Als die bei uns mal einen neuen Relaisstandort gesucht haben sind 2 Meßtrupps 2 Tage lang durch den ganzen Landkreis gefahren um auszumessen ob die Signalstärke überall ausreichend ist.
Als die bei uns mal einen neuen Relaisstandort gesucht haben sind 2 Meßtrupps 2 Tage lang durch den ganzen Landkreis gefahren um auszumessen ob die Signalstärke überall ausreichend ist.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Zitat von Alex22
gut danke für die zahlreichen antworten und das so schnell !!!
ich dacht nur man kann nugefär sagen wie weit so ein teil sendet ?
jut habe ich wieder dazu gelärnt !
danke mfg r...
Klar, kann man sogar:Zitat von Zug2
Jeh nach Gegebenheiten 1 bis 100 km ^^ ;)
MfG Fabsi
Hi!
Mittlerweile werden DAU-Standorte auch per Software optimiert.
Es gibt wohl eine Software, die nennt sich KESS / Thales, mit der in unserem Bereich die besten Standorte ermittelt wurden. Die Software basiert wohl auf topographischen Karten der Bundeswehr.
Viel mehr dazu weiß ich leider nicht, angehängte Datei ist aus einer Informationsveranstaltung zur digitalen Alarmierung entnommen.
Viele Grüße
HHI
Solch eine Software gibt es auch im Amateurfunkbereich.
Hier mal ein Link dazu: http://www.k-40.de/rep_rm.htm
Sehr intressant wie ich finde.
Gruss Flo
Gruss Flo
laut bundesnetzagentur sind bei DAU 25 dbW zulässig ( 316 W)
in der tr - bos steht ja 15 watt.......was gilt nun? sollte ich doch glatt ein dau mit mehr als 15 watt angemeldet bekommen?
http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/9353.pdf
seite 22
Geändert von marc (09.07.2007 um 13:52 Uhr)
Die BNetzA spricht von äquivalenter Strahlungsleistung (ERP), die auch den Antennengewinn beinhaltet, die TR-BOS von der reinen Sendeleistung der Endstufe.
MfG
Frank
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)