Zur Info: Swissphone hat mir bestätigt, dass die neue PG-Station die DV300-er nicht mehr unterstützt!
Jetzt meine Frage: Kann ich eine PG-Station für die DV300 und die DT300E (Luchs) elber bauen?
Vielen Dank für eure Antwort!
faboi
Zur Info: Swissphone hat mir bestätigt, dass die neue PG-Station die DV300-er nicht mehr unterstützt!
Jetzt meine Frage: Kann ich eine PG-Station für die DV300 und die DT300E (Luchs) elber bauen?
Vielen Dank für eure Antwort!
faboi
Hi,
Hängt davon ab was du programmieren willst! Den Melder kannst du sogar mit der originalen Programmierschale der neuen Version programmieren. Nur die Sounds programmieren könnte schwierig werden. Der Trick, wenn du die neue Programmierschale nutzen willst ist recht einfach: Du must ein Kabel mit der Belegung 1:1 kaufen, woran du den Stecker aufschrauben kannst. Dann schraubst du einen der beiden Stecker auf und verbindest die Pins 4, 6 und 8. Danach wird die Fehlermeldung: Falsche Station angeschloßen verschwinden.
Zu deiner Installation. Das nutzen der Startdiskette ist richtig. Solltest du jedoch Windows XP oder Vista installiert haben, wirst du deine Festplatte mit NTFS formatiert haben. Dann kannst du von der Startdiskette nicht darauf zugreifen. Da gibt es dann nur 2 Möglichkeiten, entweder du formatierst eine Festplattenpartition als Fat32, dann kannst du darauf zugreifen, oder du installierst die software mit auf der Diskette.
Wenn du auch die soundfiles programmieren möchtest melde dich bitte noch einmal.
Mfg. friend112
Wer suchet, der findet!
Gibt es als Nachbau fertig bei Funkhandel zu kaufen...
[QUOTE=knuddl;280553]Schweineteuer... 100 Euro für ne Swissphone-Progstation... Stolzer Preis ;-)
Sollte nur ein Tip sein.Die originale Programmierstation,wenn Du diese überhaupt einzeln bekommst kostet ein vielfaches mehr als 100 Euro.
Das ist ja auch eine Lösung womit professionell Melder programmiert werden.
Man kann sich auch für ein paar Euros eine Programmierschnittstelle basteln (bin Funktechniker,also für mich kein Problem) aber nicht jeder kann mit dem Lötkolben umgehen.
Und für "Lötversuche" und damit zugehörige Programmierabbrüche ist der angeschlossene Melder zu teuer.
Ich will jetzt keine Werbung machen,aber 100 Euro ist schon ein realer Preis.
Der die Geräte verkauft ist ein professioneller Händler und der hat auch seine Grundkosten.
Und er leistet 2 Jahre Garantie...
Ist aber alles nur meine Meinung..
Erst mal Danke für eure Antworten!
@friend112: Also wär net schlecht, wenn ich die Soundfiles auch programmieren könnte! Ich setz nen Rechner mit Win98 auf. Dann kann ich ja im DOS-Modus arbeiten!
@RaPick: Mit dem Löten hast ja Recht! Manche büglen ja mehr als löten! Aber bin Elektroniker für Geräte und Systeme, arbeite täglich im ESD-Labor und verlöt 0603 SMD-Bauteile! ;-)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)