Ergebnis 1 bis 15 von 40

Thema: Feuerwehren nicht vorbereitet....

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.11.2006
    Beiträge
    383
    Netzwasser - Schwerschaum? Die Frage ist, was wann effektiver ist!

    Schwerschaum bringt da schone in paar Vorteile mehr mit!

    Und wo bitteschön ist es ein Irrtum, dass bei enem Waldbrand Wasser her muss? Wenn ich weiß, das die Wasserversorgung aus dem Hydrantennetz oder aus offenen Gewässern länger dauert, habe ich keine andere Wahl als Tankwagen nach zu fordern, denn das ist mir lieber, als meine Kameraden mit einer Patsche in den Wald zu schicken ...

  2. #2
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Anton
    Netzwasser - Schwerschaum? Die Frage ist, was wann effektiver ist!
    Schwerschaum bringt da schone in paar Vorteile mehr mit!
    Aber der oben beschriebene Vorteil des besseren Eindringens des Wassers in den Waldboden wird dadurch erreicht, weil das Wasser Schaummittel des aufgebrachten Schaumteppichs mit in den Boden spült. Also womit löscht man letztlich? Richtig, mit Netzwasser. Und das kann man einfacher herstellen, da brauch ich nicht den Wald mit Schaumteppich zu verzieren (und verdecke mir damit noch mögliche Stolperstellen).

    Zitat Zitat von Anton
    Und wo bitteschön ist es ein Irrtum, dass bei enem Waldbrand Wasser her muss? Wenn ich weiß, das die Wasserversorgung aus dem Hydrantennetz oder aus offenen Gewässern länger dauert, habe ich keine andere Wahl als Tankwagen nach zu fordern, denn das ist mir lieber, als meine Kameraden mit einer Patsche in den Wald zu schicken ...
    Und warum schicken wir unsere Kameraden so ungerne mit Patschen/Hacken/sonstige Tools in den Wald? Weil wir (wir= die meisten Feuerwehren in D) einfach keine Ahnung von effektiver, schneller und sicherer Waldbrandbekämfung haben => mangelnde Waldbrandausbildung eben.

    Dazu kommen dann noch falsche Schutzkleidung, sinnfreie Wald-TLF-Konstruktionen und der berühmte fehlende Wille vieler Feuerwehren, daran was zu ändern...
    Obwohl es durchaus schon genügend Bestrebungen gibt, hieran etwas zu ändern, vgl. diverse Diskussionen im FW-Forum in der letzten Zeit und natürlich diese hier: http://www.atfire-netzwerk.de/index.php

  3. #3
    Matze81 Gast
    Zitat Zitat von Anton
    Netzwasser - Schwerschaum? Die Frage ist, was wann effektiver ist!

    Schwerschaum bringt da schone in paar Vorteile mehr mit!
    Was sollen das denn für Vorteile sein?

    Zitat Zitat von Anton
    Und wo bitteschön ist es ein Irrtum, dass bei enem Waldbrand Wasser her muss? Wenn ich weiß, das die Wasserversorgung aus dem Hydrantennetz oder aus offenen Gewässern länger dauert, habe ich keine andere Wahl als Tankwagen nach zu fordern,
    Natürlich ist Wasser wichtig, aber das reicht bei größeren Bränden eben nicht, weil es unter Umständen gar nicht geht oder zu lange dauert...

    Zitat Zitat von Anton
    denn das ist mir lieber, als meine Kameraden mit einer Patsche in den Wald zu schicken ...
    Warum, wo ist das Problem?

    Zitat Zitat von jumbo
    Das mit der schlechten Ausbildung bezüglich eines Waldbrandes, ist ne dumme Aussage.
    Nein, die Wahrheit. Und der, der das wohl gesagt haben soll, dürfte doch "etwas" Ahnung von Waldbränden (und vielleicht auch deren Bekämpfung) haben - und zwar deutlich mehr als die meisten deutschen Feuerwehrleute.

    Zitat Zitat von jumbo
    reagiert man eh nur noch auf das geschehen, und kann ggf., Waldschneisen schlagen, und versuchen mit Wasserwänden, Funkenflug zu vermeiden, und hoffen, das die Flugbereitschaft Bundeswehr, oder Bundespolizei mit Ihren Wasserbehältern zügig um die Ecke kommt.
    Natürlich reagiert man "nur", das tut man bei der Brandbekämpfung im Prinzip doch immer. Aber das mit den Maßnahmen, meinst Du das ernst?

    Zitat Zitat von überhose
    Aber der oben beschriebene Vorteil des besseren Eindringens des Wassers in den Waldboden wird dadurch erreicht, weil das Wasser Schaummittel des aufgebrachten Schaumteppichs mit in den Boden spült. Also womit löscht man letztlich? Richtig, mit Netzwasser. Und das kann man einfacher herstellen, da brauch ich nicht den Wald mit Schaumteppich zu verzieren (und verdecke mir damit noch mögliche Stolperstellen).

    Und warum schicken wir unsere Kameraden so ungerne mit Patschen/Hacken/sonstige Tools in den Wald? Weil wir (wir= die meisten Feuerwehren in D) einfach keine Ahnung von effektiver, schneller und sicherer Waldbrandbekämfung haben => mangelnde Waldbrandausbildung eben.

    Dazu kommen dann noch falsche Schutzkleidung, sinnfreie Wald-TLF-Konstruktionen und der berühmte fehlende Wille vieler Feuerwehren, daran was zu ändern...
    Obwohl es durchaus schon genügend Bestrebungen gibt, hieran etwas zu ändern, vgl. diverse Diskussionen im FW-Forum in der letzten Zeit und natürlich diese hier: http://www.atfire-netzwerk.de/index.php
    FULL ACK

  4. #4
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Florian Oste
    Na, wenn einige FW-ler hier meinen, sie seien zu schlecht ausgeblidet - na dann sind sie's halt!!!!!!!!
    WIR hier in unserer Stadt sind's jedenfalls nicht...
    Ich gratuliere! Und in dieser perfekten Wehr darfst du trotz Rechtschreibfehler Mitglied sein? ;-)

  5. #5
    Matze81 Gast
    Zitat Zitat von Florian Oste
    @ überhose:

    Das kommt vom schnellen Schreiben, insgesamt bin ich in der neuen Rechtschreibung sehr fit... Note: 1 *selbstlob* ;-) :-)
    Ernst gemeinte Frage: ist " 's " denn jetzt auch schon offiziell?
    Geändert von Matze81 (06.05.2007 um 23:36 Uhr)

  6. #6
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von Matze81
    Natürlich reagiert man "nur", das tut man bei der Brandbekämpfung im Prinzip doch immer.
    Ich dachte immer, dass bei der Feuerwehr auch vorausschauend gearbeitet wird. Wenn man immer nur den Ereignissen hinterher läuft, gerät man schnell ins Hintertreffen - wie in jedem anderen Bereich auch.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  7. #7
    Matze81 Gast
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht
    Ich dachte immer, dass bei der Feuerwehr auch vorausschauend gearbeitet wird. Wenn man immer nur den Ereignissen hinterher läuft, gerät man schnell ins Hintertreffen - wie in jedem anderen Bereich auch.
    Das ist jetzt aber schon Definitionssache, findest Du nicht? Wenn ich wegen eines Brandes "vorausschauende Maßnahmen" ergreife, dann ist das doch durchaus eine Reaktion auf das Ereignis "Brand"...

  8. #8
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Das ist dann keine Definitionssache, sondern Spitzfinderei!
    Eine Situation kann ich nur beherrschen, wenn ich agiere, statt zu reagieren.

    Und jetzt sag bitte nicht, dass allein der Eintritt in die Feuerwehr ein solches Agieren sei, da es ja bei Deinem Eintritt schliesslich noch nicht gebrannt hat... ;-)

    Gruß, Mr. Blaulicht

  9. #9
    Matze81 Gast
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht
    Eine Situation kann ich nur beherrschen, wenn ich agiere, statt zu reagieren
    Ja, das wird ja immer wieder behauptet. Irgendwie ein beliebter Spruch.

    Allerdings wage ich zu behaupten, dass bei der Feuerwehr lediglich alles aus den Bereichen "VB" und "Einsatzvorbereitung" wirklich unter "Agieren" fällt, wenn man "Reagieren" wirklich so strack abgrenzen möchte.

    Nur so als Beispiel (vielleicht verstehe ich die Begrifflichkeiten ja falsch): wie würde man bei einem beliebigen Zimmerbrand agieren, wie reagieren?

  10. #10
    Registriert seit
    27.03.2007
    Beiträge
    60
    Zitat Zitat von Anton
    Netzwasser - Schwerschaum? Die Frage ist, was wann effektiver ist!

    Schwerschaum bringt da schone in paar Vorteile mehr mit!

    Und wo bitteschön ist es ein Irrtum, dass bei enem Waldbrand Wasser her muss? Wenn ich weiß, das die Wasserversorgung aus dem Hydrantennetz oder aus offenen Gewässern länger dauert, habe ich keine andere Wahl als Tankwagen nach zu fordern, denn das ist mir lieber, als meine Kameraden mit einer Patsche in den Wald zu schicken ...

    seit wann wendet man schaum beim waldbrand an?also ich mein,ich bin aus brandenburg,eine der waldbrandgefährdetsten regionen europas...hier gibts viele ausgedehnte trockene wälder,da ist weit und breit keine wasserentnahmestelle.das mit dem tankerkarussel klappt ganz gut,ist es was größeres kommt halt ne wasserversorgung über (wirklich sehr) lange wegstrecken teilweise.
    auch mit schaum macht man nicht das letzte glutnest aus,da hilft nur mit vollstrahl schön umgraben.
    also das mit dem schaum höre ich echt zum ersten mal,hab ich noch nie so praktiziert,und auch noch nie von jemanden gehört,dass es irgendwo so betrieben wird.
    außerdem,schippe,spaten und feuerpatsche tuns auch ;)
    Stell´dir vor es brennt,und keiner geht hin...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •