Hallo!

So, hier mal ne Auflistung von einem Hella Tonfolgeschalter (ist alles die selbe Suppe, egal ob Hella oder Bosch)

Damit Dein Schalter auch funktioniert, muß in jedem Fall eine Rundumkennleuchte (oder irgendein anderer Verbraucher) an der für die linke zuständige Anschluß für die Kennleuchtenkontrolle angeschlossen sein (ansonsten ist die Klangfolgeveriegelung aktiv). Bei älteren Klangfolgeschaltern ging das auch so, ohne angeschlossene Kennleuchte.

Hier mal die Pinbelegung:

71a ist das Pluskabel zum Horn (tief)
71b ist das Pluskabel zum Horn (hoch)
71 ist der Dauerplus
31 Minus
85c ist der Minuskontakt zum Alarmschalter Klemme 85c(das Relais arbeitet normalerweise mit Minuseintastung)
Bekommt das Relais nun einen kurzen Minus auf diesem Pin, so wird eine Tonfolge abgespielt (tief,hoch,tief, hoch) und dann nichts mehr. Hier ist es aber das Dauerhorn (gezogener Alarmschalter)
84a Pluskabel an die linke Kennleuchte (wichtig)
84c Pluskabel zur rechten Kennleuchte
84d Pluskabel zur Kontrolleuchte für die rechte Kennleuchte
84b geht zum Alarmschalter 84b (ist die Kontrolleuchte für die linke Kennleuchte im Alarmschalter intigriert)
84 geht zum Alarmschalter 72 (ist ein Plus)
KE ist eine Klemme bei Hella Relais und die geht direkt auf Masse
31b ist ein geschalteter Massekontakt, der von dem Hupenknopf am Lenkrad kommt.
Der Alarmschalter braucht dann noch:
72 Dauerplus
31/31-1 an Masse (Minus)

Wie schon geschrieben, bei alten Relais reichen die Pin.
71 +
71a
71b
85c -

Ich habe hier in unserem Fahrzeug einen alten Klangfolgeschalter zur Steuerung vom Springlicht (abwechselnd Fern und Nebel) verbaut. Um die Blinkfrequenz zu Erhöhen wurde das Relais geöffnet und am Poti die Schnelligkeit reguliert.

Einen Schaltplan gibts auch im Netz als Bilddatei.
http://www.oppermann-telekom.de/bilder/alarm2.jpg

Hoffe ich konnte Dir helfen!!

Gruß
Heiko