Ergebnis 1 bis 15 von 41

Thema: Unwetterwarnungen auf den Funkmeldeempfänger

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.07.2006
    Beiträge
    352

    Unwettterschleife

    Hallo zusammen,

    es ist schon interessant wer sich über die Tätigkeit bzw das Aufgabengebit des Kdt alles den Kopf zerbricht.

    Bei uns im Landkreis heisst die Schleife: "Sammelruf Kdt".

    Sie dient zum wie der Name schon sagt alle Kdts im Landkreis gleichzeitig zu alamieren und ihnen etwas wichtiges mitzuteilen. wie z. B. ein schwerer Sturm (Kyril). Bei uns wird erst ab der roten Warnstufe die Schleife ausgelöst.

    Jeder Kdt kann sich dann seine gedanken machen was er für vorbereitungen treffen kann und ob er vllt einigen Gruppenführer bescheid gibt.

    Der Kdt einer Fw istr für diese verantwortlich. (Lehrgang Leiter einer Fw). Deshalb bekommt auch (normalerweise) nur er diese Schleife auf seinen FME.

    Bei uns gibt es auch eine Sammelrufschleife für KBR/KBI und KBM.

    Bei einigen größeren Fws im Landkreis, die z. B eine DLK, einen RW oder einen GW-G haben gibt es für das spezielle Fahrzeug oder Gerät eine eigene Schleife.

    Das wenn die DLK benötigt wird nur die Kräfte die dafür den Lehrgang haben und sich damit auskenne alarmiert werden und nicht "unnötige" Kollegen (also nicht falsch verstehen, nich Idioten oder so, sonder die Ausgebildeten) kommen und die anderen können in der Arbeit bleiben oder zu Hause.

    Wer die Unwetterwarnung wie sie auch Kdts oder der KBR bekommt haben will mus nur unter http://www.dwd.de/de/WundK/Warnungen...and=MS00&Art=O reingehen. Man kann sich auch als Privatperson dort registrieren und für 5 Euro pro Monat diese Warnungen aufs Handy schicken lassen.

    Ich finde es ist nicht schlecht. Nutze es selbst auch.

    Warnung vor Glätte, Schneeverwehungen, Blitzeisgefahr usw.

    Bis bald euer Christian (nicht nur einfacher Feuerwehrmann)

    Abkürzungen für Unwissende:
    Kdt - Kommandant
    Fw - Feuerwehr
    DLK - Drehleiter mit Korb
    RW - Rüstwagen
    GW-G - Gerätewagen - Gefahrgut
    KBR - Kreisbrandrat
    KBI - Kreisbrandinspektor
    KBM - Kreisbrandmeister
    Geändert von newa772 (17.11.2007 um 11:22 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von newa772 Beitrag anzeigen
    es ist schon interessant wer sich über die Tätigkeit bzw das Aufgabengebit des Kdt alles den Kopf zerbricht.
    Leute, die das dienstlich und beruflich ab und zu mal gemacht haben und weiterhin machen...

    Einzelschleifen für Fahrzeug"fachbesatzungen" machen natürlich Sinn, da sie für einen konkreten Einsatzauftrag ausgelöst werden. Führungsschleifen, die vor Unwetter warnen (was dann häufig gar nicht eintritt...), machen keinen Sinn. Was müssen diese denn extra vorbereiten? Was machen die, wenn ein Ereignis mal blöderweise plötzlich eintritt, ohne Vorbereitung?

    Zitat Zitat von newa772 Beitrag anzeigen
    Der Kdt einer Fw istr für diese verantwortlich. (Lehrgang Leiter einer Fw). Deshalb bekommt auch (normalerweise) nur er diese Schleife auf seinen FME.
    "Normalerweise"? Übrigens hat die Verantwortlichkeit nix mit dem Lehrgang zu tun, sondern mit der Rechtslage. Auch ohne Lehrgang ist er verantwortlich.

    Zitat Zitat von newa772 Beitrag anzeigen
    Bis bald euer Christian (nicht nur einfacher Feuerwehrmann)
    Abkürzungen für Unwissende:
    Ich hoffe, ich bin rangmäßig befugt, Ihnen zu antworten...

    Was heißt denn "einfacher Feuerwehrmann"? Komm mir jetzt nicht mit Diensträngen, mich beeindrucken höchstens Qualifikationen.

  3. #3
    Registriert seit
    07.07.2006
    Beiträge
    352
    Im Lehrgang Leiter einer Fw lernt man die Rechte und Pflichten des Kdt.

    Die Vorbereitung auf Unwetterlagen liegt an den örtlichen Gegebenheiten. Das kann man nicht verallgemeinen.

    Ob ein Unwetter eintritt oder nicht ist das andere. Bei Sturmwarnungen kann der Kdt im Vorfeld evtl bei seinem Bauhof nachfragen ob er zusätzlich Geräte bereitgestellt bekommt oder nicht, und auch den Bauhof informieren. Jeder weiß selbst wo evtl Schwerpunkte (schlechtes Kanalnetz, marrode Bäume usw) für Unwetter im Ort sein können.

  4. #4
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von newa772 Beitrag anzeigen
    Im Lehrgang Leiter einer Fw lernt man die Rechte und Pflichten des Kdt.
    Man muss sie aber auch kennen, wenn man den Lehrgang noch nicht besucht hat (z.B. kommisarische Besetzung). Sie begründen nicht auf dem Lehrgang.

    Zitat Zitat von newa772 Beitrag anzeigen
    Die Vorbereitung auf Unwetterlagen liegt an den örtlichen Gegebenheiten. Das kann man nicht verallgemeinen.
    "Örtliche Gegebenheiten" im Sinne von realen örtlich eng begrenzten einsatztaktischen Besonderheiten, gibt es nicht.

    Zitat Zitat von newa772 Beitrag anzeigen
    Bei Sturmwarnungen kann der Kdt im Vorfeld evtl bei seinem Bauhof nachfragen ob er zusätzlich Geräte bereitgestellt bekommt oder nicht, und auch den Bauhof informieren.
    Das kann/sollte man nicht ereignisbezogen machen. Der Gerätebestand des Bauhofes und anderer zur Hilfe heranziehbarer Stellen ändert sich nicht täglich.

    Zitat Zitat von newa772 Beitrag anzeigen
    Jeder weiß selbst wo evtl Schwerpunkte (schlechtes Kanalnetz, marrode Bäume usw) für Unwetter im Ort sein können.
    Das weiß man ebenfalls ohne Unwetterwarnungen/-schleife.

  5. #5
    Registriert seit
    28.06.2004
    Beiträge
    446
    Also bei uns werden sämmtliche Wehrführer/Stellvertreter im Kreis von der Leitstelle per SMS informiert, wenn für den Kreis eine "Warnung vor Extremen Unwetter" eingeht.
    Schließlich sitzt nicht jeder 24 h am Tag vor dem Internet oder kann Radio hören.
    Die Info haben sie auf jeden Fall, was sie dann im endeffekt machen, bleibt ihnen Überlassen.

    Vielleicht besteht der Sinn einer "solch überwichtigen Schleife" darin, kosten zu sparen (wenn auch nicht viel). Warum soll ich 100 SMS für den Betrag X senden, wenn ich eine Information kostenlos über das vorhandene Netz verschicken kann?

    Schaden tut es nicht, und es hat ja auch keiner gesagt, das dann alle sofort in das Geräthaus fahren und dort angezogen in den laufenden Fahrzeugen auf das Unwetter warten...
    www.feuerwehr-gigu.de

    Ich kam, sah und alles Funktionierte !

    Dann klingelte mein Wecker....

  6. #6
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Zitat Zitat von newa772 Beitrag anzeigen
    Bis bald euer Christian (nicht nur einfacher Feuerwehrmann)

    Abkürzungen für Unwissende:
    Kdt - Kommandant
    Fw - Feuerwehr
    DLK - Drehleiter mit Korb
    RW - Rüstwagen
    GW-G - Gerätewagen - Gefahrgut
    KBR - Kreisbrandrat
    KBI - Kreisbrandinspektor
    KBM - Kreisbrandmeister
    Danke für die Aufstellung, so eine Sammlung habe ich schon einfach gesucht.
    Ich werde ganz sicher nicht bei jedem orangen Leuchten auf der DWD-Karte in meinem Regierungsbezirk in die Feuerwehr laufen und mit laufendem Blaulicht Einsatzbereitschaft halten.
    Man kanns ja auch einfach aus Interesse oder reinem Privatvergnügen daran interessiert sein, deswegen unterstelle ich Steffen nun, dass er daran interessiert ist.

    P.S: Was heißt ELW? Auf diesem arbeite ich in einer "UG-ÖEL" (und was heißt das?), vielleicht wäre das für so eine Einheit auch interessant im Vorhinein zu wissen...
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  7. #7
    Registriert seit
    09.08.2005
    Beiträge
    146
    ELW ist der Einsatzleitwagen
    Ug-ÖEL ist was bayrisches und bedeutet Unterstützungsgruppe Örtlicher Einsatzleiter.

    Dann gibt es in Bayern noch die Ug SanEl die Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung.

    => Führungsgehilfen

    Philipp

  8. #8
    Registriert seit
    29.11.2006
    Beiträge
    76
    Zitat Zitat von Revolutio Beitrag anzeigen
    ELW ist der Einsatzleitwagen
    Ug-ÖEL ist was bayrisches und bedeutet Unterstützungsgruppe Örtlicher Einsatzleiter.
    Hi,

    UG ÖEL ist nicht nur was bayrisches, sondern gibt es meines Wissens deutschlandweit. Die korrekte Bezeichnung ist "Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung" und diese Gruppe besetzt bei uns in Thüringen die in jedem Landkreis vorhandenen FüKW's (Führungs-Kraft-Wagen) bzw. existierende Bedarfsleitstellen.

    Gruß Sandro

  9. #9
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von wave_ceptor Beitrag anzeigen
    UG ÖEL ist nicht nur was bayrisches, sondern gibt es meines Wissens deutschlandweit.
    Falsch. In jedem Bundesland andere Namensgebung und andere Aufgaben.

  10. #10
    Registriert seit
    16.09.2007
    Beiträge
    287
    Hallo,

    Hab mal so mitgelese und nun einige Fragen und zwar :

    Wie funktioniert das genau angenommen ich kaufe mir diesen melder:

    http://www.funkmelderservice.de/emsg_callcard.htm

    oder diesen

    http://www.funkmelderservice.de/emsg_voiceman.htm

    Und will damit unwetterwarnungen empfangen ...!

    Wie rufe ich sowas ins Leben ...???

    Was brauch ich noch?
    Wo muss ich mich noch Registrieren?
    Welche Kosten enstehen für mich ?

    Welche Möglichkeiten bzw. über was kann ich mich alles informieren lassen ?

    Bin auf euere Antworten gespannt,,,

    Mfg

  11. #11
    Registriert seit
    20.04.2006
    Beiträge
    250
    Zitat Zitat von HeroesWearHaix Beitrag anzeigen
    Hallo,

    angenommen ich kaufe mir diesen melder:

    http://www.funkmelderservice.de/emsg_callcard.htm

    oder diesen

    http://www.funkmelderservice.de/emsg_voiceman.htm

    Und will damit unwetterwarnungen empfangen ...!

    Wie rufe ich sowas ins Leben ...???
    Was brauch ich noch?
    Der erste Pager ist für Unwetterwarnungen unbrauchbar, da es ein Numerikpager ist.
    Der zweite Pager ist grundsätzlich geeignet, verursacht aber Folgekosten durch den kostenpflichtigen Cityruf-Dienst.

    Einrichten lassen sich die Unwetterwarnungen - einfach, individuell und kostenlos und vom DWD - zum Beispiel über mairgate.de:

    http://www.mairgate.de/features.php

    Eine weitere Alternative kommt von E*message & Wetter.de:

    https://ssl.kundenserver.de/www.emes...8FG7118za%3D29

    Diese kostet jedoch 4,16 Euro pro Monat, bietet dafür aber noch 80 weitere Infokanäle.

    C-Elfe

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •