Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 22 von 22

Thema: Frage zu einem DAU ! (digitaler Alarmumsetzter)

  1. #16
    Registriert seit
    14.12.2001
    Beiträge
    536
    Zitat Zitat von F64098
    Die BNetzA spricht von äquivalenter Strahlungsleistung (ERP), die auch den Antennengewinn beinhaltet, die TR-BOS von der reinen Sendeleistung der Endstufe.

    MfG

    Frank

    öhm 15 watt + 0 db gewinn antenne - 3 db kabelverluste macht dann was ????

  2. #17
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Der Dipol an sich hat aber bereits einen Gewinn von 2,15dB gegenüber einem isotropen Strahler.
    Der in den Datenblättern der Antennen genannte Gewinn bezieht sich ja immer relativ auf den Halbwellendipol.
    Und die Angabe der ERP gilt ja, im Gegensatz zu EIRP, für Richtantennen mit erheblichem Gewinn und dann paßt das schon.

    MfG

    Frank

  3. #18
    Registriert seit
    07.12.2006
    Beiträge
    157
    15 Watt entsprechen etwa 11,7 dBW.

    Die Umrechnung lautet dBW = 10* log(Sendeleistung in Watt)

  4. #19
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Zitat Zitat von CarstenDO
    15 Watt entsprechen etwa 11,7 dBW.
    Als Senderausgangsleistung an der Antennenbuchse gemessen.
    Mit der entsprechenden (Richt)Antenne werden daraus aber schnell 316W (ERP).

    Mein voriges Posting muß ich etwas korrigieren. EIRP bezieht sich auf den (nur theoretisch existierenden) isotopen Strahler. ERP hingegen auf den real existierenden Dipol mit 2,15 dB Gewinn gegenüber dem isotopen Strahler.

    Um es mal zusammenzufassen: Die TR-BOS gibt eine maximale Ausgangsleistung der Endstufe von 15W vor. Die BNetzA ergänzt, daß bei der Verwendung einer Richtantenne ein Wert von 316 W (ERP) nicht überschritten werden darf.
    ERP stellt die Sendeleistung dar, die der "Normstrahler" (=Dipol) abstrahlen müßte, um im gesamten Strahlungsbereich die Feldstärke zu erzeugen, die in der Keule der Richtantenne gemessen wird.

    Ich habe dazu ein nettes Beispiel gefunden:
    Man hängt in einem dunklen Raum ein kleines Taschenlampenbirnchen mit 1W auf. Das Licht reicht in der Zimmerecke aber nicht zum Lesen einer Zeitung.
    Verwendet man nun einen Taschenlampenreflektor, kann man das kleine Stück Zeitung mit dieser 1W-Birne so beleuchten, daß man es lesen kann.
    Um ohne Reflektor die Zeitung lesen zu können, müßte man eine 100W-Birne verwenden, die dann auf der Zeitung dieselbe Helligkeit erzeugt, wie die 1W-Lampe mit Reflektor. Das eine Watt wäre die Nennleistung dieser "Richtantenne". Und die 100 Watt wären dann die ERP. Nämlich die äquivalente Strahlungsleistung.

    MfG

    Frank

  5. #20
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Wobei bei einem DAU im BOS-Bereich in den seltensten Fällen wohl eine Richtantenne verwendet wird ;)

    MfG Fabsi

  6. #21
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    ...wie recht der Fabsi doch wieder hat.
    Ich würde mich sogar noch weiter aus dem Fenster lehnen und behaupten in den aller seltensten Fällen...
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  7. #22
    Registriert seit
    14.12.2001
    Beiträge
    536
    Zitat Zitat von Fabpicard
    Wobei bei einem DAU im BOS-Bereich in den seltensten Fällen wohl eine Richtantenne verwendet wird ;)

    MfG Fabsi

    öhm aus 3 richtantennen aber ein rundstraher
    werdren kann, und dieser auch als solcher im prospeckt mit dem großen K mit 0 db gehandelt wird. denke mal das liegt an den verlusten des antenennsplitter.

    und rundstahler habe ich mit höchtens 3 db gewinn gefunden.


    habt ihr das programm Radio Mobile an laufen bekommen........

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •