Ergebnis 1 bis 15 von 27

Thema: Leitstelle Bernburg stellte heute Sendebetrieb ein

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.07.2005
    Beiträge
    264
    Zitat Zitat von F64098
    Das ist die graue Theorie vom grünen Tisch.
    Die praktische Anwendung zeigt leider, daß ab einer gewissen Größe, niemand mehr den tatsächlichen Überblick hat.
    In dieser Hinsicht geht nichts über 2-Mann-Leitstellen, bei den man das Einsatzgeschehen mühelos "im Kopf" haben kann. Bereits ein dritter "Mann" verursacht Informationsverluste innerhalb der Leitstellenbesatzung.
    Bei noch mehr Mitarbeitern wird man i.d.R. nie sofort Antwort auf seine Frage bekommen. "Da muß ich erstmal den Kollegen fragen" ist hier die erste Standardantwort auf fast jede Frage. Selbst dann, wenn man z.B. wissen will, ob der (einzige) RTH verfügbar ist.
    Allerdings sind diese Informationsverluste durch den Betrieb von mehreren kleinen Leitstellen auch gegeben. Es kommt sicher oft vor, dass im Nachbarlandkreis Rettungsmittel angefordert (z.B. mehrere Verletzte, Einsätze an der Kreisgrenze mit besser gelegenem Fahrzeug bei der Nachbarleitstelle, RTH etc) oder Krankenhausbetten gesucht werden müssen, sodass bei mehreren kleinen Leitstellen durch die ständige rumtelefoniererei untereinander, Kanalwechsel der Fahrzeuge etc. der Informationsverlust sicher noch größer wird. Da nun in jeder Leitstelle ja auch mindestens 2 Mitarbeiter anwesend sein sollten sind bei jedem Einsatz über Kreisgrenzen hinweg schon mindestens vier Personen beteiligt.

    Wo sind nun die Informationsverluste geringer?

  2. #2
    Registriert seit
    29.12.2002
    Beiträge
    267

    Leitstelle Salzland

    Moin!

    Als "Betroffener" (komme aus dem ehem. Landkreis Aschersleben/Staßfurt) nur eine kurze Anmerkung:
    In der neuen Leitstelle sitzen lt. anderem Forum 3 Disponenten und zwar aus jedem ehem. Landkreis einer. So soll sichergestellt sein, das keine Probleme bezgl. mangelnder Orstkenntnis entstehen sollen.

    Offtopic: Die digitale Alarmierung des Landkreises Aschersleben/Staßfurt wurde um die beiden anderen Gebiete erweitert.
    Best 73 de DH6OAI Christian aus Sachsen-Anhalt.

  3. #3
    Registriert seit
    27.12.2001
    Beiträge
    386
    Hallo,

    auch bei uns ist Zusammenlegung mehrerer Leitstellen beschlossene Sache. Und ich halte das für einen lange überfälligen Schritt.
    Diese teilweise 1-Mann Leitstellen sah ich schon immer als Gefahr für eine taktisch vernüftige Arbeit, gerade im Falle einer Großschadenslage. Gegenargumente wie Ortskenntnis sind einfach technisch zu lösen, wenn man den gewillt ist dies zu tun. In Großstädten weiß auch kein Disponent alle Straßen und es klappt auch dort. Und viele zusammengelegte Kreisleitstellen sind da Bevölkerungsmäßig weit hinterher.
    Angst haben die Kreise eher um "mein Feuer, dein Feuer". Nämlich am Ende wird evtl. mal nicht die eigene Einheit alarmiert sondern die für die Aufgabe passende.
    Ein weiterer Punkt ist sicher das bei einer solchen Struktur die Einsatzleitung vor Ort stimmen muss, und da sieht es bei Feuerwehrs meist sehr düster aus. Die Blöse will sich keiner geben.
    Gruß Kai Stollberg

    www.thw-oldenburg.de

  4. #4
    Florian99-10 Gast

    Richtiger Schritt

    Das Argumente wie Ortskenntnis lasse ich auch nicht gelten, daran kann sowas nicht scheitern. Die Größen der Bereiche der neuen Leitstellenstruktur sind vielleicht bei einigen etwas sehr unglücklich zusammen gewürfelt, aber 500.000 Einwohner zu betreuen muss drin sein.
    Bei der o.g Einwohnerzahl werden 5-6 Disponenten tätig sein.Jeder Landkreis behält seine Stellen. In 1 Stunde kann laut einem Gutachten ein Disponent 9 Einsätze bearbeiten. Bei 140.000 Einwohnern im Landkreis Northeim fallen in einer Stunde wieviele Einsätze an? In der Zeit wo keine Notrufe aus seinem Bereich eingehen könnte dieser erst einmal flexsibel eingesetzt werden, wenn in Göttingen o.ä ein vermehrtes Einsatzaufkommen ist, so auch wenn dieses in Northeim der Fall sein würde.
    Bei einem Großschadensfall sollte doch in den ersten Minuten schnell Unterstützung dasein.
    Das kann keine 1 Mann Leitstelle gewährleisten(Nachts).
    Auch in einem Fall der Großleitstelle werden für solch ein Ereignis aus Erfahrung 3-4 Mann tätig sein.
    Und die Kundgebung die ich mir auch angehört habe in Northeim am Sonntag fand ich nicht den Tatsachen entsprechend. Einige Bedenken waren gerecht und sollten auch angesprochen werden aber zusagen das bei einer Zusammenlegung die kleinen Feuerwehren rausgelöst werden ist absoluter Blödsinn, was hat das eine mit dem anderen zutun.
    Dann muss man sich eben ein konzept überlegen und aus 2 kleinen Feuerwehren eine machen, sodass diese immer als Zug auftreten, könnte eine Lösung sein.
    Wird aber daran scheitern das eine Feurwehr ein Hilfeleistungs TSF hat und die andere das Wasserfördernes TSF. Verschiedene Antworten darauf kenne ich genügend.Ohne TS keine Wettkämpfe, sind nur noch halbe Feuerwehren usw.
    Ich finde den Schritt der Zusammenlegung absolut richtig werde ihn soweit ich kann unterstützen und gerade für den Bereich der PD Göttingen.

  5. #5
    Florian Weserland Gast

    Leidstelle Northeim!

    Ich kann meinen Vorschreibern nur zustimmen, mit der Ortskenntnis reden sich alle gerne raus. Dabei kann sich jeder ausgebildete Rettungsassistent mit Freiwilligen Feuerwehrausbildung in jeder Kreisleitstelle in Niedersachsen bewerben. z.B ich wohne im Landkreis Holzminden, dann dürfte der Landkreis Northeim mich ja garnicht einstellen, weil ich keine Ortskenntnis habe....dazu gesagt diese Stellen sind öffentlicher Dienst und Ausschreibungspflichtig.
    Was soll denn schlechter werden? Warum klappt das bei anderen Landkreisen? Hier haben einige Personen nur Angst das Sie nicht mehr oben Mitspielen dürfen, weil die Leitstelle nicht mehr in Ihrem Landkreis ist.Es hört sich immer so an als ob von heute auf morgen keiner mehr für den Landkreis arbeitet und alles neue Leute in einer Großleitstelle sind.
    Lieber Kreisbrandmeister und alle anderen Führungskräfte, wenn Ihr mal solche Aktionen durchführen würdet das Großfahrzeuge nicht besetzt werden können, weil sich Kommunen vor der Bezahlung von Klasse 2 Führerscheinen drücken und Flammschutzhauben selber bezahlt werden müssen, dann wär das mal was großes, denn hier werden eigende Kameraden gefährdet und auch Bürger können in Lebensbedrohliche Lagen kömmen.
    Aber da werden solche Großdemos nicht gemacht um den Bürger auf seine Zeite zubringen.
    Wie Florian 99-10 schrieb, hoffentlich gibts eine Zusammenlegung, damit man sieht das es doch klappt.

  6. #6
    Registriert seit
    06.06.2007
    Beiträge
    379
    Ein Notruf kommt rein......" Hilfe hilfe..kommen sie schnell.....(Wohin??) ...hier in der Bahnhofstraße 13 ... Hilfe ...hier brennts... ...kommen sie schnell." ...klack - aufgelegt...

    Der Anrufer ist nicht mehr erreichbar...

    So nun ...welche Bahnhofstraße ist gemeint

  7. #7
    2-11 Gast

    Bahnhofstrasse

    Moin,
    was willst Du damit sagen? Das Problem hast Du immer, auch in den "kleinen 1- oder 2-Mann-Leitstellen". Noch deutlicher wirds, wenn Du "Bahnhofstr." durch "Dorfstr." ersetzt. Für diese Diskussion ist das völlig irrelevant.

  8. #8
    Registriert seit
    03.07.2005
    Beiträge
    264
    Zitat Zitat von Geheimagent
    Ein Notruf kommt rein......" Hilfe hilfe..kommen sie schnell.....(Wohin??) ...hier in der Bahnhofstraße 13 ... Hilfe ...hier brennts... ...kommen sie schnell." ...klack - aufgelegt...

    Der Anrufer ist nicht mehr erreichbar...

    So nun ...welche Bahnhofstraße ist gemeint
    Vermutlich gibt es in jedem Landkreis 5-10 Bahnhofstraßen, also besteht das Problem auch bei kleinen Leitstellen.

    Außerdem gibts da ne einfache technische Lösung: Rufnummernübermittelung des Anrufers, auch wenn diese vom Benutzer deaktiviert ist. So sieht man anhand der Vorwahl woher der Anruf kommt bzw. kann zurückrufen oder das Handy orten...

  9. #9
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Geheimagent
    Ein Notruf kommt rein......" Hilfe hilfe..kommen sie schnell.....(Wohin??) ...hier in der Bahnhofstraße 13 ... Hilfe ...hier brennts... ...kommen sie schnell." ...klack - aufgelegt...

    Der Anrufer ist nicht mehr erreichbar...

    So nun ...welche Bahnhofstraße ist gemeint

    Im Zweifelsfall alarmiere ich alle Feuerwehren in deren Beritt es eine Bahnhofstraße gibt
    alternativ rufen da noch mehrere an ..

    Pasisierte vor Jahren im saarländischen Rettungsdienst auch mal mit der Saarbrückerstraße

    Im Ernst es gibt heute Rufnummernanzeige
    und viele erfolgreiche Modelle für Großleitstellen (das ganze Saarland hat nur eine für den Rettungsdiesnt, Ortskenntnis kein Problem , die Feuerwehr im Saarland werden nachziehen)

    Ich halte nichts davon kleine Leitstellen mit aller Gewalt zu erhalten. Bei uns hat man den Fehler vor Jahren auch gemacht und mit aller Gewalt den Erhalt durchgeboxt...

    Qualität vor Quantität ...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •