Ergebnis 1 bis 15 von 22

Thema: Frage zu einem DAU ! (digitaler Alarmumsetzter)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HHI Gast
    Hi!

    Mittlerweile werden DAU-Standorte auch per Software optimiert.

    Es gibt wohl eine Software, die nennt sich KESS / Thales, mit der in unserem Bereich die besten Standorte ermittelt wurden. Die Software basiert wohl auf topographischen Karten der Bundeswehr.

    Viel mehr dazu weiß ich leider nicht, angehängte Datei ist aus einer Informationsveranstaltung zur digitalen Alarmierung entnommen.

    Viele Grüße

    HHI
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	thales.jpg 
Hits:	230 
Größe:	36,1 KB 
ID:	6466  

  2. #2
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Solch eine Software gibt es auch im Amateurfunkbereich.
    Hier mal ein Link dazu: http://www.k-40.de/rep_rm.htm

    Sehr intressant wie ich finde.

    Gruss Flo
    Gruss Flo

  3. #3
    Registriert seit
    14.12.2001
    Beiträge
    536
    laut bundesnetzagentur sind bei DAU 25 dbW zulässig ( 316 W)


    in der tr - bos steht ja 15 watt.......was gilt nun? sollte ich doch glatt ein dau mit mehr als 15 watt angemeldet bekommen?


    http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/9353.pdf

    seite 22
    Geändert von marc (09.07.2007 um 14:52 Uhr)

  4. #4
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Die BNetzA spricht von äquivalenter Strahlungsleistung (ERP), die auch den Antennengewinn beinhaltet, die TR-BOS von der reinen Sendeleistung der Endstufe.

    MfG

    Frank

  5. #5
    Registriert seit
    14.12.2001
    Beiträge
    536
    Zitat Zitat von F64098
    Die BNetzA spricht von äquivalenter Strahlungsleistung (ERP), die auch den Antennengewinn beinhaltet, die TR-BOS von der reinen Sendeleistung der Endstufe.

    MfG

    Frank

    öhm 15 watt + 0 db gewinn antenne - 3 db kabelverluste macht dann was ????

  6. #6
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Der Dipol an sich hat aber bereits einen Gewinn von 2,15dB gegenüber einem isotropen Strahler.
    Der in den Datenblättern der Antennen genannte Gewinn bezieht sich ja immer relativ auf den Halbwellendipol.
    Und die Angabe der ERP gilt ja, im Gegensatz zu EIRP, für Richtantennen mit erheblichem Gewinn und dann paßt das schon.

    MfG

    Frank

  7. #7
    Registriert seit
    07.12.2006
    Beiträge
    157
    15 Watt entsprechen etwa 11,7 dBW.

    Die Umrechnung lautet dBW = 10* log(Sendeleistung in Watt)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •