Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Funkübungen mit eigenem Server - auch lokal?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.09.2003
    Beiträge
    694
    Ich wollte mich ja beherrschen und NICHT auf diesen Beitrag antworten, aber s geht einfach nicht.
    FMS heisst bekanntlich "FUNK-Melde-System". Daher gehört es auch in einen FUNKLehrgang!
    Klar kann jeder auf Knöpfe drücken.Es geht auch nur darum, den Funkverkehr so realitätsnah wie möglich zu halten und da gehört FMS eben mit dazu. Es kommt ja auch darauf an, welchen Knopf man wann drückt. Dazu kommen regionale Besonderheiten, z.B. dass man auf die "2" nur über die "1" gehen kann usw.
    Also bitte den Ball flach halten und lieber diejenigen schreiben lassen, die kompetentere Äußerungen dazu haben.
    Klugscheißen kann ich nämlich selbst auch und brauche dabei keine Hilfe von Dir.

    Gruß,
    Funkwart

  2. #2
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Wozu ich sagen muss, dass die Handhabung des FMS nicht wirklich "nebenbei" behandelt werden sollte. Mein Onkel ist selber in der UG SAN-EL und kennt die Herren in der LS recht gut, die jammern oft über "dumme" Benutzung des FMS.
    Insofern hast du schon recht und, pipsi, ist diese Aussage wirklich fehl am Platz, dieses Konzept wie es ich funkwart überlegt hat, finde ich ziemlich gut ausgedacht!
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

  3. #3
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    @Shinzon

    Guten Abend,

    auch ich hatte mal vor langer Zeit nach einer Möglichkeit bzw. nach einem selbstgeschrieben Programm gefragt mit der man eine "Übungsleitstelle" inszenieren könnte.

    Mir fehlt es aber komplett an Programmierkenntnis.

    Meine einfachste Überlegung wäre daher gewesen, ein Client <-> Server Programm zu entwickeln, das ggf. auch mit FMS32 kompatibel wäre.

    "Zwischenclients/Server" wie das AllFMS lassen ja externe Programme einbinden.

    Ich dachte zum Beispiel an einen virtuellen Commander 5 Handapparat, der ggf. an FMS32 angebunden ist.
    So könnte man dort den Status drücken uns im FMS32 (das ja Netzwerkfähig ist) sichtbar machen.

    Umgekehrt dann ein Proggi für die Übungsleitstelle, das zum Beispiel auch einen FMS-Text senden könnte (ähnlich BOS-Tool von Joachim), das dann ebenfalls an FMS32 angbeunden ist.

    Oder man beschränkt sich eben auf eine komplett eigenständige Client<->Server Entwiclung.
    Wobei mir persönlich die erste Variante lieber wäre..

    Inwieweit so etwas umsetzbar ist.. -keine Ahnung, aufgrund meiner Programmierkenntnisse.

    Grüße

    -Z L-
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  4. #4
    Registriert seit
    01.08.2002
    Beiträge
    594
    Naja, bei der galanten Wortwahl von Herrn "funkwart" will ich mich mal nicht auf weitere Diskussionen zu seinem Tastendrücklehrgang einlassen...

    Dann versuch aber diesen Lehrgang in den Kurs auch noch mit einzubinden: http://www.mvhs.de/3.1/mvhs.de/index...ereichID=80124

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •