Ergebnis 1 bis 15 von 79

Thema: Vorschläge zur Gestaltung eines HLF 20/16

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Max K.
    Externer eingeschobener Generator? Musste mind. das Fach öffnen wg Wärme -> Kannste auch gleich an die Generator-Steckdosen gehen..
    Etwas Spät

    Vorteil ist aber wenn ich eine " Unterverteilung " im Fahrzeug hab das ich net immer den Moppel rausholen muss etc

    Deshalb 230 V auf dem Dach und in den Stoßstangen...

    Ausserdem wie wäre es mit fliessendem Warmen Wasser ?
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  2. #2
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von hannibal
    Ausserdem wie wäre es mit fliessendem Warmen Wasser ?
    Sollte eigentlich auch nicht allzu aufwändig sein, das ganze nach dem Durchlauferhitzerprinzip zu realisieren. Für Hygienebord ne gute Idee.

  3. #3
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Durchlauferhitzer haben aber eben mal 7-21kW.. Fragt sich, wo das dann herkommen soll? :D (Kommt auch drauf an, wie viel wasser man wie warm haben will etc.)

    Evtl. könnte man aber auch die FZG-Abgase so umleiten, dass auf Wunsch im Winter der Wassertank dadurch gewärmt wird? (Wg. einfrieren und so, ka. wie akut sowas is)
    Geändert von Max K. (27.03.2007 um 20:10 Uhr)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  4. #4
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Ältere BW-TLF's hatten beheizbare Tanks, auch zivile konnten das optional schon vor Jahrzehnten haben.

  5. #5
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Ja, aber vermutlich elektrisch beheizbar, oder?

    Mir gings halt um die Doppelnutzung der Abgase.. (wirtschaftlicher und so :>)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  6. #6
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Ja, die waren komplett elektrisch beheizt.

  7. #7
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Servus,

    wie Oschkosch schon in seiner Frage formuliert hat, ist ein neues HLF-20 eine kundenspezifische Sonderanfertigung.
    Nun währ es sehr Hilfreich den Kunden bzw. die Anforderung zu kennen um konstruktive Vorschläge zu machen. Ansonsten gibt es X-Vorschläge die zu 90% ins Blaue laufen, weil Irrelevant.

    Wie manch von Euch mitbekommen hat haben wir erst vor ein paar Wochen ein neues HLF-20 bekommen, darum bin ich ziemlich Zeitnah bei der Sache. *g*
    Unser HLF sollte unser Erstfahrzeug, ein MAN LF16 / 12 (mit 1600 Liter Wasser) als Erstfahrzeug ersetzten.
    Dafür wird ein LF8 (Schwer) BJ. 1974 und ein TLF-16 BJ. 1971 ersetzt. Das bedeutet das diese Gerätschaften ins LF-16 und in HLF-20 kommen muss.
    Beide Fahrzeuge unterscheiden sich in wesentlichen Punkten nicht, allerdings schreibt die Norm gewisse Gegenstände einfach vor. Wir haben auf beiden Fahrzeugen eine Schiebeleiter, da bleibt se auch.?

    Nun Meinermeinung ein paar Vorschläge:

    1. Hygienebereich
    Braucht nicht viel Platz aber absolut Wertvoll
    2. Arbeitsbühne
    Kann unterschiedlichst ausfallen, dient aber hervorragend bei Rettungsschereinsätzen mit LKW’s usw.
    3. Vernünftigen Werkzeugkasten
    Der aus der Norm ist ein Witz.
    4. Platz für Hölzer.
    Braucht man öfters als man Glaubt.
    5. Licht
    Jeder Maschinist wird sich über einen pneumatischen Lichtmast freuen.
    6. Funkhörer und Lichtsteuerung von der Pumpe aus.
    Hier währe ein vernünftiger Lautsprecher manchmal sinnvoll.
    7. Mindestens 20 Liter Reservekanister für Stromaggregat.

    Als Fahrzeug kann ich nur mindestens 280 PS empfehlen, alles andere macht nur Arbeit.

    Als Manko sehe ich die Ausrüstung der Verkehrsabsicherung, hier wurde bei uns zwar bewusst gespart weil entsprechende andere Fahrzeuge zu Verfügung stehen, aber wenn dies das einzige Fahrzeug ist....
    Die Schlauchhaspel am LF-16 ist nach 12 Jahren immer noch ohne Einsatz...wird auch so bleiben, steht ja noch ein SW2000 rum.
    Und wenn man mal Überlegt,,,ein HLF 20 kommt zur Stützpunktwehr, diese wiederum haben Ortswehren, diese wiederum haben Schläuche und TS8 und freuen sich.....und haben Frauen....
    Saugschläuche bei einem HLF20? Jetzt sag ich nix.

    Also Oschkosch wenn du uns nähere Infos geben könntest...
    Autobahneinsätze? Waldgebiet? Nachbarwehr? Weitere Fahrzeuge?
    Vorschläge gibs es Sicherlich genügend, die würden wahrscheinlich nicht in 5 HLF-20 reinpassen.

    Gruß
    cockpit

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •