Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 19

Thema: DME-Vergleich

  1. #1
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788

    DME-Vergleich

    Hi!

    Ich hab leider keinen passenden Thread gefunden, in dem das, was ich suche, behandelt wird.
    Da bei uns (TETRA hin oder her) neue DMEs bestellt werden sollen, stellt sich bei mir die Frage, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Produkte (oder allgemeiner Hersteller) haben.
    Das ist das, was ich bis jetzt habe:

    Swissphone
    + Weite Verbreitung
    + Sehr zuverlässig
    + Gute Empfangswerte
    + "Marktführer", sehr guter Support

    - Teure Progsoftware
    - Heimladestation
    - Hoher Anschaffungspreis


    Alphapoc
    + Günstig in der Anschaffung
    + Freie Progsoftware verfügbar
    + Batteriebetrieb

    - keine Zulassung gem. TR-BOS

    EuroBOS
    + Relativ günstig
    + BOS-Zulassung


    Welche Argumente für/wider gibts noch? Welchen Hersteller hab ich vorenthalten?

    Grüße

    thilo
    Geändert von thilo (01.07.2007 um 11:12 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Swisphone:

    + Kundendienst
    + Ersatzteilbeschaffung
    + Heimladestation mit Antenne und Ausgang
    + Onlinehilfe über PC/Internet und Telefon (nett, kompetent, ausführlich)
    + relativ hoher Wiederverkaufswert
    + gute Lautstärke

    - Gürtelclip nur bedingt belastbar

    Motorola: Scriptor LX2

    + klein
    + verschiedene Alarmtöne frei zuzuordnen
    + Heimladestation mit Antenne und Ausgang
    + relativ hoher Wiederverkaufswert
    + gute Lautstärke

    - Preis
    - mäßige Displaybeleuchtung

    Gruß Carsten
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  3. #3
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Ich sage dazu immer, das es auf die Anwender ankommt... für ne kleine FF ist es schon fast egal... BF ist wieder was anderes, wie RD auch.....

    Ich selber mag, auch bei etwas höherem Preis, Swissphone. Ist Qualitativ halt am besten, und der erstmal relativ hoher Preis relativiert sich schnell....

    Danach kommt Motorola.

    Die anderen Melder wie AP oder Eurobos sind für mich eigentlich als privat Melder zu gebrauchen... wenn überhaupt.
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  4. #4
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Also die Melder sollen sowohl als Mannschaftsmelder für ne SEG als auch als Fahrzeugmelder (für RD) in Betracht kommen.
    Ich persönlich bin auch Swissphone-Fan, allerdings "stören" mich da der hohe Preis (na gut, nicht mich, sondern eher die Kasse) und die Tatsache, dass die Progsoft leider nicht frei ist.

    thilo

  5. #5
    Registriert seit
    15.07.2005
    Beiträge
    151
    Hmm also ist es so schlimm das die Software nicht frei verfügbar ist? Müssen die Melder so oft umprogrammiert werden oder was stört dich daran?

    Ich kenne die Melder von Swissphone und von Motorola und ich finde die beiden tuen sich echt nicht mehr viel.

    Es gibt ein Plus bei Swissphone

    + EA
    + Mehr Auswahl bei den Textmeldern und damit eine gezieltere Beschaffung möglich (910 für die Fahrzeuge 925 für Einsatzkräte mit vielen Funktionen)
    + DME der dir Alarmmeldung vorlesen kann

    Motrola

    + Marktführer
    + lange Erfahrung
    + kleiner

  6. #6
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Ich finds schon unpassend, wegen jeder kleineren Änderung zum Händler laufen zu müssen und dann immer was abdrücken zu dürfen - wie oft das jetzt konkret sein wird, kann ich dir nicht sagen, nur sollte es in meinen Augen auch bedacht werden.
    Die Alphapoc (hatte mal den 501 zum Testen) scheinen alle recht klein und handlich zu sein, Frage ist halt, wie es da mit Empfindlichkeit etc aussieht.
    Ansonsten machen die EuroBOS keinen schlechten Eindruck.

    thilo

  7. #7
    Registriert seit
    15.07.2005
    Beiträge
    151
    Du wirst ein Problem bekommen wenn du nicht BOS Zugelassende Melder in einer Organisation einsetzen möchtest.

    Bei Privat ist das was anders, obwohl auch nicht erlaubt!

    MFG

  8. #8
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Welche meinst du jetzt? Die Alphapoc? Da bin ich mir nicht sicher, aber die EuroBOS haben (seit kurzem) ne BOS-Zulassung.
    (Abgesehen davon dass die BF bis vor kurzem nur die alphapoc hatte ;-) )

    thilo

  9. #9
    Registriert seit
    22.05.2003
    Beiträge
    249
    Für mich kommen nur Swissphone-Melder in Frage.
    Die Programmiersoftware ist nicht frei und das ist auch gut so.
    Was nützt der Wehr der beste Melder wenn irgendein Kamerad die Melder falsch programmiert und sie im Einsatzfall nicht auslösen.

    Von den Alphapoc Meldern kann ich nur abraten.Für einen privaten Benutzer evtl. noch zumutbar aber für einen Profi der sich auf den Melder verlassen muss ist dieser China-Müll absolut unbrauchbar.Grauenhaft verarbeitet,beim ersten Batteriewechsel ist schon der Batteriedeckel defekt.

    Swissphone ist zwar wesentlich teurer aber Qualität hat schon immer seinen Preis gehabt.

  10. #10
    Registriert seit
    08.12.2004
    Beiträge
    788
    Zitat Zitat von RaPick
    Swissphone ist zwar wesentlich teurer aber Qualität hat schon immer seinen Preis gehabt.
    Klar hat Qualität seinen Preis und ja, ich persönlich halte Swissphone für das beste am Markt.
    Nur brauche ich dann auch Argumente, die meinen Chef bzw. den Geschäftsführer überzeugen. Und nur die Tatsache, dass die Geräte wirklich gut sind, reichen da (leider) nicht aus.

    Die Progsoft soll ja auch nicht für alle Helfer zur Benutzung sein, nur für mich und meinen Chef. Ende aus. Wer selber rumbastelt kriegt eine aufn Deckel.
    Aber für die Software nochmal 500-700 Euro ausgeben - da brauch ich echt gute Argumente.

    thilo

  11. #11
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Zitat Zitat von thilo
    Aber für die Software nochmal 500-700 Euro ausgeben - da brauch ich echt gute Argumente.
    ...da ist schnell argumentiert: es sind die Kosten für die Software nach ca. 20 mal programmieren wieder drin - Rechnung 20 x Funkwerkstatt - 20 x Versand der Melder - 20 x Rückversendung
    bzw. 20 x Transport hin - 20 x Transport zurück - 40 x Personalkosten für Transport - 40 x Betriebskosten für das Fahrzeug

    Reduktion der Melderausfallzeiten

    Dein Oberindianer ist doch bestimmt Kaufmann => Kosten/Nutzenrechnung

    Gruß Carsten
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  12. #12
    Registriert seit
    15.07.2005
    Beiträge
    151
    Mal eine Frage um welche Menge von Melden geht es denn? Wie gesagt wenn es sich um 20 Melder handelt ist die Progg Station kaufen schon bei der Anschaffung günstiger.

    Denk aber bitte auch an die Schulung bei Swissphone. Die sollte man schon besucht haben damit man weiß was man macht!

    Du musst ja sowieso mehrere Händler wegen einem Angebot ansprechen. Sag einfach du willst ein Angebot über X-Melder und das Programmieren als Option eine Proggstation.

    Wenn du glück hast bekommst du die Station dann für 400€. So wie ich weiß sind sehr große Preisnachlässe bei Swissphone möglich!!

    -_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-

    Eine Anmerkung für die ganzen China-Melder-Gegner

    Woher kommen wohl die ganzen Bauteile die im Swissphone Melder verbaut sind. Oder glaubt ihr die stellen sie alle selbst her?

    So On

    Michael

  13. #13
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Zitat Zitat von krimpernikus
    Mal eine Frage um welche Menge von Melden geht es
    Woher kommen wohl die ganzen Bauteile die im Swissphone Melder verbaut sind. Oder glaubt ihr die stellen sie alle selbst her?
    Michael
    Evtl. aus dem gleichen werk... aber das ist total wurst! Denn ich kann ne Diode einbauen... und eine Diode... und beide gehen. Aber es gibt auch da qualitative Unterschiede.

    Das entscheidenste ist die meist fehlende BOS Zulassung bei den Chiameldern, die schlechte Verarbeitung, und die deutlichen Unterschiede in den Empfangseigenschaften.
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  14. #14
    Floriansegeberg Gast
    Hallo!

    Wir in unser Wehr haben hauptsächlich Motorola DME im Einsatz (Scriptor LX2 und FirestormI und II).

    Aus reinen Kostengründen, haben wir nun erstmalig auch Bravo DME vom Typ: 802L angeschafft und sind von diesen Meldern begeistert.

    Der Alarmton ist Laut, das Display gut abzulesen, laaaange Standbyzeiten und der Empfang ist hervorragend.
    OK, diese DME sind nicht BOS zugelassen, doch wenn man überlegt, daß ein Firestorm II als DME I das doppelte in der Anschaffung kostet, ist uns die Zulassung Wurst.

    Auch haben wir hier bereits die SMS Handyalarmierung zusätzlich und das sollte man weiter ausbauen. Jeder hat ein Handy heutzutage und schleppt es immer mit sich herum. Aus Erfahrung ist der Handyalarm fast genau so schnell wie der Alarm auf dem DME. Wenn man bedenkt das der Alarmcomputer das erste Signal des DAU empfängt und Alarmiert und die DME erst das dritte Signal (Funkrandgebiet) bekommt um es auszuwerten, ist es zeitgleich oder vorab.


    Zum Thema Empfang:

    Ich selber habe einen eigenen Boss920 und im Vergleich zu den anderen DME, kann der Br802L in Sachen Empfangseigenschaften mithalten. Auch der Firestorm II ist gut, ist aber kein Textmelder!!

    Kostenmäßig ist Motorola relativ günstig, auch was die Programmiersoftware angeht. Leider sind es alles Quarzgeräte und nicht wie bei Swissphone PLL Geräte.

    Fazit:

    Testet die Melder erst, bevor Ihr größere Mengen anschaffen wollt!!

    Ich selber kann wie beschrieben auch die günstigere Chinavariante nicht als schlecht bezeichnen, wobei Swissphone für mich der absolute Burner ist.

    Jede Wehr muß dann selber entscheiden, was sie für Geräte möchte (Ausstattung usw.) und wie das Geld für die Anschaffung bereit steht.

    Wenn man Geld für nen Mercedes hat, kauft man ja auch keinen Toyota ;-)

    So, nun genug Senf!!

    Gruß
    HB

  15. #15
    Registriert seit
    22.05.2003
    Beiträge
    249
    Woher kommen wohl die ganzen Bauteile die im Swissphone Melder verbaut sind. Oder glaubt ihr die stellen sie alle selbst her?


    Ist wie beim Auto.Beide sind aus Blech.
    Kommt aber drauf an was man daraus macht.
    Lada oder Mercedes...

    Für mich ist und bleibt der Kram aus China Müll...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •