Nein das ist ohne anständige Ausrüstung nicht empfehlenswert! Investiere lieber etwas Geld für eine Überprüfung beim Fachmann :)
Nein das ist ohne anständige Ausrüstung nicht empfehlenswert! Investiere lieber etwas Geld für eine Überprüfung beim Fachmann :)
MFG Flo
Warum gleich damit in die Werkstatt rennen und erstmal sofort Geld ausgeben?
Den Fehler den Phönix beschreibt ist zu 99% lediglich eine kalte Lötstelle. Sowas kann man in 5 Minuten selbst beheben wenn man ein einigermassen technisches Händchen hat.
Die Ferrit-Antenne kannst Du schnell checken: Ferritkern gebrochen? Ist er locker und bewegt sich im Flexband? Fexband gerissen und überall festgelötet?
Als nächstes würd ich Alle sichtbaren Lötstellen mit der Lupe kontollieren und auch achten ob SMD-Bauteile Risse aufweisen.
Insbesondere solltest Du auf die berühmten 4 SMD-Kondensatoren achten. Diese auf jeden Fall mal kurz nachlöten. Wo die Kondensatoren auf der Platine liegen hatte ich mal mal eingezeichnet:
http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ad.php?t=29076
In Reparatur kann man ihn immernoch geben. Da es bei den meisten Werkstätten eh Pauschalpreise gibt, bezahlt man so oder so das gleiche.
Warum also immer gleich sofort aufgeben und in die Werkstatt rennen?
Wünsche Dir viel Glück. Bin mir sicher, dass Du das mit etwas Geduld hinbekommst.
Geändert von ZickZack (25.03.2007 um 22:16 Uhr)
Das grösste Technik-Forum für Rundumleuchten und Sondersignalanlagen! Schaut mal vorbei!
http://www.sondersignalanlagen.com
super, vielen dank!!!
Hab mir deinen Link mal angesehen.Zitat von ZickZack
Da mein Bruder ein relativ erfahrener "Löter" ist, werde ich ihn mal fragen.
Abschließend muss ich noch kurz ein paar Sachen wissen:
-Was sind SMD-Bauteile bzw. SMD-Löten?
-Was genau ist eine "kalte Lötstelle"?
-Wo gibt es Ersatzkondensatoren und welche muss ich da nehmen?
-Muss die obere Platine von der unteren Platine gelöst werden?
-Genügt es, wenn man erst die Lötstellen der Kondensatoren nachlötet, wenn an den Kondensatoren selbst kein Problem festgestellt werden kann?
Nochmals vielen Dank für diene Hilfe!
Ist der Melder dein Privat eigentum oder dass der HIORG?Zitat von ***Phoenix***
Tut euch selber bitte einen Gefallen: Wenn man nicht etwas Erfahrung und die nötige Ausrüstung für SMD hat, laßt es bleiben. Wenn die Lötpads draufgehen, ist die Platine Schrott. Das ist dann teurer als die 15€ für nen Check+ Kostenvoranschlag bei den einschlägigen Händlern.
Zum Thema SMD: google mal nach "surface mounted device", auch schwer montierbare Dinger genannt.
Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...
Kein Problem - gerne geschehen.Zitat von ***Phoenix***
Angesichts Deiner Rückfragen würde ich Dir dann in diesem Fall doch besser dazu raten, den Melder in der Werkstatt abzugeben. Ich bin davon ausgegangen, dass Du schon ein wenig Vorkenntnis im Umgang mit elektronischen Schaltungen hast. Dem scheint jedoch nicht so zu sein. Das ist jetzt keinesfalls böse gemeint!!! Wenn Du bzw. Dein Kumpel noch nie SMD gelötet haben, bzw. einen MEMO zerlegt haben, dann würd ichs erstmal lassen. Gerade bei den SMD Teilen muss man unbedingt auf die richtige Temperatur achten und überhaupt dafür erstmal eine geeignete Lötstation und Lötspitze haben. Daher lieber erstmal bei "billigeren" Schaltungen Erfahrungen sammeln.
Daher mein Tipp trotz der Anleitung: Schick den Melder ein. Frag nach einer Reparaturpauschale.
Das grösste Technik-Forum für Rundumleuchten und Sondersignalanlagen! Schaut mal vorbei!
http://www.sondersignalanlagen.com
Naja, wie gesagt, mein Bruder hat größere Lötkenntnisse und lötet auch an eigenen Projekten.
Memo zerlegen ist kein Problem, das habe ich schonmal gemacht.
Ich gehe davon aus, dass es sich um eine kalte Lötstelle handelt (habe mich im Netz schlau gemacht), da das Problem nach und nach und in immer kürzeren Abständen aufgetreten ist.
Lässt sich das nicht einfacher "zu hause" beheben?
nochmals die Frage Dein melder oder der einer HIORG?Zitat von ***Phoenix***
Sorry, ja, ist mein privater.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)