Ergebnis 1 bis 15 von 19

Thema: DME-Vergleich

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    15.07.2005
    Beiträge
    151
    Du wirst ein Problem bekommen wenn du nicht BOS Zugelassende Melder in einer Organisation einsetzen möchtest.

    Bei Privat ist das was anders, obwohl auch nicht erlaubt!

    MFG

  2. #2
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Welche meinst du jetzt? Die Alphapoc? Da bin ich mir nicht sicher, aber die EuroBOS haben (seit kurzem) ne BOS-Zulassung.
    (Abgesehen davon dass die BF bis vor kurzem nur die alphapoc hatte ;-) )

    thilo

  3. #3
    Registriert seit
    22.05.2003
    Beiträge
    249
    Für mich kommen nur Swissphone-Melder in Frage.
    Die Programmiersoftware ist nicht frei und das ist auch gut so.
    Was nützt der Wehr der beste Melder wenn irgendein Kamerad die Melder falsch programmiert und sie im Einsatzfall nicht auslösen.

    Von den Alphapoc Meldern kann ich nur abraten.Für einen privaten Benutzer evtl. noch zumutbar aber für einen Profi der sich auf den Melder verlassen muss ist dieser China-Müll absolut unbrauchbar.Grauenhaft verarbeitet,beim ersten Batteriewechsel ist schon der Batteriedeckel defekt.

    Swissphone ist zwar wesentlich teurer aber Qualität hat schon immer seinen Preis gehabt.

  4. #4
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Zitat Zitat von RaPick
    Swissphone ist zwar wesentlich teurer aber Qualität hat schon immer seinen Preis gehabt.
    Klar hat Qualität seinen Preis und ja, ich persönlich halte Swissphone für das beste am Markt.
    Nur brauche ich dann auch Argumente, die meinen Chef bzw. den Geschäftsführer überzeugen. Und nur die Tatsache, dass die Geräte wirklich gut sind, reichen da (leider) nicht aus.

    Die Progsoft soll ja auch nicht für alle Helfer zur Benutzung sein, nur für mich und meinen Chef. Ende aus. Wer selber rumbastelt kriegt eine aufn Deckel.
    Aber für die Software nochmal 500-700 Euro ausgeben - da brauch ich echt gute Argumente.

    thilo

  5. #5
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Zitat Zitat von thilo
    Aber für die Software nochmal 500-700 Euro ausgeben - da brauch ich echt gute Argumente.
    ...da ist schnell argumentiert: es sind die Kosten für die Software nach ca. 20 mal programmieren wieder drin - Rechnung 20 x Funkwerkstatt - 20 x Versand der Melder - 20 x Rückversendung
    bzw. 20 x Transport hin - 20 x Transport zurück - 40 x Personalkosten für Transport - 40 x Betriebskosten für das Fahrzeug

    Reduktion der Melderausfallzeiten

    Dein Oberindianer ist doch bestimmt Kaufmann => Kosten/Nutzenrechnung

    Gruß Carsten
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  6. #6
    Registriert seit
    15.07.2005
    Beiträge
    151
    Mal eine Frage um welche Menge von Melden geht es denn? Wie gesagt wenn es sich um 20 Melder handelt ist die Progg Station kaufen schon bei der Anschaffung günstiger.

    Denk aber bitte auch an die Schulung bei Swissphone. Die sollte man schon besucht haben damit man weiß was man macht!

    Du musst ja sowieso mehrere Händler wegen einem Angebot ansprechen. Sag einfach du willst ein Angebot über X-Melder und das Programmieren als Option eine Proggstation.

    Wenn du glück hast bekommst du die Station dann für 400€. So wie ich weiß sind sehr große Preisnachlässe bei Swissphone möglich!!

    -_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-

    Eine Anmerkung für die ganzen China-Melder-Gegner

    Woher kommen wohl die ganzen Bauteile die im Swissphone Melder verbaut sind. Oder glaubt ihr die stellen sie alle selbst her?

    So On

    Michael

  7. #7
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Zitat Zitat von krimpernikus
    Mal eine Frage um welche Menge von Melden geht es
    Woher kommen wohl die ganzen Bauteile die im Swissphone Melder verbaut sind. Oder glaubt ihr die stellen sie alle selbst her?
    Michael
    Evtl. aus dem gleichen werk... aber das ist total wurst! Denn ich kann ne Diode einbauen... und eine Diode... und beide gehen. Aber es gibt auch da qualitative Unterschiede.

    Das entscheidenste ist die meist fehlende BOS Zulassung bei den Chiameldern, die schlechte Verarbeitung, und die deutlichen Unterschiede in den Empfangseigenschaften.
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •