benutzung der Software, obwohl es prinzipiell einfach einfach ist. Das mag aber auch am demographischen Wandel, am mangeldem Interesse, oder aber auch am mangelden Bildungsgrad der Personen liegen.

  4. #4
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    Zitat Zitat von florentinezufuss Beitrag anzeigen
    Ich würde, wenn es einfach sein soll, eine Accses Datenbank anlegen. Die ist zum einen als Hartkopie ausdruckbar und in Ringbuchordner ablegbar, zum anderen per Computer abfragbar.

    Ich präfiriere aber immer noch die kompliziertere, dafür technisch elegantere Variante, die auf eine AutoCAD Zeichnung aufbaut.
    Die Software, den Autodesk .idw Viewer gib es zum kostenlosen Download bei Autodesk und die CAD Zeichnungen über das Ver- und Endsorgungsnetz, sowie über die Gasanbindung gibt es, für die Feuerwehr, ebenfalls kostenlos beim Versorgungsunternehmen.

    Der Vorteil liegt in den Möglichkeiten die mit der Zeichnung möglich sind.

    Der Nachteil ist gerade im freiwilligen Bereich, es versteht niemand die Benutzung der Software, obwohl es prinzipiell einfach einfach ist. Das mag aber auch am demographischen Wandel, am mangeldem Interesse, oder aber auch am mangelden Bildungsgrad der Personen liegen.
    ich habe das genau für eine größere WF gemacht. Kann ich für die FF nur abraten - zu unhandlich!
    Der Plan für die WF (ein größerer Standort) hatte das Format DIN A0 ;-)
    Gut, man kann sowas auch aufteilen, aber je mehr Seiten dadurch entstehen, desto weniger Übersicht bekommt man (z.B. längere Gasleitung, die quer über die Karte verläuft -> da dann mehrere Seiten...?!)
    Der Arbeitsaufwand ist selbst mit AutoCAD-Kenntnissen serh hoch, sofern man keinen Zugriff auf die Vermessungspläne hat (die hatte ich damals und musste "nur" ca. 20Mio unbrauchbare Layer aus dem Plan nehmen, bis ich das hatte, was gebraucht wurde ;-)..)
    Greetz

    Benni

  5. #5
    Registriert seit
    27.07.2007
    Beiträge
    225

    Hydrabnten- & Anfahrtspläne

    sind die fragen oder anregungen noch aktuell?

    ich hatte mir vor ca. 2 jahren mal die mühe gemacht und alles in einer excel tabelle angefertigt.

    raugekommen ist ein laminiertes A4 blatt, zum einen mit dem Hydrantenplan und zum anderen noch eine Anfahrtsbeschreibung zur einsatzstelle. die hydranten sind mit einem lechtroten klebepunkt versehen und die straße wurde mit einem filzstift gelb gemalt.

    die arbeit war nicht gerade leich und dazu noch zeitaufwendig.

    der Hydrantenplan lief darmals ein jahr zur probe in unserem ort, und nun wurde das projekt vergrössert, damit die ganze stadt (6 ortsteile) ein und die selben pläne auf ihren fahrzeugen hat.

    die pläne liegen in hängemappen, welche wir in die dafür vorgesehen kästen platziert haben.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Hydrantenplan.JPG 
Hits:	1927 
Größe:	72,9 KB 
ID:	8071  

  6. #6
    Registriert seit
    16.03.2002
    Beiträge
    110
    Hallo,

    die meiner Meinung nach ultimative Lösung:

    Alle Einsatzobjekte liegen georeferenziert in einer Datenbank vor.

    Alle Wasserentnahmestellen liegen georeferenziert in einer Datenbank vor.

    Nach Eingabe einer Einsatzadresse (Teiladresse mit Auswahl ist kein Problem) werden alle
    Wasserentnahmestellen in einem einstellbaren Bereich (z. B. 500 mtr.) mit
    Entfernung und Richtung angezeigt (werden anhand der Koordinaten berechnet).

    Auf Wunsch wird hierzu ein Kartenausschnitt eingeblendet.

    Ich weiß, das ist ein immenser Arbeitsaufwand, den ich mir auch noch nicht angetan habe.

    Für die Datenbankgeschichte habe ich ein Access-Beispiel im Web gefunden, die Adresse suche ich noch raus und poste sie hier.

    für die Kartengeschichte schwebt mir die Nutzung des OpenStreetMap-Projektes vor.

    Vielleicht habe ich hier einige Anregungen geben können, viel Spaß bei der Umsetzung.

    Gruß Ralf

  7. #7
    Registriert seit
    16.03.2002
    Beiträge
    110
    Hallo,

    hier die versprochene Web-Adresse für ein Access-Beispiel
    mit Entfernungs- und Richtungsangabe:

    www.arne-dieckmann.de

    Gruß Ralf

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •