Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 22 von 22

Thema: Alarmierung Einsatzeinheiten (KatS)

  1. #16
    Registriert seit
    19.04.2007
    Beiträge
    101
    Hallo,

    Bin direkt aus Saarbrücken.

    Gruß
    Sascha.

  2. #17
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    also kv saarbrücken stadt
    hast du dich mal erkundigt was es bei der bf kostet?
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  3. #18
    MTB112 Gast
    Zitat Zitat von Der Bielefelder Beitrag anzeigen
    Unsere Einsatzkräfte werden zu fast 100% über FME von unserer eigenen JUH Leitstelle (ggf. auch mal vom ASB) alarmiert. Der Rest geht dann über Mobiltelefon.

    Die Schleifen sind wie folgt verteilt:

    1. Führung
    2. IuK
    3. SAN und Technik & Sicherheit
    4. Betreuung

    In den jeweiligen Gruppen können einzelne Helfer (nicht nur die Führungskräfte) über einen Einzelruf gezielt alarmiert werden.

    Glück auf!
    Ja und der Digitalalarm für die Hiorgs steht in der Tür und dann geht die Alarmierung nur noch über die BF.

    Adios

  4. #19
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Zitat Zitat von s_schuh Beitrag anzeigen
    Im Moment gehen die Planungen dahin, das wir über SMS, bzw. Alarmanruf alarmieren werden (für 4 Einsatzeinheiten die zur Zeit in der Umstrukturierung sind). Alternativ wird nur die gute alte Telefonkette herhalten müssen, da natürlich niemand Geld für Infrastruktur ausgeben möchte.
    Wird bei SEGs o.ä. keine Alarmierung nach TR-BOS gefordert? Siehe die Diskussionen um Handyalarmierung.. SMS mit teilweise 2-3 Stunden Verspätung sind nicht so geil, oder? (Zugunglück an Sylvester? Aber wer fährt Sylvester schon mitm Zug..)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  5. #20
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von s_schuh Beitrag anzeigen
    und wir als Rotes Kreuz können uns keine 270 Meldeempfänger kaufen. Es sind nämlich fast keine vorhanden (außer für SEG). Es wird wohl alles auf eine Alarmierung per Alarmanruf und als Backup den guten alten Alarmplan mit Telefonkette geben. Alles andere ist nicht finanzierbar.
    Und warum sollt Ihr 270 Melder kaufen? habt Ihr soviel Einsatzbereites ausgebildetes Personal?

    Wohl eher nicht

    also erster Abmarsch mit FME, rest was weiß ich

    Zitat Zitat von s_schuh Beitrag anzeigen
    Und wenn wir über 4m alarmieren würden kann uns hier im Saarland niemand sagen was passieren wird wenn TETRA eingeführt wird. Über POCSAG alarmiert hier nur die Feuerwehr und die nehmen von anderen Landkreisen Geld für diese Dienstleistung. Also werden die uns wohl auch nicht kostenlos alarmieren.

    Gruß
    Sascha.
    Die ILS kommt ab 1.1.2009. Fakt. Richtig ist das andere LK eine DIENSTLEISTUNG bestellt haben. Ihr aber seit ein Teil des KAtS der Stadt Saarbrücken. Da würde ich einfach mal Fragen.
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  6. #21
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Eher andersrum.
    Bis "echter" Katastrophenalarm ausgelöst wird, kann schon mal etwas Zeit ins Land gehen.
    Zeit, die z.B. ausreicht, um die Notstromakkus von Mobilfunkstationen zu entleeren oder ähnliche Ausfälle in der Infrastruktur hervorzurufen. Es sollte daher auf gesicherte Alarmierungswege zurückgegriffen werden und das läuft dann wohl auf FME/DME hinaus, da (gewartete) BOS-Umsetzer i.d.R. bis zu 24h Notstrombetrieb per Akku garantieren.
    Ich verstehe nicht ganz, warum Ihr immer davon ausgeht, dass Ihr bei einem Katastrophenfall mit Stromausfall unbedingt alarmiert werden müsst. Wenn Bei Euch die Infrastruktur dermaßen beschädigt ist, dass der Strom ausfällt, dann seid Ihr nicht diejenigen, die alarmiert werden, sondern diejenigen, weswegen andere alarmiert werden. Oder kurz formulisert: Bei Katastrophenlagen werden nicht betroffene Einheiten in die "Schlacht geschickt", sondern es werden von ausserhalb Einheiten herangeführt.

    BTT: Bei unserer EE funktioniert das folgendermassen: Alarmiert über DME werden alle SEG-Angehörigen. Diese haben eine bereits im Vorfeld festgelegte Telefonkette, die jeder einzelne abtelefoniert. Ist mein nächster zu alarmierender erreichbar, ruft er wiederum den nächsten an. Wenn nicht, dann rufe ich den nächsten aus der Liste an.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  7. #22
    Registriert seit
    19.04.2007
    Beiträge
    101
    Zitat Zitat von akkonsaarland Beitrag anzeigen
    also kv saarbrücken stadt
    hast du dich mal erkundigt was es bei der bf kostet?
    Hallo,

    Erst mal vielen Dank für das Feedback. Es werden jetzt noch Gespräche mit dem Katastrophenschutzamt bzgl. der Alarmierung geführt. Wir möchten eigentlich wenigstens die Führungskräfte per DME alarmiert bekommen. Der Rest wird dann wahrscheinlich über Alarmanrufe oder ggf. Telefonketten oder ähnliches gelöst.

    Schauen wir mal was dabei raus kommt.

    Gruß
    Sascha.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •