Ergebnis 1 bis 15 von 41

Thema: Unwetterwarnungen auf den Funkmeldeempfänger

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von newa772 Beitrag anzeigen
    es ist schon interessant wer sich über die Tätigkeit bzw das Aufgabengebit des Kdt alles den Kopf zerbricht.
    Leute, die das dienstlich und beruflich ab und zu mal gemacht haben und weiterhin machen...

    Einzelschleifen für Fahrzeug"fachbesatzungen" machen natürlich Sinn, da sie für einen konkreten Einsatzauftrag ausgelöst werden. Führungsschleifen, die vor Unwetter warnen (was dann häufig gar nicht eintritt...), machen keinen Sinn. Was müssen diese denn extra vorbereiten? Was machen die, wenn ein Ereignis mal blöderweise plötzlich eintritt, ohne Vorbereitung?

    Zitat Zitat von newa772 Beitrag anzeigen
    Der Kdt einer Fw istr für diese verantwortlich. (Lehrgang Leiter einer Fw). Deshalb bekommt auch (normalerweise) nur er diese Schleife auf seinen FME.
    "Normalerweise"? Übrigens hat die Verantwortlichkeit nix mit dem Lehrgang zu tun, sondern mit der Rechtslage. Auch ohne Lehrgang ist er verantwortlich.

    Zitat Zitat von newa772 Beitrag anzeigen
    Bis bald euer Christian (nicht nur einfacher Feuerwehrmann)
    Abkürzungen für Unwissende:
    Ich hoffe, ich bin rangmäßig befugt, Ihnen zu antworten...

    Was heißt denn "einfacher Feuerwehrmann"? Komm mir jetzt nicht mit Diensträngen, mich beeindrucken höchstens Qualifikationen.

  2. #2
    Registriert seit
    07.07.2006
    Beiträge
    352
    Im Lehrgang Leiter einer Fw lernt man die Rechte und Pflichten des Kdt.

    Die Vorbereitung auf Unwetterlagen liegt an den örtlichen Gegebenheiten. Das kann man nicht verallgemeinen.

    Ob ein Unwetter eintritt oder nicht ist das andere. Bei Sturmwarnungen kann der Kdt im Vorfeld evtl bei seinem Bauhof nachfragen ob er zusätzlich Geräte bereitgestellt bekommt oder nicht, und auch den Bauhof informieren. Jeder weiß selbst wo evtl Schwerpunkte (schlechtes Kanalnetz, marrode Bäume usw) für Unwetter im Ort sein können.

  3. #3
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von newa772 Beitrag anzeigen
    Im Lehrgang Leiter einer Fw lernt man die Rechte und Pflichten des Kdt.
    Man muss sie aber auch kennen, wenn man den Lehrgang noch nicht besucht hat (z.B. kommisarische Besetzung). Sie begründen nicht auf dem Lehrgang.

    Zitat Zitat von newa772 Beitrag anzeigen
    Die Vorbereitung auf Unwetterlagen liegt an den örtlichen Gegebenheiten. Das kann man nicht verallgemeinen.
    "Örtliche Gegebenheiten" im Sinne von realen örtlich eng begrenzten einsatztaktischen Besonderheiten, gibt es nicht.

    Zitat Zitat von newa772 Beitrag anzeigen
    Bei Sturmwarnungen kann der Kdt im Vorfeld evtl bei seinem Bauhof nachfragen ob er zusätzlich Geräte bereitgestellt bekommt oder nicht, und auch den Bauhof informieren.
    Das kann/sollte man nicht ereignisbezogen machen. Der Gerätebestand des Bauhofes und anderer zur Hilfe heranziehbarer Stellen ändert sich nicht täglich.

    Zitat Zitat von newa772 Beitrag anzeigen
    Jeder weiß selbst wo evtl Schwerpunkte (schlechtes Kanalnetz, marrode Bäume usw) für Unwetter im Ort sein können.
    Das weiß man ebenfalls ohne Unwetterwarnungen/-schleife.

  4. #4
    Registriert seit
    28.06.2004
    Beiträge
    446
    Also bei uns werden sämmtliche Wehrführer/Stellvertreter im Kreis von der Leitstelle per SMS informiert, wenn für den Kreis eine "Warnung vor Extremen Unwetter" eingeht.
    Schließlich sitzt nicht jeder 24 h am Tag vor dem Internet oder kann Radio hören.
    Die Info haben sie auf jeden Fall, was sie dann im endeffekt machen, bleibt ihnen Überlassen.

    Vielleicht besteht der Sinn einer "solch überwichtigen Schleife" darin, kosten zu sparen (wenn auch nicht viel). Warum soll ich 100 SMS für den Betrag X senden, wenn ich eine Information kostenlos über das vorhandene Netz verschicken kann?

    Schaden tut es nicht, und es hat ja auch keiner gesagt, das dann alle sofort in das Geräthaus fahren und dort angezogen in den laufenden Fahrzeugen auf das Unwetter warten...
    www.feuerwehr-gigu.de

    Ich kam, sah und alles Funktionierte !

    Dann klingelte mein Wecker....

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •