Zitat Zitat von F64098
Das ist die graue Theorie vom grünen Tisch.
Die praktische Anwendung zeigt leider, daß ab einer gewissen Größe, niemand mehr den tatsächlichen Überblick hat.
In dieser Hinsicht geht nichts über 2-Mann-Leitstellen, bei den man das Einsatzgeschehen mühelos "im Kopf" haben kann. Bereits ein dritter "Mann" verursacht Informationsverluste innerhalb der Leitstellenbesatzung.
Bei noch mehr Mitarbeitern wird man i.d.R. nie sofort Antwort auf seine Frage bekommen. "Da muß ich erstmal den Kollegen fragen" ist hier die erste Standardantwort auf fast jede Frage. Selbst dann, wenn man z.B. wissen will, ob der (einzige) RTH verfügbar ist.
Allerdings sind diese Informationsverluste durch den Betrieb von mehreren kleinen Leitstellen auch gegeben. Es kommt sicher oft vor, dass im Nachbarlandkreis Rettungsmittel angefordert (z.B. mehrere Verletzte, Einsätze an der Kreisgrenze mit besser gelegenem Fahrzeug bei der Nachbarleitstelle, RTH etc) oder Krankenhausbetten gesucht werden müssen, sodass bei mehreren kleinen Leitstellen durch die ständige rumtelefoniererei untereinander, Kanalwechsel der Fahrzeuge etc. der Informationsverlust sicher noch größer wird. Da nun in jeder Leitstelle ja auch mindestens 2 Mitarbeiter anwesend sein sollten sind bei jedem Einsatz über Kreisgrenzen hinweg schon mindestens vier Personen beteiligt.

Wo sind nun die Informationsverluste geringer?