Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Probleme im ELW

  1. #1
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    78

    Probleme im ELW

    Hallo Forum!

    Wir haben in unserem ELW 2 2 FuG9 mit BG229 und Major BOS eingebaut. Auf dem Dach sind 2 Kathrein Kombi-Antennen (2/4m) mit einem Abstand von ca. 3m Entfernung montiert. Nun das Problem:
    FuG 1 auf Kanal 25 WU
    FuG 2 auf Kanal 55 WU
    Sendet man nun auf einem Gerät, kann auf dem anderen ein ca. 0,5sec langanhaltendes Rauschen gehört werden, welches sich rythmisch mit einer Frequenz von ca. 1Hz wiederholt. Umgekehrt ist das Symptom auch zu bemerken. Ändert man die Kanäle jeweils um einen rauf oder runter, wandert das Geräusch mit (also immer gleicher Kanalabstand von 30 Kanälen). Reduziert oder vergrössert man den Kanalabstand arbeiten die Geräte einwandfrei. Wir haben an den FuG die Sendeleistung bis auf 1 Watt heruntergedreht, auch die Rauschsperre hochgestellt - leider keine Besserung. Hat jemand eine Idee? Und kann mir helfen?

    Besten Dank schon einmal

    Gruß syenst 21

  2. #2
    Registriert seit
    21.03.2004
    Beiträge
    100
    Hallo,

    das Problem ist völlig Normal. Das liegt irgendwie an der Kanalverschiebung, hat mir mal ein Funktechniker erklärt. Da kannst du nichts dagegen tun.
    Wir haben es auch mit den Hfg´s. Wenn gewisse Kanäle geschlatet sind, dann stören sie sich gegenseitig.
    Gruss

    Oliver

  3. #3
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.656
    Da gibt es doch irgendwo auch ein Diagramm zu, wo drinsteht, welcher Kanal sich mit welchem verträgt. Hat das jemand?
    Gerrit Peters
    ______________________________

  4. #4
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Ich hatte mal das gleiche Problem - wir haben es dadurch gelöst bekommen, dass wir die Antennen an einem Mast übereinander montiert haben.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  5. #5
    Registriert seit
    06.06.2007
    Beiträge
    379
    Da hat Pille vollkommen recht.

    Als Faustregel gilt, das man eine annehmbar gute Entkopplung erreicht, wenn man die Antennen aus dem gleichen Band übereinander montiert.

    Der Abstand der beiden Antennen zueinander sollte im Idealfall eine volle Wellenlänge betragen, im 2-m Band also eben auch ein Höhenunterschied von 2m.
    Denk mal darüber nach, wie du fährst ...

  6. #6
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Das wäre natürlich das Optimum, ist aber nur selten realisierbar.

    Ein Antennenabstand von 50cm, also Lambda 1/2, reicht da auch schon aus.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  7. #7
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Tschuldigung wenn ich korrigiere
    aber 50cm ist doch Lambda/4 beim 2m Wellenlänge
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  8. #8
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    ...logisch - hast da natürlich vollkommen recht - Lambda 1/4 ist da ausreichend.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  9. #9
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    78
    Danke für die vielen Beiträge!
    Aber das Problem in unserem ELW liegt an den baugleichen und neuen SE-Blöcken. Es handelt sich um die aktuelle Serie. Wir haben die SE-Blöcke durch ältere ausgetauscht und oh wunder - alles ist gut. Wir vermuten, das die Störungen durch die Prozessoren in den SE-Teilen verursacht werden. Morgen werde ich mal Verbindung mit einem Bosch/Motorola-Händler aufnehmen, vielleicht bekomme ich dann eine genauere Erklärung!

    Vielen Dank

    syenst 21

  10. #10
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    60
    Hallo Gruppe!

    Zitat Zitat von Gerrit Peters
    Da gibt es doch irgendwo auch ein Diagramm zu, wo drinsteht, welcher Kanal sich mit welchem verträgt. Hat das jemand?
    Dieses suche ich auch dringendst! Wer es hat, oder das ganze in Tabellenform, bitte her damit.

    Gruß poldy

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •