Ergebnis 1 bis 15 von 26

Thema: Erfahrungen mit dem Thema First Responder

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    27.04.2004
    Beiträge
    1.257
    So ich melde mich nun auch mal zu Wort :)

    Ich habe 2004 einen First Responder Standort aus dem Boden gestampft. Damals aus dem nichts. kein Fahrzeug, kein Material keine Leute waren vorhanden. Geld war eigentlich auch keines da. Dieser Standort entstand mit den Johannitern. Ich bin mittlerweile nicht mehr dort, musst Berufsbedingt wegziehen. Den Standort gibt es heute noch mit einem Einsatzaufkommen von ca. 1,1 pro Tag. Die Helfer fahren verpflichtend unter der Woche Täglich von 19 bis 6 Uhr und am Wochenende 24 Stunden. Ebenso an Feiertagen. Die zuständige Rettungswache ist ca. 10 km entfernt. Der Zeitvorteil zum RD betrug trotzdem im durchschnitt ca. 7 Minuten. Angefangen habe ich, indem ich ein paar Leute suchten die interesse hatten. Dann sind wir Geldsammeln gegangen. Das erste war dann die Ausbildung der Leute. Dies wurde von der JUH gemacht und bezahlt von unserer ersten Sammlung. Feuerwehren im Einsatzgebiet wurden angeschrieben ob sie Leute haben die sich ausbilden möchten. Somit war nach der Ausbildung aus dme nichts eine Mannschaft von 11 entstanden. Zum Ausbildungsstand später mehr. Wir Sammelten dann weiter und schrieben Firmen an, Irgendwann reichte es dann und ein Auto sowie Material konten gekauft werden. Ausserdem ein AED !
    Das einsatzgebiet erstreckte sich auf ca. 35 Ortschaften und ungefähr 20.000 Einwohner. Heute besteht das Team dort aus 25 Leuten. Der Standort bekam bei mir sogar noch eine eigene Wache von einem Privatmann gesponsert. Genaueres unter www.hvo-eggolsheim.de

    Hier wo ich jetzt wohne bin ich gerade dabei mit der Feuerwehr einen Standort aufzubauen. Die Grundlagen sind ähnlich. Keine Leute, kein Material, kein Auto, die nächste ReWa 11km Entfernt. Aber das kennen wir ja schon :-)
    Aber die Gemeinde gibt hier 10.000 Euro für den Aufbau. Damit lässt sich schon was anfangen.

    Ausbildungsstand:
    Grundsätzlich würde ich es vom Einsatzaufkommen abhängig machen. Am besten sind klar RS und RA aber wer soll das bezahlen ? Es gibt ja verschiedene Systeme. SanH fahren mit RS und RA raus. Bei meinem ersten Standort hatte ich überwiegend SanH. Die waren aber richtig Fit. Meine Meinung ist, SanH mit regelmässiger Fortbildung, reicht dann, wenn das Einsatzaufkommen so hoch ist, das keine Zeit zum verlernen bleibt. Ist das Einsatzaufkommen so niedrig, dass sehr viel leerraum ist, sollte die Ausbildung höher sein bzw. die Fortbildungen enger organisiert sein.

    Ausstattung:
    Zum einen sollte es dem Ausbildungsstand angepasst sein. Zum anderem dem Geldbeutel.
    Notfallrucksack mit Verbandsmaterial und Beatmungsbeutel.
    Intubation kann man, muss man aber nicht. Es kann aber auch mal sein, dass ein NA vor dem RTW da ist, dann kann man schon mal was machen wenn man es dabei hat.
    O2 sollte dabei sein mit Maske und Brille.
    Demandventil ist schön aber teuer.
    Absaugung - fährt man immer zu zweit, reicht eine Manuelle, fährt man auch mal alleine (RA/RS) sollte es eine elektrische sein.
    AED muss ein meiner Meinung nach. Das ist der grösste Vorteil eine FR
    Kinderkoffer sollte sein. Abgespeckte Version mit Verneblermaske, Fieberthermometer, Stofftier, kleiner Beatmungsbeutel, Kleines Stethoskop, kleine RR-Manschette
    Ersatzsauerstoffflasche - Abhängig vom Einsatzaufkommen
    Infusionen - Ringer und NaCl ja, kann man schön mal vorbereiten bis der RTW da ist
    Medikamente - RA/RA vielleicht ein Nitro und Glucose. Hatten bei uns die Leute, die dafür ausgebildet sind ind er Jackentasche.
    Pulsoxy - ist eine Erleichterung, sollte sein.
    Blutdruckmanschette
    Stethoskop
    Und das Übliche: Schere,....
    Verkehrsabsicherungsmaterial (Blitzer, Kegel, Warndreieck) Je nach Geldbeutel

    Auto:
    Je nach Geldbeutel und örtlicher Begebenheit. Wir hatten einen Kombi. mal mit mal ohne Allrad, geht alles. Jetzt werden wir nen PKW nehmen. Geht auch.
    Motorvorwärmung ist schön und schont das Auto, es entstehen aber Stromkosten bei den Helfern zuhause.
    Innenraumheizung sollte sein, Eiskratzen in der früh ist schlecht.
    Sondersignalanlage sollte sein. Schon alleine zum Absichern von unfallstellen
    4m Funk ja, je nach dem wie es organisiert wird.
    Man sollte dran denken, dass man auch mal ne Hubschrauberbesatzung transportieren muss (genügend Plätze)

    Dienstplan:
    Sollte man unbedingt machen. Höchstens zwei Helfer zum Einsatz. Wenn man Prktikanten mitnimmt sollte sich so lange möglich einer raushalten und wenn der RD da ist, ans Auto gehen.

    Systeme:
    Es gibt verschiedene, Zwei Auto, A-b-Dienst, ein Auto alleine, Ein auto zu zweit, Auto am Depot.
    Das muss man immer für sich selbst entscheiden.
    Zwei Autos ist schnell und schön aber teuer und etwas übertrieben. Da stehen dann 5 Autos beim Patienten. Ist das normal ?
    A-B Dienst. Der A-Dienst (RS/RA) hat das Auto dabeim und fährt direkt hin. Der B-Dienst (zwei SanH) fahren zum Depot und nehmen dort das zweite Auto udn fahren hinterher. Ein San-H geht als Helfer mit rein, einer macht Maschinist (bleibt am Auto). Nicht schlecht, aber wieder zwei Autos unterwegs.
    Ein Auto alleine. Geht aber meiner Meinung nur ab RS aufwärts.
    Ein Auto zu zweit. Meiner Meinung nach das beste. Geht aber nur, wenn die Helfer nicht zu weit auseinsander Wohnen. Der eine holt dann den anderen ab.
    Auto am Depot. Meine Meinung nach die schlechteste Lösung. Vielen fahren zum Depot und die ersten rücken aus. Sehr großer Zeitverlust.

    So das wars erst mal von mir :-)
    Wenn jemand noch Infos oder Tipps braucht einfach melden.
    Ich Helfe gerne...

    Gruß
    Tobias

  2. #2
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von EISI
    Sondersignalanlage sollte sein. Schon alleine zum Absichern von unfallstellen
    Das sollte man aber vorher gut mit seinen Vorgesetzten bzw. sogar mit einem Rechtsanwalt abklären. Bei uns im Kreisverband wurde das Nutzen von SoSi-Anlagen streng verboten mit dem Argument: HvO (oder FR) sind kein Rettungsdienst, keine Feuerwehr (auch wenn alles von dort gestellt werden würde, handelt es sich nicht um einen Feuerwehreinsatz!), keine Polizei und kein KatSchutz. Insofern gäbe es keine gesetzliche Grundlage, nach der FR-Fahrzeuge mit SoSi fahren dürften!

    Ich persönlich halt die Aussage für Quatsch, da in dem auch in diesem Forum beworbenen Buch "Sonderrechte im Einsatz" de3r Auto klar meint, das solche Einsätze zum Rettungsdienst gezählt werden.

    Aber seit so gut und erkundigt Euch VORHER, und nicht erst, wenn´s zu spät ist.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  3. #3
    Registriert seit
    06.04.2007
    Beiträge
    132
    Also ich verstehe die Aufgabe eines First Responders ganz klar als Unterstützung des Rettungsdienstes da damit ja teilweise sogar die Hilfsfristen eingehalten werden.
    -> Das Fahrzeug hat i.d.R. BOS-Funk und teilweise sogar FMS.
    -> Das Fahrzeug wird über die LSt der Feuerwehr alamiert.
    -> i.d.R. wird der FR durch eine HiOrg gestellt die auch im Rettungsdienst anzutreffen ist.

  4. #4
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von NWD
    Also ich verstehe die Aufgabe eines First Responders ganz klar als Unterstützung des Rettungsdienstes.
    Unterstützung ja, aber nicht Rettungsdienst im eigentlichen Sinne
    Zitat Zitat von NWD
    da damit ja teilweise sogar die Hilfsfristen eingehalten werden.
    Die Hilfsfrist geht bis zu dem Zeitpunkt, an dem ein qualifiziertes Auto mit qualifiziertem Personal eintrifft, in der Regel ein RTW. Je nach Bundesland sogar das NEF. Auf keinen Fall aber der FR, auch nicht der KTW, der zur Erstversorgung anfährt.
    Zitat Zitat von NWD
    -> Das Fahrzeug hat i.d.R. BOS-Funk und teilweise sogar FMS.
    Das ist schön und gut. Manche Autos von einigen Forums-Mitgliedern haben das bestimmt auch. Trotzdem wird es dadurch nicht zu einem Rettungsfahrzeug.
    Zitat Zitat von NWD
    -> Das Fahrzeug wird über die LSt der Feuerwehr alamiert.
    Auch damit wird es nicht zu einem Rettungsfahrzeug. Die sind in den einzelnen RD-Gesetzen festgeschrieben (zumindest in BaWü)
    Zitat Zitat von NWD
    -> i.d.R. wird der FR durch eine HiOrg gestellt die auch im Rettungsdienst anzutreffen ist.
    Auch das hat nix zu heißen. In der HiOrg arbeiten vielleicht auch Hausmeister. Und auch die gehören nicht zum Rettungsdienst.

    Ausserdem geht es nicht darum, wie einzelne Leute das sehen, sondern wir zum Teil ohne Hirn und Verstand die Gesetze ausgelegt werden.

    Ich sag ja auch, das ich es für fraglich halte. Aber bei uns ist es halt mal so.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  5. #5
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Versuchen wir doch mal das ganze Rätzel zu entschlüsseln...

    1. Hat das Fahrzeug eine Sosi-Anlage, welche auch eingetragen ist?
    2. Was definiert den Begriff Rettungsdienst?
    3. Welche Funkkennung/Rufnamen hat das Fahrzeug? (Bsp. XX/89/Y = ganz klar Rettungsdienst
    4. Ist dann auch ein OrgL-Fahrzeug nicht berechtigt mit Sosi zu fahren?
    Das gleiche gilt dann ja auch ggf. für ELW, Blut-/Organtransport, LNA-Fahrzeug, etc.

    Gesetze auszulegen ist ja auch die Sache der Juristen, aber was steht denn definitiv drin? (RettDG, SOG, BrSchG, FwG, etc.)
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  6. #6
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Geistesblitz

    wenn das FZG bei einer Feuerwehr aufgehangen ist dann ist das einfach

    Menschenleben Retten ist Feuerwehraufgabe per se - Feuerwehreinsatz - LÜLA und Blaulicht
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  7. #7
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    @ hannibal:

    Siehste!!!

    ...das gleiche gilt auch für die HiOrg's und RD-Firmen - so einfach ist das.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  8. #8
    Registriert seit
    27.04.2004
    Beiträge
    1.257
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht
    Das sollte man aber vorher gut mit seinen Vorgesetzten bzw. sogar mit einem Rechtsanwalt abklären. Bei uns im Kreisverband wurde das Nutzen von SoSi-Anlagen streng verboten mit dem Argument: HvO (oder FR) sind kein Rettungsdienst, keine Feuerwehr (auch wenn alles von dort gestellt werden würde, handelt es sich nicht um einen Feuerwehreinsatz!), keine Polizei und kein KatSchutz. Insofern gäbe es keine gesetzliche Grundlage, nach der FR-Fahrzeuge mit SoSi fahren dürften!

    Ich persönlich halt die Aussage für Quatsch, da in dem auch in diesem Forum beworbenen Buch "Sonderrechte im Einsatz" de3r Auto klar meint, das solche Einsätze zum Rettungsdienst gezählt werden.

    Aber seit so gut und erkundigt Euch VORHER, und nicht erst, wenn´s zu spät ist.

    Gruß, Mr. Blaulicht
    Vermutlich ist das von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.

    In Bayern hat es eine Empfehlung vom Innenministerium gegeben das HVO/FR Sondersignalanlagen benutzen sollen/dürfen.

  9. #9
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Zitat Zitat von EISI
    Dienstplan:
    Sollte man unbedingt machen. Höchstens zwei Helfer zum Einsatz. Wenn man Prktikanten mitnimmt sollte sich so lange möglich einer raushalten und wenn der RD da ist, ans Auto gehen.
    Mehr sollten es definitiv nicht sein! Ich kam als RTW zu nem Arbeitsunfall (samt RTH) und siehe da - es wuselten ca. 5 nervöse, aufgeregte First Responder durch die Gegend, einer "cooler" als der andere.
    Dass die sich mehr um den Patienten gekümmert haben als die Einweisung des nachfolgenden Rettungsdienstes und sonst nicht sonderlich kommunikativ waren (Wir sind von ner anderen HiOrg, wir reden nur mit dem NA vom RTH und nicht mit euch) hat uns dann auch wenig geschert ;-)
    Nur spricht sich sowas halt schnell rum - sollte man dringendst vermeiden!

    thilo

  10. #10
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Zitat Zitat von thilo
    Mehr sollten es definitiv nicht sein!
    Ja, 2 Helfer sind genug denke ich ggf. noch ein 3. "zum einarbeiten" quasi in Prakti-Stellung.

    Ich kam als RTW zu nem Arbeitsunfall (samt RTH) und siehe da - es wuselten ca. 5 nervöse, aufgeregte First Responder durch die Gegend, einer "cooler" als der andere.
    Nun ja, stürmische Hektik ersetzt oftmals geistige Windstille, würde ich hier mal sagen - vielleicht sollte die HiOrg mal an ihrer Ausbildung arbeiten.

    Dass die sich mehr um den Patienten gekümmert haben als die Einweisung des nachfolgenden Rettungsdienstes [...]
    Ist für mich eigentlich okay, da es ja Ersthelfer/FR/HvO sind und nicht "Einweiser vom Dienst", einweisende Tätigkeiten würde ich an "Dritte" delegieren.

    [...] und sonst nicht sonderlich kommunikativ waren (Wir sind von ner anderen HiOrg, wir reden nur mit dem NA vom RTH und nicht mit euch) hat uns dann auch wenig geschert ;-)
    Ist voll daneben und ich finde es auch nicht lustig (;-)) da bei solch einem Verhalten Wichtige Informationen verloren gehen können und das sich dann zu Nachteil aller, aber besonders zu Nachteil des/der Patienten auswirkt.
    Ich dachte eigentlich wir wären aus dem Zeitalter des Oragnisationsdenken schon so langsam raus - hatte ich mich wohl getäuscht.

    Nur spricht sich sowas halt schnell rum - sollte man dringendst vermeiden!
    Das sollte sich auch so schnell wie möglich herum sprechen und es sollte ein solches Verhalten auch Interdisziplinär angesprochen werden, denn es geht hier um Gesundheit und Menschenleben - alles andere können die in anderen Vereinen ausleben.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  11. #11
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Zitat Zitat von Pille112
    Ist voll daneben und ich finde es auch nicht lustig (;-)) da bei solch einem Verhalten Wichtige Informationen verloren gehen können und das sich dann zu Nachteil aller, aber besonders zu Nachteil des/der Patienten auswirkt.
    Ich dachte eigentlich wir wären aus dem Zeitalter des Oragnisationsdenken schon so langsam raus - hatte ich mich wohl getäuscht.
    Ach, schön wärs - komm mal hierher und dann zeig ich dir mal, was bei uns (tm) noch so alles schiefläuft (angefangen von "bemalten" Autos bis hin zu irgendwelchen Kommentaren bezgl unserer Dokumentation (Divi-Protokoll bei jedem Transport? So'n Quatsch!)
    Wir haben uns bei diesem speziellen Fall rausgehalten, weil uns der Doc nachher die Übergabe gemacht hat (dann gabs wenigstens ne richtige...) - auf Diskussionen, gerade vor Pat., Angehörigen und Umstehenden lasse ich mich nicht ein; dafür gibts das Telefon oder ggf. Briefpapier...

    Zitat Zitat von Pille112
    Das sollte sich auch so schnell wie möglich herum sprechen und es sollte ein solches Verhalten auch Interdisziplinär angesprochen werden, denn es geht hier um Gesundheit und Menschenleben - alles andere können die in anderen Vereinen ausleben.
    Was sollen wir tun? Der Leitstelle ist die ganze Sache bekannt, aber wenn eine Organisation ca. 95% der Wache in einem Landkreis sowie die Leitstelle (und auch die FR) besetzt siehts für die restlichen 5% arg mau aus...

  12. #12
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Zitat Zitat von thilo
    Ach, schön wärs - komm mal hierher und dann zeig ich dir mal, was bei uns (tm) noch so alles schiefläuft (angefangen von "bemalten" Autos bis hin zu irgendwelchen Kommentaren bezgl unserer Dokumentation (Divi-Protokoll bei jedem Transport? So'n Quatsch!)
    Wir haben uns bei diesem speziellen Fall rausgehalten, weil uns der Doc nachher die Übergabe gemacht hat (dann gabs wenigstens ne richtige...)
    Uff, das hätt ich jetzt aber nicht gedacht - armes Deutschland...
    DIVI-Protokolle o.ä. sind doch eigentlich Standard - oder irre ich mich hier auch schon wieder?
    Kann's immer noch nicht so recht glaube, dachte immer sowas gibt's nur in schlecht gemachten US-Filmen [kopfschüttel]

    auf Diskussionen, gerade vor Pat., Angehörigen und Umstehenden lasse ich mich nicht ein; dafür gibts das Telefon oder ggf. Briefpapier...
    Da geb ich Dir voll und ganz recht!!!

    Was sollen wir tun? Der Leitstelle ist die ganze Sache bekannt, aber wenn eine Organisation ca. 95% der Wache in einem Landkreis sowie die Leitstelle (und auch die FR) besetzt siehts für die restlichen 5% arg mau aus...
    ...ahh, also wieder mal die Kameradczeks vom grünen Minus, oder wie die gerade heißen!?
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  13. #13
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Doch, leider alles möglich - und teilweise an der Tagesordnung...
    Aber das soll dem OP nur zeigen: Achtet auf eine gute Zusammenarbeit mit anderen HiOrgs und kompetente/freundliche MA!

    thilo

  14. #14
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Zitat Zitat von thilo
    Achtet auf eine gute Zusammenarbeit mit anderen HiOrgs und kompetente/freundliche MA!
    ...ich hätt's nicht treffender sagen können.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •