An Fahrzeug würde ich eher dazu tendieren, so einfach wie möglich, d.h. ein Kleinwagen oder so tuts eigentlich auch. FRs sollten ja nicht durch den halben Landkreis zum Einsatz fahren, d.h. gerade auf dem Land wird man eh nicht so viele Autos im Weg haben die einen sehen müssen.

Grundsätzlich sollte man meines Erachtens eh schaun, ob man nicht ein vorhandenes Fahrzeug mitnutzen kann, denn es spricht wie ich finde nichts dagegen, mit einem Vorhandenen kleineren Einsatzfahrzeugen wie nem MZF oder auch nem TSF die Einsätze zu fahren.


Bei der Ausrüstung sollte man sich immer wieder klar machen, dass es beim FR darum geht, qualifiziert Erste Hilfe zu leisten. D.h. die üblichen Sachen wie Verbandszeug und eine Beatmungshilfe sollten auf jeden Fall dabei sein, alles andere ist personalabhängig:
Ein AED ist eine tolle Sache und schön wenn man hat, eine entsprechende Schulung mit regelmäßigem Training ist aber unbedingt notwendig.
Sauerstoff, Absaugpumpe und Beatmungsbeutel sind tolle Hilfsmittel, allerdings nur, wenn man damit umgehen kann (und das heißt für mich mehr, als mal 10 Minuten ne Plastikpuppe beatmet zu haben). Lieber Suffizient mit ner Taschenmaske beatmet als mitm Beutel alles nebenraus geblasen, ohne es wegen mangelnder Erfahrung zu merken.
Mit RR-Messgerät und BZ-Sticks kann man schon vor eintreffen des RD wichtige Werte ermitteln, nur glaubt der RD das dann auch dem FR oder war es nur verschenkte Zeit die man mal lieber mit so Sachen wie Wärmeerhalt zugebracht hätte, anstatt in der kalten und lauten Umgebung eines VUs um die Ermittelung des RR zu kämpfen.

Das waren jetzt mal so die Sachen, die man haben kann, wenn man entsprechend geeignete Leute hat, und das sind meines erachtens Rettungsdiensterfahrene RS/RA, evtl. RDH.

Der normale FWler mit San-Kurs sollte sich lieber auf die Basisausrüstung+evtl. AED beschränken und das lieber ordentlich anwenden.