Hier bitte ...
Das so ists geregelt für den RW.
drei Transportkästen, z. B. Kasten DIN 14880-1-O, Kastenwerkstoff freigestellt,
mit Formhölzern. Die Beladung darf nach oben 50 mm überstehen
Bestückungsvorschlag:
Kasten Nr. 1: vier Stück Keil: 75 mm x 95 mm x 350 mm, sägerau, aus
Hartholz
16 Stück Keil: 35 mm x 95 mm x 350 mm, sägerau, aus Hartholz
sechs Stück Buchensperrholzplatte: 50 mm x 200 m x 350 mm,
wasserfest verleimt; 3 mm gefast
Kasten Nr. 2: und
Kasten Nr. 3: jeweils acht Stück Kantholz: 120 mm x 88 mm x 500 mm aus
Brettschichtholz (Nadelholz), wasserfest verleimt; Kanten 3 mm
gefast, mit Trageschlaufe aus Polyesterleine mit einem
Durchmesser von 10 mm. Zum Anbringen der Leine ist das Holz
mit einer Bohrung parallel zur Stirnfläche in 70 mm Abstand zu
versehen. Von der Stirnfläche zur Bohrung sind links und rechts
Nuten 13 mm breit und 13 mm tief zu fertigen. Sie dienen zur
Aufnahme der Leine. Die Stapelbreite des Holzes beträgt damit
trotz Trageschlaufe 88 mm
3 Stück
7.19 Bohle aus Nadelschnittholz nach DIN EN 1313-1, 50x225x2000, mit
Stahlklammern, nicht gehobelt.
6 Stück
7.20 Kantholz DIN 21321-12 x 16 x 2-2A FI
(Breite: 12 cm, Höhe: 16 cm, Länge: 2m)
4 Stück
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.