Ergebnis 1 bis 15 von 22

Thema: Alarmierung Einsatzeinheiten (KatS)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    19.04.2007
    Beiträge
    101

    Alarmierung Einsatzeinheiten (KatS)

    Hallo,

    Da ich mich mit diesem Thema bei uns im DRK Kreisverband beschäftigen muß (Konzept erarbeiten) würde mich mal interessieren wie bei euch die Einsatzeinheiten im Katastrophenschutz alarmiert werden.

    Verwendet ihr FME, SMS, Telefonketten oder ähnliches?

    Gruß
    Sascha.

  2. #2
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Die Frage ist welche Anlaufzeit willst du realisieren und welche Einheiten alarmieren
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  3. #3
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848

    Alarmierung EE´s

    Hallo,
    bei uns läuft das so:

    Einsatzeinheit:
    - gesasamt
    - Fü
    - San
    - Betr
    - T&S

    Ortsverein
    - jeder eine eigene Schleife
    - einige nochmals untergliedert, 2./3./.. Scheife (Leitung, Helfer, ...)
    - wenn mehrere OV´s pro Stadt/Gemeinde eine Stadt-/Gemeindeschleife

    Kreisverband
    - gesamt, alle Einsatzkräfte des KV werden alarmiert
    - Kreisleitung
    - Ärzte
    - Rettungsmittel (RTW)
    - Rettungsmittel (KTW)
    - Rettungsmittel (RTW&KTW)
    - sont. wichtige Personen eine eigene Schleife


    Im Fall der Fälle werden die entsprechenden Einheiten über die Kreisleitstelle mittels FME und DME alarmiert (je nachdem wie die EE/OV´s ausgestattet sind)
    Innerhalb der OV´s wird dann zusätzlich noch auf Telefon-/SMS-Alarmierung zurückgegriffen da sich nicht jeder OV für jeden Helfer einen Melder leisten kann.

    Ab wann ein OV, eine EE oder sonst wer alarmiert wird hängt einmal von der AAO des LK aber auch von der AAO einer einzelnen FW ab.

    Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

    Mfg
    Chris

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Bei uns in der SEG-Wunstorf geht der Alarm von der RLS per FME und DME (die Helfer sind noch nicht komplett mit DME ausgerüstet) raus.

    Zusätzlich wird automatisch ein "T-Mobil-Alarmruf" ausgelöst. Jeder bekommt zeitgleich einen Anruf aufs Handy, bei nicht Erreichbarkeit SMS, und kann nach der Ansage quittieren, ob er kommt, später oder garnicht.
    Geändert von AkkonHaLand (20.09.2007 um 13:30 Uhr)
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  5. #5
    Registriert seit
    20.07.2002
    Beiträge
    294
    Bei uns hat jeder OV eine eigene Schleife für kleinere Sachen. Auf KV Ebene haben die EE auch eigenen Schleifen(Rics) mit Unteradressen, so kann die EE Gesamt alarmiert werden aber auch SEG San und SEG Betr. und EE ohne Eile dh Einsatzbereitschaft oder Alarmwarnung

  6. #6
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    die frage ist
    was ist an infrastruktur vorhanden?
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •