Zitat Zitat von ZickZack
Warum gleich damit in die Werkstatt rennen und erstmal sofort Geld ausgeben?

Den Fehler den Phönix beschreibt ist zu 99% lediglich eine kalte Lötstelle. Sowas kann man in 5 Minuten selbst beheben wenn man ein einigermassen technisches Händchen hat.

Die Ferrit-Antenne kannst Du schnell checken: Ferritkern gebrochen? Ist er locker und bewegt sich im Flexband? Fexband gerissen und überall festgelötet?

Als nächstes würd ich Alle sichtbaren Lötstellen mit der Lupe kontollieren und auch achten ob SMD-Bauteile Risse aufweisen.

Insbesondere solltest Du auf die berühmten 4 SMD-Kondensatoren achten. Diese auf jeden Fall mal kurz nachlöten. Wo die Kondensatoren auf der Platine liegen hatte ich mal mal eingezeichnet:
http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ad.php?t=29076

In Reparatur kann man ihn immernoch geben. Da es bei den meisten Werkstätten eh Pauschalpreise gibt, bezahlt man so oder so das gleiche.

Warum also immer gleich sofort aufgeben und in die Werkstatt rennen?

Wünsche Dir viel Glück. Bin mir sicher, dass Du das mit etwas Geduld hinbekommst.
Hab mir deinen Link mal angesehen.
Da mein Bruder ein relativ erfahrener "Löter" ist, werde ich ihn mal fragen.
Abschließend muss ich noch kurz ein paar Sachen wissen:

-Was sind SMD-Bauteile bzw. SMD-Löten?
-Was genau ist eine "kalte Lötstelle"?
-Wo gibt es Ersatzkondensatoren und welche muss ich da nehmen?
-Muss die obere Platine von der unteren Platine gelöst werden?
-Genügt es, wenn man erst die Lötstellen der Kondensatoren nachlötet, wenn an den Kondensatoren selbst kein Problem festgestellt werden kann?

Nochmals vielen Dank für diene Hilfe!