Wie viele Ersatzakkus sollten vorgehalten werden? Pro HFug einer ist sehr viel oder?
Wie viele Ersatzakkus sollten vorgehalten werden? Pro HFug einer ist sehr viel oder?
Wir haben in jedem FZG ein Schnelladegerät (immer am Platz des GF). So kann man Geräte direkt vor Ort wieder etwas auffrischen. Lange Betriebsdauer ist manchmal auch gleichbedeutend mit großer Einsatzstelle und dann sollte man in dieser Hinsicht autark sein. Ob man Reserveakkus in großer Zahl auf dem ELW vorhält, oder diese in kleinere Portionen auf die Fahrzeuge verteilt ist Ansichtssache. Ich würde sie eher auf die einzelnen Fahrzeuge verteilen. Dann sind sie dort, wo sie gebraucht werden.
MfG
Frank
Zitat von F64098
Hat dann aber den Nachteil, das keiner einen Überlick hat, wo noch volle Ersatzakkus sind. Wenn man dann Pech hat muss man 10 Autos bklappern bevor man einen vollen AKku findet. Wenn man sie Zentral auf dem ELW lagert, hat man immer eine Anlaufstelle. Und dazu kommt, das viele zu "blond" sind einen Akku am FuG zu wechseln. Auf´m ELW sitzt dann gleich fähiges Personal.
Ist Ansichtssache welches die bessree Variante ist.
Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".
Es kommt letztlich auf die Einsatzstelle an. Bei großer Ausdehnung (Waldbrand/Hochwasser/Erdbeben...) gibt man die Akkus besser gleich mit, weil man nicht abschätzen kann in welchem Zeitrahmen ein entstehender Bedarf befriedigt werden kann.
MfG
Frank
Wobei es sich bei 2m um Einsatzstellenfunk handelt. Und diese liegt i.d.R. zumindest recht nah beeinander, mehrere Km sind da die Ausnahme.
Bei Hochwasser können schon 50m Fluß zum unüberbrückbaren Hindernis werden.
Zum Bleistift.
MfG
Frank
Na dann muss der Melder vom ELW halt ein Taschenschlauchboot oder einen Helmhelikopter bekommen, um die Akkus zu überbringen ;)Zitat von F64098
MfG Fabsi
Da nicht jeder gleich viel Funkt, die Akkukapazitäten schon nach einem halben Jahr benutzung schon unterschiede aufweisen, würde ich 1/3 vorschlagen...
Musst halt nur bissel gucken, dass du die früh genug tauschst und nicht erst leer funken lässt...
MfG Fabsi
Bei den Ladegeräten denk ich an die 230V Tischladegeräte, dort ist die Ladedauer auch recht gering.
Viele der KFZ Ladegeräte können auch Akkus ohne FUGs laden. DOrt könnte man Ersatzakkus einsetzen.
ALso wir haben bei uns ( KatS ) die FuGs nur im ELW . Wir haben auch eigentlich nur noch 1 Typ 2m und 1 Typ 4m
Daher sind dort auch einige Ladestationen verbaut.
Eine Anzahl 230V - Ladegeräte, die relativ schnell sind und 2 12V - Ladegeräte die ans Boardnetz vom ELW angeschlossen sind.
Ersatzakkus haben wir (glaube ich) pro 2 FuGs einen.
Ebenso haben wir 1 FuG mehr als wir brauchen. Zur Not sogar noch schöne alte Bosch 2m - Geräte falls alles schiefgeht.
Man kommt damit auch auf längeren Sanitätsdiensten klar wenn man sich im Vorfeld ein wenig um die Akkus kümmert sodass sie zum einen alle voll sind und nicht komtplett vom Memory-Effekt gefressen werden.
Ahhh grüne Wurfpost-Geräte...Zitat von NWD
Zettel dran binden und zum Empfänger werfen ;)
MfG Fabsi
richtig,
Aber, wie gesagt, nur wenn alles schiefgeht.
Generell würde ich als ELW immer einige Ersatzakkus und sogar Ersatzfunkgeräte dabei haben.
Ladestationen 12V sogar auf jedes Auto, sofern dort ein FuG fest verlastet ist.
erstens kosten die ned viel und zweitens isset dann immer voll
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)