Hallo!
220V Einspeisung von außen, dann kan man die Standartladegeräte weiter verwenden...
Hallo!
220V Einspeisung von außen, dann kan man die Standartladegeräte weiter verwenden...
I believe on Digitalfunk
Am besten ist ein 24V auf 12V Spannungswandler, damit werden beide Batterien gleichmäßig belastet. Alternativ kann man auch 12V an einer Batterie abgreifen, ist aber nicht die beste Lösung.
Oh, ein Echo.......Zitat von winterson
mein Name ist Programm
Nee....Brille vergessen ;)Zitat von DME-Murxer
Also sich von einer Fahrzeugbatterie 12V abzugreifen führz zwingend dazu das das Fahrzeug ausfällt.
Die Akkus sind in Reihe geschaltet, ist einer Voll wird kein (Lade)Strom mehr zum anderen transportiert und dieser Akku bleibt leer. ein 24V Lichtmaschine kann daher auch logischerweise keine 12V bereitstellen sodass diese Aktion IMMER auf den Akku geht und du fröhlich neue akkus kaufen darfst.
( eigene erfahrung )
Billiger: 24 auf 12V Wandler, da es hier nur um einfache Ladegeräte geht sollte son ganz einfacher Wandler reichen. Der wird nur ggf. etwas warm, kostet nen paar Euros und fertig.
Kannst Du das bitte mal genauer erklären, warum das Fahrzeug ausfällt, wenn man sich an nur einer Batterie bedient?Zitat von NWD
Ein Wandler ist das Non plus Ultra. Alles andere wäre Murks.Zitat von NWD
Physik / E-Technik Prinzip Reihenschaltung.
Du hast beide Fahrzeugakkus in reihe geschaltet. Wenn ich nun die Akkus lade, fließt der gleiche Strom durch beide Akkus (Daher sollte man auch immer 2 gleiche Akkus nehmen ). Entsprechend werden die Akkus natürlich gleich stark entladen sodass hier ein problemloser Betrieb möglich ist.
Wenn ein Akku voll / leer ist, fließt kein Strom mehr (Is so, das zu erklären ist sehr weit ausgeholt ).
Hast du nun in einer Reihenschaltung 2 unterschiedlich große Akkus wird der kleinere logischerweise erst voll / leer und der zweite nicht weil ja kein Strom mehr fließt. Das ist zwar unschön aber erstmal noch relativ unproblematisch da ja immer noch o.g. Eingenschaften auftreten ( Du hast halt nur die Kapazität vom kleineren Akku )
Wenn ich nun beide akkus unterschiedlich entlade (z.B. in dem ich so ein 12V Ladegerät an einen(!) Akku anschließe) wird dieser Akku stärker entladen als der andere.
Folgendes Problem tritt auf:
Der stärker belastete Akku ist logischerweise der erste von den beiden der leergeht -> Fahrzeug ist aus.
Der weniger belastete Akku ist der, der als erstes voll aufgeladen wird -> Der belastete wird nicht weiter aufgeladen und bleibt leer.
Dies führt nach einiger Zeit dazu das der stärker belastete Akku leer geht ( Fahrzeug fällt aus )und ich ihn entweder mit einem 12V Ladegerät solo laden muss. Auf Dauer geht der dadurch kaputt.
Man muss im Endeffekt 2 in Reihe geschaltete Akkus immer gleich belasten.
Wir hatten an unserem LKW mal ne Zeit lang eine 12V - Martin - Kompressoranlage an einen Akku angeschlossen. Obwohl wir nur wenige Alarmfahrten hatten, waren innerhalb eines Jahres 2 neue Akkusätze fällig.
Wir haben uns nu ne 24V - Fiamm Anlage (kotz) gekauft, nu funktioniert alles einwandfrei
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)