Aus welchen Bundesland kommst du denn?
Aus welchen Bundesland kommst du denn?
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Bayern,
macht das Unterschiede?
Ja ...
1. Ist das nicht überall genehmigungsfähig.
2. Gibts in Bayern auch einige Hürden...
Laßt sie erstmal genehmigen.
Mich nerven langsam die Feuerwehren bei uns in Bayern die sich Piratensender bauen und illegal auf 2m funken.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Ja wenn das so ist, dann lass ich es, aber macht es einen Unterschied, ob ich das Funkgerät mobil einsetzt oder ob ich es fest installiere?
Es war ja nur so eine Idee, weil wir sowieso ein 2-Meter Funkgerät im Gerätehaus liegen haben, damit die, die nicht mit dem Feuerwehrfahrzeug mitfahren, auch funktechnisch erreichbar sind und wissen was los ist und wos hingeht.
Wer macht dann die Genehmigung bei Neubeschaffungen...?
mfg Woodstock
Servus,Zitat von woodstock
wenn des bei euch notwendig ist (Einsatzzahlen, Feuerwehr Größe, usw) solltet ihr überlegen ob ihr eine 4m-Landfunkstelle einrichtet.
Des ganze sollte dann über die Inspektion laufen, die dann auch des ganze Genehmigen übernimmt.
Grob gesagt ist es in Bayern einfacher eine 4m-Station zu beantragen als eine 2m.
Informiere dich einfach auf der HP des STMI und wenn ihr die Anforderungen erfüllt, geht den offizellen weg. So könnt ihr reichlich Problemen aus dem Weg gehen.
Lesen und die Sache sollte klar sein.
Einen schönen Frühlingsabend noch
Geändert von Funkwehrmann (18.04.2007 um 21:29 Uhr)
MfG
Daniel
__________________________________________________ __________________________________________Spiele
ööhhhhm,.....
So ist es .. wir haben eine genehmigte 2m Feststation und grad bei Unwetter Einsätzen ist das unmöglich, wenn man Feuerwehren die vielleicht 10 Einsätze im Jahr haben, 30-40km entfernt sind und uns stören.
PS und sobald ne stat. Antenne angeschlossen ist, wird dein Mobilgerät zur Festfunkstation und ist genehmigungspflichtig.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Hab ja schon gesagt, dass ich es lasse, fragen wird man ja dürfen.
Hier wird ja auch über sämtliche Scanner und Mithörfunktionen disskutiert, da hab ich halt auch mal gefragt.
Nötig ist es natürlich bei uns nicht, wir werden das Funkgerät aber trotzdem weiter aufm Spind liegen lassen.
Denn nicht jeder hört immer die Funkdurchsage bei uns oder hat den Einsatzort mitbekommen, geschweigedenn einen FME.
Also für mich hats sichs erledigt. :)
Grundsätzlich ist es ja auch sinnvoll wenn der 2-Meter Funk eine gewisse Reichweite nicht überschreitet, da ja die meisten auf dem selben Kanal funken. Würd ich aber auch für die größeren Wehren gelten lassen.
Im Übrigen hab ich mir die Empfehlung für BOS grad durchgelesen.
Steht ja alles klar drin... Bin schon zufrieden.
Mfg Woodstock
Geändert von woodstock (19.04.2007 um 12:56 Uhr)
2m soll ja ein Einsatzstellenfunk sein und nicht dazu dienen um zwischen Einsatzstelle und Zentrale zu funken, dazu ist ja 4m da. Dort kann dann auch die Leitstelle mithören und bekommt mit was gefunkt wird. Evtl bekommen die dadurch dann auch wichtige Informationen.Zitat von woodstock
Ansonsten funkt jemand an der Einsatzstelle ewig mit der Zentrale und der PA-Trupp kommt mit dem Notruf nicht mehr durch weil der Funkkanal unnötig belegt ist mit der Diskussion wann das Essen im Gerätehaus auf den Tisch soll usw...
Das Verbot hat also schon seinen Grund, einsatzrelevante Sachen kann man problemlos über 4m funken, für unwichtige Sachen ( wie das Vesper nach dem Einsatz ;) ) hat sicher jemand ein Handy dabei.
Schon, aber wir haben weder mobilen noch stationinären 4-Meter Funk, (ausser im Fahrzeug - Funk zwischen GH und Fahrzeug nicht möglich) sondern nur ein 2-Meter Funkgeräte mehr als Normbeladung aufm Fahrzeug ist. Darum ist das im Feuerwehrhaus für die Nachrücker.
Aber wie gesagt, ich habs mir schon aus dem Kopf geschlagen, wir machen es weiter so wie bisher.
Bis jetzt hat das so immer geklappt, warum gutes ändern, wenn es nicht sein muss.
Aber danke für eure Beiträge, so hat sich die Sache geklärt. :)
Dazu ist ja ein Forum da dass man Dinge anspricht und das klar und sachlich durchspricht, dann is alles gut
:)
mfg Woodstock
Also mit dem Funken auf Kanal 25 Oberband sehr vorsichtig sein. Ist auch vielerorts Alarm für Digitalalarm.
Hallo zusammen .
Also Genehmigung mal hin und her : wir haben auch ein FuG 11b GP 900
dazu verwendet. Beschaffe dir ne 2m Feststationsantenne und entspr. Kabel . Das alles aufeinander abstimmen . Dann mußt du nur noch die Antenne vom Fug abschrauben und das Kabel von der Antenne drauf . Zum Besprechen nehme ich einfach die abgesetzte Bedieneinrichtung . Funktioniert bei uns ganz prima. Du solltest natürlich auf den Standort der Antenne und den Blitzschutz achten .
Also Leute!
Haltet Euch doch bitte an gewisse Regeln die da mal jemand aufgestellt hat.
Ich weiß, das klingt jetzt wie der große Bruder aber so ist das halt.
Man muß gewisse Bedingungen erfüllen wenn man ein 2 Meter Festgerät betreiben will.
Dann darf man das auch nur auf einem bestimmten Kanal in einer Bestimmten Bandlage und Betriensart.
Warum gibt es solche Regeln? Weil bei so einer installierten Anlage auch ganz schnell andere gestört werden können.
Stichworte: Antennenhöhe, Sendeleistung, Hauptstrahlrichtung
Alles hier nachzulesen:http://www.innenministerium.bayern.d...kommunikation/
Auf dieser Seite gibt es auch den Vordruck zur Genehmigung (Frequenzzuteilung)
Gruß
Fukw
Wir, die guten Willens sind, geführt von Ahnungslosen und Unwilligen, versuchen für die Undankbaren das Unmögliche zu vollbringen.
Wir haben solange soviel mit sowenig versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit nichts zu vollbringen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)