Hallo Leute,

habe folgendes bereits von mehreren Seiten gehört:

GERÜCHT ANFANG:
Der tragische Unfall in Göttingen wurde aufgeklärt wobei aufgedeckt wurde, dass ein Bauteil des PA-Gerätes aufgrund enormer Hitze geschmolzen sei!
Damit PA-Träger die Temperaturen bei zukünftigen Einsätzen besser wahrnehmen, sollen (laut Gerüchten) die PA-Träger in der Region Hannover demnächst ihre Flammschutzhauben abgeben...
GERÜCHT ENDE!

Habt ihr genauere Infos? Was haltet ihr davon?

Ich finde die Idee nicht besonders gut, da es einen guten Grund gibt, warum man die Flammschutzhauben überhaupt angeschafft hat. Schließlich kann es ja durchaus vorkommen, dass man sich in einem "kühlen Raum" befindet, eine Tür öffnet und dadurch in einen Flashover/Backdraft gerät. In so einem Fall ist die Flammschutzhaube wohl ganz hilfreich...

Ich bin eher der Meinung, man sollte Geräteträger lieber so ausbilden, dass sie die Raumtemperatur gelegentlich mal checken...sprich: In die Hocke gehen, Hände in Bodennähe, einen Handschuh aus und dann die Hand langsam anheben...So wird es einem in Wärmegewöhnungsübungen schließlich auch gezeigt!
Ich mache das bei jedem "warmen" Einsatz und bin der Meinung, dass man so die Temperatur mit einer extrem-isolierenden PSA sehr gut prüfen kann um sich so vor zu heißer Umgebungsluft zu schützen.

Gruß

Krischi