Bist du denn ein 1-Haspel-LF schon einmal gefahren?Zitat von Allmächtiger
Ich finde den Unterschied minimal... Wobei die Rosenbauer-Variante allerdings auch ohne Haspeln bereits die Ausmaße eines Reisebusses annimmt - inkl. Fahrverhalten. :-(
Bist du denn ein 1-Haspel-LF schon einmal gefahren?Zitat von Allmächtiger
Ich finde den Unterschied minimal... Wobei die Rosenbauer-Variante allerdings auch ohne Haspeln bereits die Ausmaße eines Reisebusses annimmt - inkl. Fahrverhalten. :-(
Ja ich bin Maschinist auf unserem LF 16/12. Aber wie gesagt, man muss mit der 1-Haspel-Variante beim Lenken keine Acht auf die Haspel geben, da sich diese quasi im "Schatten" der Fahrzeugabmaße bewegt. Was man allerdings merkt, ist, dass schon die eine Haspel alleine z.B. beim Überfahren eines Bordsteins (Ein-/Ausfahrt Gerätehaus) ganz schön Unruhe (das ganze LF fängt an zu wackeln) in das Fahrzeug bringt, und das selbst, wenn man nur Schrittgeschwindigkeit fährt.Zitat von Borsti
Und noch was: Beim Rückwärtsfahren soll ja eigentlich immer ein Einweiser dabei sein, der schaut, dass man nirgendswo dagegen oder jemanden umfährt.
Aber sind wir mal ehrlich: Wann schickt man schonmal einen Einweiser raus, es sei denn, es ist wirklich sehr eng oder unübersichtlich?
Und die 70 cm Haspel hintendran kann man dann auch schlecht abschätzen...
(An unseren Fahrzeugen gibt es keine Rückfahrkamera...)
Das hört sich nicht wirklich original an. Dass ein 12- bzw. 14-Tonner sich mehr aufschaukelt als ein Kleinwagen ist nachvollziehbar. Allerdings kann ich ein Wackeln des Fahrzeuges aufgrund der Haspel nicht erkennen. Mal geschaut, ob evtl. zuviel Spielraum an der Aufprotzeinrichtung vorhanden ist?Zitat von Allmächtiger
Der Schwenkbereich ist mithin wirklich im Schatten des Fahrzeuges.
"Wackeln" tut nur der Leiterpark unserer DL - und dies nicht nur beim Überfahren der Schienen... ;-)
will euch ungerne unterbrechen Jungs, aber die Diskussion führt glaub ich zu weit. Es hängt sowieso davon ab, was der Kunde haben will ( 1 oder 2 Haspeln). Jeder wie er mag.
Trotzdem danke.
Das ist eigentlich das Hauptproblem bei der Fahrzeugbeschaffung. Jeder bestellt, wie er grade lustig ist, die Normen werden ausgelegt wie man grade will (schließlich brennt das Feuer ja überall unterschiedlich => "örtliche Gegebenheiten"), und dann wird gejammert wenn die Kiste zu schwer und zu teuer wird.Zitat von Oschkosch
Hu,
ich denke, die Rahmenbedingungen (Ausstattung, Features..) sollte echt jeder für sich entscheiden. Ist ja schließlich auch ne Preisfrage.
Was aber Ausrüstung etc. angeht, sollte das auf jeden Fall einheitlich sein (s. Norm)!
hallo :E
Erkläre mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich erinnere.
Lass es mich tun, und ich verstehe.
Etwas SpätZitat von Max K.
Vorteil ist aber wenn ich eine " Unterverteilung " im Fahrzeug hab das ich net immer den Moppel rausholen muss etc
Deshalb 230 V auf dem Dach und in den Stoßstangen...
Ausserdem wie wäre es mit fliessendem Warmen Wasser ?
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
Sollte eigentlich auch nicht allzu aufwändig sein, das ganze nach dem Durchlauferhitzerprinzip zu realisieren. Für Hygienebord ne gute Idee.Zitat von hannibal
Durchlauferhitzer haben aber eben mal 7-21kW.. Fragt sich, wo das dann herkommen soll? :D (Kommt auch drauf an, wie viel wasser man wie warm haben will etc.)
Evtl. könnte man aber auch die FZG-Abgase so umleiten, dass auf Wunsch im Winter der Wassertank dadurch gewärmt wird? (Wg. einfrieren und so, ka. wie akut sowas is)
Geändert von Max K. (27.03.2007 um 20:10 Uhr)
hallo :E
Erkläre mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich erinnere.
Lass es mich tun, und ich verstehe.
Ältere BW-TLF's hatten beheizbare Tanks, auch zivile konnten das optional schon vor Jahrzehnten haben.
Ja, aber vermutlich elektrisch beheizbar, oder?
Mir gings halt um die Doppelnutzung der Abgase.. (wirtschaftlicher und so :>)
hallo :E
Erkläre mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich erinnere.
Lass es mich tun, und ich verstehe.
Ja, die waren komplett elektrisch beheizt.
Servus,
wie Oschkosch schon in seiner Frage formuliert hat, ist ein neues HLF-20 eine kundenspezifische Sonderanfertigung.
Nun währ es sehr Hilfreich den Kunden bzw. die Anforderung zu kennen um konstruktive Vorschläge zu machen. Ansonsten gibt es X-Vorschläge die zu 90% ins Blaue laufen, weil Irrelevant.
Wie manch von Euch mitbekommen hat haben wir erst vor ein paar Wochen ein neues HLF-20 bekommen, darum bin ich ziemlich Zeitnah bei der Sache. *g*
Unser HLF sollte unser Erstfahrzeug, ein MAN LF16 / 12 (mit 1600 Liter Wasser) als Erstfahrzeug ersetzten.
Dafür wird ein LF8 (Schwer) BJ. 1974 und ein TLF-16 BJ. 1971 ersetzt. Das bedeutet das diese Gerätschaften ins LF-16 und in HLF-20 kommen muss.
Beide Fahrzeuge unterscheiden sich in wesentlichen Punkten nicht, allerdings schreibt die Norm gewisse Gegenstände einfach vor. Wir haben auf beiden Fahrzeugen eine Schiebeleiter, da bleibt se auch.?
Nun Meinermeinung ein paar Vorschläge:
1. Hygienebereich
Braucht nicht viel Platz aber absolut Wertvoll
2. Arbeitsbühne
Kann unterschiedlichst ausfallen, dient aber hervorragend bei Rettungsschereinsätzen mit LKW’s usw.
3. Vernünftigen Werkzeugkasten
Der aus der Norm ist ein Witz.
4. Platz für Hölzer.
Braucht man öfters als man Glaubt.
5. Licht
Jeder Maschinist wird sich über einen pneumatischen Lichtmast freuen.
6. Funkhörer und Lichtsteuerung von der Pumpe aus.
Hier währe ein vernünftiger Lautsprecher manchmal sinnvoll.
7. Mindestens 20 Liter Reservekanister für Stromaggregat.
Als Fahrzeug kann ich nur mindestens 280 PS empfehlen, alles andere macht nur Arbeit.
Als Manko sehe ich die Ausrüstung der Verkehrsabsicherung, hier wurde bei uns zwar bewusst gespart weil entsprechende andere Fahrzeuge zu Verfügung stehen, aber wenn dies das einzige Fahrzeug ist....
Die Schlauchhaspel am LF-16 ist nach 12 Jahren immer noch ohne Einsatz...wird auch so bleiben, steht ja noch ein SW2000 rum.
Und wenn man mal Überlegt,,,ein HLF 20 kommt zur Stützpunktwehr, diese wiederum haben Ortswehren, diese wiederum haben Schläuche und TS8 und freuen sich.....und haben Frauen....
Saugschläuche bei einem HLF20? Jetzt sag ich nix.
Also Oschkosch wenn du uns nähere Infos geben könntest...
Autobahneinsätze? Waldgebiet? Nachbarwehr? Weitere Fahrzeuge?
Vorschläge gibs es Sicherlich genügend, die würden wahrscheinlich nicht in 5 HLF-20 reinpassen.
Gruß
cockpit
Es geht ja nicht um ein Fahrzeug für eine spezielle Feuerwehr, sondern um allgemeine Vorschläge für ein Fahrzeug, das dann zusätzlich mit Modulen an eine Feuerwehr angepasst werden kann.Zitat von cockpit
Fragt sich IMO, was die Norm dazu sagt. Wenn laut Norm vorhanden, sollten sie auch rauf finde ich.Zitat von cockpit
Muss ja nedma unbedingt nen offenes Gewässer sein, reicht ja schon nen Saugbrunnen oder sowas, und dann steht man da.
hallo :E
Erkläre mir, und ich vergesse.
Zeige mir, und ich erinnere.
Lass es mich tun, und ich verstehe.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)